komisch komisch.
Ich hab, seit ich da was draufgesprüht habe, keine Probs mehr. Selbst im Winter, mit Salz und so was, was halt noch die Kontakte angreift.
komisch komisch.
Ich hab, seit ich da was draufgesprüht habe, keine Probs mehr. Selbst im Winter, mit Salz und so was, was halt noch die Kontakte angreift.
Das was Du beschrieben hast, passt nicht ganz zusammen.
Das 1. war ein frei programmierbares Intervall. Also selbst festlegen, wie lange das Intervall dauern soll.
Das zweite ist tatsächlich ein anderes Relais, das über eine Infrarotsteuerung selber das Intervall festlegt. Dazu muss nur auf Intervall gestellt werden und schon gehts los. Das Gerät ist übrigens auch in der Lage, dauerhaft zu wischen.
Nur gibts das - glaub ich - gar nicht mehr.
vielleicht ist Deine Trommel auch krumm oder so????
Oder Du hast Deine Bremsen zu stark eingestellt. So dass Du dann noch was hörst. Wenn Du das Rad drehst zum Einstellen, dann ist das Schleifen ja auch rhythmisch. Also vielleicht nur den Vierkant zu weit gedreht...
die Krönung wär jetzt einer, der einen automatischen Scheibenwischer installiert hat. So was gabs mal bei Conrad....
Ey Cille!
Passt zwar nicht zum Thema, aber erst mal herzlich willkommen!!!!
Ich komm aus Buldern.
Schau mal vorbei (siehe Signatur)
Wenn ich mal ne Seite vom Michael benutzen darf:
Klingt irgendwie so, als würde er nicht genug Benzindruck am Anfang aufbauen. Vielleicht ein Knick im Schlauch oder so???
Ein Euro-2 Kit gibts nicht für den Single-Point. Das gabs erst mit dem MPI. Ist auch nicht machbar. Dafür brauchst Du Schubabschaltung etc. Das kann Deine Steuerung noch nicht.
Der Test ist - glaub ich - 1992 oder 1993 gemacht worden. Müsste also ein SPI gewesen sein.
Zu sehen ist der ganze Elch bei Abenteuer Auto bei Kabel 1. Ihr müsst mal hier schauen
Mit den Vergasern kenn ich mich persönlich auch nicht so gut aus.
Ich bin halt auch ein MPI-Fahrer.
Seit 1992 gibt es den SPI (Single-Point-Injection). Auch TBI genannte (Throttle-Body-Injection).
Erklärung: Hier gibt es eine Benzin-Einspritzung an einem Punkt (wer hätte das gedacht???). Also eine Einspritzdüse, die sitzt dann an der Drosselklappe (Throttle-Body).
Seit Ende 1996 gibt es den MPI (Multi-Point-Injection). Wenn Du aber weißt, wie die Ansaugbrücke aussieht, dann kannst Du Dir vorstellen, dass da was nicht stimmt. Auch, wenn der Mini ein Vierzylinder ist, so gibt es doch nur zwei Löcher, über die Gemisch in den Motor kommt. Also macht es auch keinen Sinn, mehr als zwei Einspritzdüsen in die Ansaugbrücke zu bauen. Also ist es mehr ein Double-Point-Injection.
Beiden Einspritzern gemein ist, dass diese über eine Lambda-Sonde geregelt sind und auch über einen geregelten Katalysator verfügen.
Beim MPI wurde damit erstaunlicherweise sogar Steuernorm Euro 2 erreicht (12 DM pro 100 ccm).
Dies ist in kleineren Tuning-Stufen schon ganz hilfreich, weil man hier nicht ständig an der Vergasernadel rumändern muss, da die Werte der eingesaugten Luft und die Werte der Abgase gemessen werden und damit die Spritmenge automatisch eingeregelt wird. Beim Vergaser sollte man nach jeder Änderung des Motors auf den Prüfstand, damit der Motor richtig eingestellt wird, um nicht zu fettes oder zu mageres (eher wahrscheinlich) Gemisch zu bekommen.
Wenn Du also weniger Ahnung hast, dann solltest Du nach einem Einspritzer suchen. Die SPI sollen spontaner auf das Gas reagieren usw. Die MPI sind ellenlang übersetzt (kenn ich zur Genüge von meinem, Endübersetzung 2,7) und haben eine Anfahrschwächer. Sind durch die lange Übersetzung aber sehr sparsam und lassen sich mit sensiblem Gasfuß durchaus mit 6 Litern fahren. Geht aber auch mehr.
