Beiträge von TB79

    Hab die Bridgestone Blizzak LM 18 als 145/70 R 12.

    Ein moderner Reifen, der erst vor zwei Jahren (oder drei) auf den Markt gekommen ist.

    Fährt sich verhältnismäßig gut.

    Die Traktion auf Schnee ist super und der Verschleiß hält sich noch in erträglichen Grenzen.

    Ist - glaub ich - ausgewiesen für Tempo 180.

    Das reicht so gerade für mich *g*

    Also, schon mit einem Messgerät an den Kontakten für die Birnchen nachgeschaut?

    Wenn es keine der vorgenannten Sicherungen ist, dann kannste nur nach dem Prinzip arbeiten, dass Du Dich durch die Leitungen arbeitest, wo evtl. eine Unterbrechung ist.

    Und wenn Du es gar nicht findest, dann kannste nur noch ein neues Stück Draht legen!

    Ne schöne RC 40 mit seitlichem Ausgang!

    Das sollte es meiner Meinung nach inzwischen sein. Das Röhrchen ist ein wenig größer als Original.

    Und lass diese dämlichen Blenden weg. Die bringen nichts, außer, dass der Mini-Kenner die peinlich findet.

    In der Regel reduzieren die sogar noch den Querschnitt, wenn die ein wenig ins Rohr reinragen, damit es wie ein richtig großes Rohr aussieht.

    Hast Du das Sondermodell "Classic" von 1997? Ich nämlich auch.

    Aber inzwischen das Höllending von Bastuck, den DTM drunter. Macht Krach für 6 Minis. Kann auf die Dauer ein wenig nervig werden.

    Aber ich kann Dich beruhigen, ab 160 km/h wird er wieder leiser.

    Thomas

    (Der heute den ganzen Tag grinst, weil er von einem Toyota Landcruiser-Fahrer den Daumen nach oben gezeigt bekommen hat, nachdem der sich bei 180 km/h in den Mini-Windschatten gehängt hatte *g*)

    Ist die Frage, wie die das machen.

    Es gibt zwei Methoden. Eine wäre, die ganze Karosserie zu lackieren, um den gewünschten Effekt zu bekommen.

    Heutzutage gibt es allerdings auch Folien, die auf den Lack aufgebracht werden und mit Heißluft auch um die Ecken und Kurven gehen.

    Z. B. werden heute so die silberenen Polizeiwagen grün beklebt bzw. die Taxen werden Eierschalen-Beige.

    Damit der Wiederverkaufswert erhalten bleibt.

    Diese Folien sind an und für sich unbedenklich. Wie sich das bei einem Mini auswirkt unter dessen Blechkleid ja schonmal das italienische Blattgold sein Unwesen treibt, weiß ich nicht. Da wäre sicherlich eine vernünftige Lackierung besser.

    Sollen nur einzelne Folien draufkommen, sprich: Schriftzüge, dann ist das auch nicht schädlich für den Lack. Dummerweise nutzt er sich unter der Folie nämlich weniger ab als daneben. Daher das Problem. Zum einen kommt an den Lack unter der Folie kein UV-Licht mehr, das den Farbton ausbleichen kann, zum anderen wird der Lack nicht so stumpf wie rund um den Aufkleber.

    Mit einer vernünftig gemachten Politur ist das meist wieder hinzukriegen, im Gegensatz zum Farbverlauf. Den kann man bei UV-Einstrahlung nämlich nicht verhindern und nicht wegpolieren.

    Also: Entweder komplett in Folie (aber da weiß ich nicht, wie das mit dem Rost aussieht), oder besser komplett lackieren.

    Dann sollte der aber massig Kohle zahlen bzw. den Mini vorher auf seine Kosten gut konservieren lassen mit verzinnten Kanten.

    Aber das wird sicherlich zu teuer für den guten Mann.

    Weil der Motor zu heiß wird, das Gemisch sich ändert usw.

    Wenn Deine Kerze weiß wird, dann wird sie zu heiß. Kann am zu niedrigen Wärmewert oder zu magerem Gemisch liegen.

    Ich fahre über Standardwert. Eine NGK. BPR 7 ES. Standard wäre BPR 6 ES.

    Läuft jetzt schon einige Meters supergut mit der 7er.

    Du stellst einige Fragen zu Sachen, die zusammen nicht gehen.

    Fächerkrümmer oben. Dann kommt Sporthosenrohr. Das ginge nur am Originalkrümmer.

    Wie ein Chip auf die Umbauten reagiert, können Dir wahrscheinlich auch nicht allzuviele beantworten. Es gibt Chips von einer Schweizer Firma. Autosport-fr.ch oder irgendsowas war das.

    Die sind aber meist auf Serienautos gemacht. Also ein voll programmierbarer Motor wäre toll. Dann erst alles umbauen, programmierbares Dings rein und dann auf die Rolle.

    Nockenwelle geht fast gar nicht beim MPI. Weil da Sensoren in der Welle sind. Musst eine bearbeitete MPI-Welle haben.

    Und - leidiges Thema bei unseren "modernen" MPIs - der Benzindruck.

    Meist trittst Du hinterher gnadenlos ins Leere. Bei Vollast passiert nicht mehr viel. Untenrum zieht er wie ein Stier mit seiner HHKHW und oben rum kommt nix mehr.

    Ich kann hier demnächst vielleicht was neues Posten. Muss mal was ausprobieren. Ergebnis kommt demnächst. Vorher wird nix verraten.

    Ist jedenfalls weder von Minispeed noch von Minimotorsport oder Andreas Hohls. Wobei die beiden Letztgenannten super Tipps geben!

    Danke dafür!

    Eine HHKHW sollteste bei einem 100000-km-Auto aber nicht mehr einfach so machen.

