Beiträge von Spawn

    Moin!

    Ich bin gerade in der Lackierphase. Hatte vor den Wagen mit Baumarktlack in einem schönen Matt Lack zu rollern.
    Allerdings hat die grundierun komisch mit dem blanken Blech reagiert und nach 6 Stunden angefangen zu rosten.

    Nun bin ich schon soweit den Wagen mit Epoxy zu bestücken und dann mit einem Uni Lack zu färben.

    Allerdings fehlt mir dazu der Kompressor. Alles andere wäre vorhanden.
    Inspiriert durch die Hot Rods der alten Zeiten, stelle ich mir jetzt die Frage, ob man nicht den Epoxy Primer einfach rollern kann und somit das Ziel eine matten Färbung erreicht hat.
    Wenn ja wie lange kann man mit dem EP fahren, ohne dass das Blech Schäden nimmt.
    Die Reaktionsweise des EPs basiert ja auch auf eine Art Wasserentzug vom Rost etc....

    Bin gerade ernsthaft am überlegen das Rollen des EP in betracht zu ziehen.
    Auch wenn es unvernünftig ist.

    Bin momentan aus der Bahn geschmissen, weils grad nicht so vorran geht wie es soll mit dem Hobel; aber das kennt man ja...

    Cheers

    Danke für den Tipp. Jetzt weiß ich, dass es nicht an meiner Verarbeitung lag.

    Jetzt darf ich die ******e wieder komplett runterschleifen.
    Der Lack sollte eigentlich nur für 1,5 Jahre drauf bleiben, bis die Front geschweißt wird. Jetzt hat sie gerade mal 4 Stunden gehalten.

    Moin,

    heute morgen komme ich in die Garage und kriege einen schrecken.

    ich habe gestern abend die eingeschweißten Bleche penibelst mit der Zopfbürste und mit Schleifpapier bearbeitet. Danach mit Silikonentferner gereinigt und mit Genius Pro Rostschutzgrundierung (Acrylgrundierung auf Wasserbasis) grundiert.

    Heute Morgen komme ich in die Garage und sehe, wie die ganzen Stellen, wo ich auf blankes Blech grundiert habe, verrostet sind.
    Der Rost ist quasi durch den Lack durchgequillt.

    Weiß jemand was das sein könnte?

    Grüße John

    himmel hab ich auch schon selber genäht aus microfaser.
    Man misst die Abstände von den Stangen durchführungen, macht passen Löcher damit diese auch wieder rauskönnen aus der Führung.
    und dann wird der himmel rechts und links und vorne und hinten Länger gelassen als Reserve.

    Zum einkleben wurde Polsterkontaktkleber für die Seiten genommen.
    Das ganze mit Klammern fixieren und warten bis es Bombe klebt.

    Als Nähmaschine wurde Omas alte genommen, die hatte null Power aber lief gut! kommt immer auf den Stoff an.

    Ich behaupte mal: Das schafft jeder der schomal nen Mini halb zerlegt und wieder zusammengebaut hat.

    kosten 20 bis 30€

    good luck

    Moin !

    Ich habe vor einiger Zeit gemerkt, dass mein Tüv überfällig ist.
    Da wollte ich vorher den Unterboden mal unter die Lupe nehmen.

    Und welche Wunder, man ist auch fündig geworden...
    Spachtel und Rost und Fusch wo man hinschaut. Da wurden alle Register gezogen.

    Ich musste demnach den kompletten Karren zerlegen und mit frischem Blech versehen. Betroffen war eigentlich alles.

    Der kleine wurde vom linken Dreiecksblech einmal hinten rum bis zum rechten Schweller geschweißt. Die HiRa aufnahmen waren alle hinüber. Die Linke Seite war Schweizer Käse und andere Kleinigkeiten waren zu tun. Man kennt das ja...

    Ich habe vom Anfang leider keine Bilder gemacht weil ich nur sporadisch am Mini gewerkelt habe...
    seid gut 2 Wochen bin ich allerdings jeden Tag am Schrauben und Schweißen und hab hier und da mal ein Foto geschossen. Ich wollte die Fotos euch nicht vorenthalten... gucken macht ja mehr Spaß als Lesen.

