Beiträge von TB79

    DoktorDe!

    Hey, da bin ich seit Jahren Louis-Kunde und hab das noch nicht gemerkt!!!

    Danke für den Tipp! Ich glaub, da werd ich mal zuschlagen müssen. Wenn ich was fürs Motorrad (Kleidung etc.) brauche, gehe ich auch immer zu Louis. Denn Qualität und Service stimmen da. Bei Gericke bin ich nicht so nett bedient worden und die Auswahl ist auch nicht da.

    Und wenn die schöne Zoll-Nüsse haben, dann dürfen sie auch was für den Mini liefern!

    Keep on running

    wroooommmmmmbommbommbommmmmbooommmm!!!!!

    Anders kann ich es ohne Soundfile nicht beschreiben.

    Dass das am besten ist, wenn der Motor und die Auspuffanlage noch kalt sind, ist richtig. Dann macht das noch mehr Spaß.

    Gestern hatte ich richtig Spaß. Vorgestern neue Zündkerzen, neues Öl rein und dann hatte ich irgendwie auf der Autobahn das Gefühl, dass einfach Leistung da ist. Habs ausprobiert und der rannte spontan auf flacher Strecke an die 175 km/h (Tacho) ran. Da wird der Bastuck aber schon wieder leiser. Liegt wohl an der Drehzahl. So ab 150 (mit der langen 2,7er Übersetzung vom MPi) wird etwas ruhiger bei mir. Nur der K&N macht unter Last keinen Unterschied, welche Drehzahl da ist. Er ist immer präsent.

    Keep on running

    Gestern hab ich was lustiges erlebt.

    Auch, wenn ich sonst alles selber mache, oder mir vom Club geholfen wird, hatte ich keine Lust auf die Rennerei mit Besorgen, Entsorgen, neuem Ölfilter, Dichtring und so und bin nur für den Ölwechsel zu ATU gefahren.

    Naja, eine Sache machte mir dann gleich Unbehagen. Ich frag den Mechaniker, ob ich auf die freie Bühne fahren soll. "Nein, den fahr ich rein!" Hm, naja, wird schon gutgehen, denk ich. Er sitzt im Mini und wat passiert: Nix: Nach ein paar Sekunden geht die Tür auf, "Wie geht der an?" Tja, wohl noch nie im MPi mit Wegfahrsperre gesessen.

    Dann fährt er ihn, sogar sehr sanft, auf die Bühne. Dann steht er vor dem Auto, schaut sich den Grill an, macht die Fahrertür auf und sucht auf der Fahrerseite nach dem Haubenzug. "Rechts, neben dem Sicherungskasten!"

    Er macht die Haube auf, schaut rein, sieht den K&N und die daher verbauten Schläuche, sucht den Ölfilter, wird bleich und murmelt nur: "Oh Gott". Einige andere kamen und wollten wissen, was das für einer ist und überhaupt. Der, der allerdings das Vergnügen hatte, den Ölfilter abzuschrauben, meinte hinterher nur: "Solche Autos sollte man gar nicht aus England rauslassen." Stümper.

    Aber dafür hat man dann, als ich eben innen im Laden bezahlt habe noch gehört, wie der Mini aus der Werkstatt gefahren wurde. Das wollte er sich nämlich immer noch nicht nehmen lassen. Und er hat ja auch den 1. Gang reinbekommen, ohne Zahnverlust. Da durfte er auch die 10 Meter fahren.

    Hattet Ihr auch schon solche oder ähnliche Erfahrungen? Würde mich doch interessieren

    Keep on running

    Mit der Bastuck DTM bist Du wirklich gut bedient (meine Zusammenstellung: siehe Signatur, oder Homepage )

    Ich habe noch den Kat drin und auch den Vorschalldämpfer, der im Set der Bastuck-Anlage dabei ist.

    Und der Sound ist super. Freu Dich schon mal drauf, wenn Du das erste Mal das Gas wegnimmst.

    Der Klang beim Beschleunigen (u. a. vom K&N) und der Sound beim Gaswegnehmen (von der Auspuffanlage) bewirkt, dass ich manchmal (Menschenfreund, wie ich bin), wenn ich so gegen 2 - 4 Uhr nachts nach Hause komme, am Beginn unseres Wohngebietes den Motor abschalte, damit die noch ein wenig ruhig schlafen können.

    Keep on running

    200 Mark? Wer will den so viel Geld dafür haben?

    Schau einfach mal bei den bekannten Mini-Teile-Händler. Minispeed oder Minimotorsport oder so.

    Dieses schwarze Gummiteil hab ich an nem 85er mal abgemacht. Da ging es einfach so mit Drehen runter. Also drehen und dann abziehen. Geht recht einfach.

    Die neuen werden meistens über Madenschrauben oder so festgeschraubt. Wie das allerdings jetzt bei den Wurzelholz-Dingern für den Mini ist, weiß ich auch nicht so genau.