Was man alles so machen kann, kannst Du z. B. auf meiner Homepage auch lesen, da sieht man auch, welche Schwachstellen so ein Mini hat.
Recht gut beschrieben ist das ganze auch in "Das neue große Mini-Buch" aus dem Heel-Verlag. Kostet allerdings auch 40 Euro. Ist sehr nett, man lernt ne Menge über die Geschichte und es ist hinten sogar eine Kaufberatung drin. Das Buch ist recht neu auf dem Markt (knappes Jahr).
So, jetzt hab ich zwar ne Menge geschrieben, hoffe Du bist auch dadurch schlauer geworden.
Aber so gut wie auch die elektronische Sache bei Einspritzern ist. Ein gut eingestellter Vergaser ist spontaner und auch genauso alltagstauglich. Nur muss man sich da (denke ich) dann auch mal etwas öfter drum kümmern und setzt sich nicht nur rein und dreht den Zündschlüssel.
Bis denn, schau mal bei meiner Homepage vorbei!
Keep on running
die Position der Lambda-Sonde fand ich auch durchaus kurios.
Wenn Du den alten Krümmer raus hast, ist das kein Problem. Das war viel schlimmer als der Einbau des neuen.
Du nimmst die Kabel von der Ansaugbrücke ab, dann kippst Du die Richtung Windschutzscheibe. Dann kannst Du die Einzelteile reinstecken. Erst das große Teil (für die äußeren Löcher) und dann das eine Rohr für die Mitte.
Dann kommen die unten schön raus und alles ist paletti.
Schade nur, dass ich ausnahmsweise grad keinen BMW zum tauschen hab...
K&N rulezzzz! Auch beim MPI!
Selber Respekt. Gutes Intro! Wirklich spitze
Im Schein steht nix von Zusatzscheinwerfern, hab schließlich auch vier Stück.
Vier Fernscheinwerfer geht nicht, weil nicht mehr als 4 Scheinwerfer auf einmal in Betrieb sein dürfen. Kurios, dass bei meinem Auto (und sicherlich bei allen Minis) die Hauptscheinwerfer, die Neblis und die Fernscheinwerfer zusammen angehen. Dann sind nämlich auch 6 Stück an. Naja, darf vielleicht, weil Nebel und Fernscheinwerfer, außer, wenn man über Feldwege brettert, wenig Sinn zusammen machen.
Also: Vier gleiche Zusatzscheinwerfer geht nicht, weil dann der Hauptscheinwerfer aus sein müsste.
1. wie hast Du den K&N abgenommen bekommen
2. was hat es gekostet?
so gehts natürlich auch.
Ich dachte, man sehe nur den Bügel nicht.
Diese Lösung ist aber durchaus nicht die schlechteste, nur kommste mit den Original-Halterungen überhaupt bis zum Rahmen?
BASTL meint den Eintrag auf Grund einer Eintragung eines anderen.
Dies war früher entweder mit der TÜV-Abnahme oder mit einer Kopie des Kfz-Briefes oder -Scheines möglich.
Aber offensichtlich machen die das nicht mehr.
ich muss getz mal einen draufsetzen
Dat Intro is immer noch nich bearbeitet, Smutje und der "vollwertige Bankkaufmann" hat als Sesselpupser zumindest nur eine linke Hand.
HHKHW und Fächer sind drin!
Doc! Das Ding ist nicht auf dem Foto zu erkennen!
Bei mir hat der TÜV auch das Rohr ausgemessen, es waren aber nur 70 mm.
Hat der denn vielleicht einen angeknabberten Zollstock oder das Ding irgendwie falsch angesetzt?
ich mach einfach Nähmaschinenöl rein und da mein Daddy mal technischer Zeichner gelernt hat, hat der so eine tolle Anspitzmaschine für seine komischen Bleistifte.
Das Graphit tu ich dann auf den Schlüssel der grad im Schloss war und damit komplett eingeölt. Hält wunderbar. Davon zwei bis drei Ladungen rein, danach den Schlüssel immer wieder reinstecken und abziehen, Öl abwischen, bis er weitestgehend trocken ist. Dann ist Öl im Schloß und das Graphit ist verteilt. Hab ich einmal jetzt vor dem Winter gemacht und die Probleme, die ich letztes Jahr noch hatte, sind wieder weg!