    Ich hoffe die Verlinkung mit dem FB Album klappt, ansonsten lade ich sie nochmal extra hoch.

    https://www.facebook.com/media/set/?set…f5d6f9cc&type=1

    Der weitere Plan sieht eine Mattschwarzeinnenlackierung vor und eine Mattgraue Außenlackierung mit der Rolle. Die Front wird nach erfolgreichen Tüv Termin Ende nächsten Jahres vorgenommen. Es warten noch andere Projekte und eine zu schreibnde Bachelorarbeit.

    Cheers
    John

    zöllige Schlüssel

    hinten
    1/4 zoll um oben auf den Vierkant zu setzen hinten.
    die mutter sollte 9/16 sein.

    vorne bin ich mit nicht sicher, sollte auch 9/16 oder 1/2 zoll sein...

    Stoßdämpfer wechseln ist nicht schwer...
    Hinten muss links vorher der Tank vorgezogen werden, sonst kommste nicht ordentlich dran. erst oben lösen, zusammendrücken unten lösen. Einbau rückwärts.

    danke für die Bilder, aber den Teil meinte ich gar nicht :)

    Die gummis und die fettscheiben habe ich schon richtig montiert.

    Es geht mir um die Befestigung zwischen Schwingenhalter und Schwinge.
    Da hat man ja ne Selbstsichernde Mutter unter die eine Federscheibe kommt.
    Zusätzlich zur Federscheibe habe ich noch eine Unterlegscheibe, ich weiß zwar nicht wo die herkam, sie war vorher auch so montiert wie auf dem Bild. Das habe ich aber selber montiert, vor 3 Jahren. Ich habe mir allerdings damals keine Gedanken darüber gemacht wie das sachgemäß montiert wird.

    haaa. den Spaß hab ich auch gerade...

    also ich hab meinen Rahmen ausgebaut und demontiert. Lässt sich besser arbeiten und du sparst im Endeffekt auch noch Zeit. (musst nicht immer unters Auto kriechen und kannst den Rahmen drehen und wenden wies dir beliebt)

    Ich habe mich entschlossen Eisen anzufertigen mit einem 5/16 " Gewinde und sie von hinten mit 2 oder 3 punkten zu verschweißen. wenns denn wieder weggammelt lösen sich die Gewindestücke und nicht die Schraubenköpfe.

    Wenn du den Rahmen draußen hast kannste auch gleich den Rost beseitigen. Und evtl Bleche flicken...

    Viel Spaß :)

    hatte ich mir schon fast gedacht.

    habs jetzt mit nem Schlauch und zwei Clipsen "geflickt" hoffe der Tüv sacht da nichts zu ist nämlich direkt unterm Fußraum.

    Es war bestimmt Benzin im Tank während der Flexerei... Nur war der Tank ausgebaut und stand in einer anderen Ecke abgedeckt:thumpsup:

    Es ist also nichts passiert.

    Vielen Dank für die Hilfe! Widme mich jetzt dem fehlenden Leitungshalter am Unterboden.

    Moin!!

    Ich weiß nicht so recht wo ich es reinpacken soll. Aber da ich gerade bei Karosseriearbeiten bin/war hab ich diese Sparte gewählt.

    FOLGENDES:
    Ich hab bei der Demontage meine Benzinleitung Zerstört. (Flex)

    Kann ich diese wechseln ohne den Motor und Hilfsrahmen zu demontieren?
    Es ist ein 1000er von 91. Als Ersatz hätte ich noch eine SPI Benzinleitung, passt die auch? Welche von den dreien nimmt man am dümmsten, die in der Mitte?

    Cheers John

    Das Gesetz besagt ja auch nur vorne rechts... bei Manchen Autos wird es nachträglich auch in den Innenkotflügeln eingeschlagen. Begründung rostet nicht so schnell wieder weg. Aber um unauffällige Nachschlagungen durchzuführen würde ich es wieder and die Originalstelle eindonnern.

    Tipp: Behalte aufjedenfall die ausgetrennte alte Nummer im Handschuhfach parat, bis das Straßenverkehrsamt Sie einkassiert. Zu dem muss belegt werden wieso warum weshalb und wer die Nummer ausgetrennt und neu eingeschlagen hat.

    Ich erinner mich dunkel und ungern an meine erste Nummernnachschlagung