    Motor komplett überholen lassen, Zylinderkopf planen, bearbeiten (oder neuen), neue Ventile, HHKHW, alle Lager machen lassen. Kostet zwar so ein zwei Euros oder Fränklis und dann gehts so richtig ab!

    Viel Spaß noch mit Deinem 97er!

    Um zu verteidigen. Der ID kann auch einfach über ändern auf neues Design und so neue Hintergründe und Schaltflächen einbauen. Und es ist möglich, selber die Schaltflächen zu designen. Mit sonsteinem Programm.

    Einfach die Grafiken importieren und die werden als neues Design verwendet.

    Und ist auch auf Deutsch.

    Ich fuckel relativ ungern an irgendwelchen Quellcodes rum. Denke, das geht den meisten so.

    Natürlich ist es hilfreich, es zu können. Damals in der Schule hab ich auch mal mir "Turbo Pascal" und so angefangen.

    Ich darf aber beim Internet Designer vor der kostenlosen Version warnen. Der funktioniert nicht richtig. Bei mir war es beim Internet-Paket von Strato dabei. Für 12 Mark war da alles drin. Bestens!

    ok, wohl ein Mistake eines Informanten! *g*

    Ich mir erzählte man das so. Aber im Grunde genommen ist es auch egal. Die Dinger waren dafür da, um was zu montieren. Sei es, um das alles gerade zu verschweißen mit Hilfe eines Rahmens oder zur Installation.

    Richtig jedenfalls ist: Das sind KEINE tragenden Teile!

    Bei meinem Internet-Designer kannste bestimmte Sachen auch als HTML einfügen.

    Du eröffnest einfach auf der Seite, in der Du gerade rumschreibst, ein Zusatzfeld. Da trägste HTML ein und das bleibt völlig unangetastet von dem Programm.

    Natürlich kannste nicht direkt am Quellcode der Seite rumschrauben, weil erst aus dem Programm mit der Wundertaste F8 eine HTML-Seite erstellt wird.

    So! Ich kann zwar ein bisschen Quellcode, aber bin - ehrlich gesagt- zu faul!

    Wat soll ich mir den Scheiß reinhämmern, wenn es auch anders geht?

    Ich mach auch mal Werbung. http://www.viennasoft.de

    Mit dem Internet-Designer hab ich meine Homepage gemacht.

    Und auf http://www.steno-duelmen.de hab ich das Design selbst entworfen und nicht eins genommen, dass die mitliefern.

    So schlimm ist das - denk ich - auch nicht man weiß schnell, was man bekommt.

    Vor vier Jahren hab ich auch mal ne Seite mit Word 97 gemacht...

    DIE original Wagenheberpunkte? häh???

    Also, der Mini hat zwei Löcher in der Mitte der Seitenschweller. Da kannste aber keinen Rangierheber ansetzen.

    Hast Du vielleicht da diese tollen Blechdingsbumse gemeint, an der der Mini aufgehängt wurde und auf die Seite gekippt, damit die Installationen am Boden im Werk besser gemacht werden können?

    Da drückste direkt Dellen in den Boden.

    Hinten Hilfsrahmen, vorne kannste auch die Karosseriekante nehmen zum Vorderrad. Wenn da blechmäßig alles in Butter ist, kein Problem!

    Da geht nicht zu viel Sprit für zu wenig Luft rein!

    Eher umgekehrt.

    Der Druck reicht einfach nicht, um genug Sprit für die viele Luft zu kriegen.

    Gemisch zu mager, kein vernünftiger Dampf dahinter.

    Kann damit auch nicht die Drehzahl erhöhen.

    Mit passendem Gemisch aber wieder.

    Druck beim SPI kann erhöht werden durch eine Unterlegscheibe im Benzindruckregler. Die ultimative Lösung für MPI gibts noch nicht, außer viel Geld für ein Power-Ventil (ab 169 EUR) oder einstellbares (rund 100 EUR).

    die Einrohr-Variante klingt schön dumpf!

    richtig gut!

    Ich persönlich würde sogar inzwischen zur seitlichen 63 mm-Variante gehen.

    Aber bin mit meinem "Prollrohr" auch gut zufrieden. Mit dem K&N dröhnts vorne und hinten...

    Mit verstärkt meinste jetzt aber nicht härter, oder?

    Es gibt nix schlimmeres als ne abgerissene Schraube im Motorblock.

    Lieber original und dann öfter tauschen, wenn das Ding auf ist.

    Klar hält das Knochengummi länger, wenn es härter ist, dafür leidet die Schraube mehr.

    Lieber zweimal öfter tauschen, denkt dran. Und die neueren einteiligen Gummis sind nicht schlecht (eigene Erfahrung)

    für die Bilder musste gar nicht nen neuen Beitrag schreiben.

    Aber erstmal herzlich willkommen!

    Klingt nach einem Auto, das verspricht, viel Spaß zu machen.

    Muss sagen, dass mir ein 1000er schon viel Spaß gemacht hat. Hatte zwar selber nie einen, aber durfte mal fahren.

    Wenn was ist, immer hier posten! Gibt gute Hilfe, ansonsten findet man immer gerne jemanden, der etwas mehr Ahnung hat als man selbst und dann klappt das schon!

    Habe die Erfahrung in meinen 2 1/2 Jahren Mini gemacht und bin superglücklich, den zu haben.

    ABE für Felgen brauchste nicht. Die ET sollte im Fahrzeugschein stehen und ist auch in den Felgen eingepresst. Dann siehst Du es.

    Außerdem kann das im Mini doch sowieso keiner vernünftig feststellen.

    Kleiner Tipp: Wenn die Reifen runter sind, auf 165/60 R 12 umrüsten. Reifenfreigabe vom Reifenhersteller. Sieht besser aus und die Kurvenhaftung ist gut.