    Wär aber nett, das zu erfahren, weil ich die Wurzelholz-Ausstattung meines Minis auf die Dauer auch erweitern will.

    Keep on running

    Das ist ein Multipoint! Der tut das schon mal.

    1. Die Öltemperatur hat nix mit dem Lüfter zu tun.
    2. Die Wassertemperatur häufig auch nicht.

    Wenn Du mal schaust, dann vorne rechts (wenn Du vor dem Auto stehst) ein brauner (glaub ich) Stecker, der an diesem Kühldings hängt, wo auch der Kühlwasser-Schlauch dran ist.

    (ich ringe nach Worten)

    Zieh den Stecker mal ab und WD40 drauf. Dann sollte der Kühler richtig funktionieren. Das ist nur ein schlechter Kontakt.

    Wenn der Motor richtig heiß wird, dann springt er auch an. So muss das. Wenn er dann anspringt, geht er auch wieder aus. Wenns am Kontakt liegt, geht er nicht aus. So wars zumindest bei mir.

    Keep on running

    Das mit der milchigen Scheibe sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

    Die Windschutzscheibe ist "laminated". Das heißt, dass da eine Folie aufgezogen ist, die davor schützt, dass einem die Windschutzscheibe um die Ohren fliegt. Das kann ja passieren, wenn was in die Scheibe fliegt.

    Die Seitenscheiben dagegen sind nur "tempered". Das wiederum heißt, dass die Scheiben in kleine, nicht-scharfkantige Teilchen zerbröseln. Da kann also auch nix milchig werden.

    Das ist sicherheitsrelevant!

    Und wer nicht mehr sieht, braucht auch nicht Mini zu fahren.

    Keep on running

    Willst Du die Teile austauschen oder nur draufschweißen?

    Wichtig ist, dass Du das alte dann so behandelst, dass es nicht von innen her weiterrostet.

    Zumindest nicht mehr, als dringend nötig.

    Und dann die neuen Teile vernünftig grundieren und dann schönen Lack drauf. Unterbodenschutz nur so, dass es gut ist. Wenn er dick ist, siehst Du gar nicht, wie es darunter rostet.

    Keep on running

    Keine 18er Nuss?

    Ich hab so einen komischen Gebrüder Mannesmann-Kasten. Da sind zwei Ratschen (klein und groß) dabei und Nüsse von 6 - 32 mm. Nur bei den Großen sind die üblichen Sprünge (28 - 30 - 32) vorhanden. Aber ne 18er ist dabei.

    Allerdings kosten die Dinger in guter Qualität im Baumarkt rund 5 Mark. Das sollte es einem wert sein.

    In der Werkstatt, in der sie meine Winterreifen draufgemacht haben, als ich die gekauft habe, waren die so schlau und sind mit dem Schlagschrauber und 19er Nuss an meine Muttern gegangen. Super. Mit nem Hammer sind dann die 18er doch noch wieder draufgegangen. Jetzt mach ichs lieber selber.

    Keep on running

    Das Teil ist dafür da, um unsere nicht vorhandenen Radzierblenden abzuziehen.

    Das ist besonders logisch für uns MPi-Fahrer, weil schon der kleinste Mini Alus hatte.

    Aber da sich der Werkzeugsatz in den ganzen Jahren nicht geändert hat, hatte Rover wahrscheinlich noch Millionen von schwarzen Plastik-Säcken mit gelben Bändern im Regal liegen.

    Keep on running

    Ich kann nur sagen, als ich ihn montiert habe, dachte ich zunächst: Hm, so wild ist das doch nicht, was soll denn der TÜV dagegen haben?

    Dann fahr ich schön langsam aus der Wohngegend raus, biege ab und gebe Gas. Huiiiiiiiiiiiii!!!!!!!!

    Da wusste ich es.

    Und, CoopCab, hier wird in die Signatur reingeschrieben, dass Du zur Ruhrpott Mini IG gehörst, klaro? Sonst gibts Ärger mit Lord Helmchen. ;)

    Keep on running

    Trotzdem sollte man darauf achten, dass die Pole sauber sind und ordentlich Fett dran ist. Sonst gibts keinen vernünftigen Kontakt. Und wenn wenig Kontakt da ist, kann auch wenig Strom fließen, weil der Widerstand auf kleiner Fläche einfach zu groß ist.

    Weniger Strom (also Ampere), die rausgehen machen einen langsamen Anlasser. Der Effekt dürfte klar sein.

    Daher: immer schön drauf achten, dass die Pole sauber und gut gefettet sind und dann gehts auch.

    Und - gerade wenn eine Endstufe drin ist - immer mal drauf achten, wie sich das Startverhalten etc. verändert. Manchmal tut eine kleine Ladung mit dem Netzladegeräte ganz gut.

    Denn eine tiefenentladene Batterie ist so gut wie tot. Dann gibts nur noch ne neue. Und eine, die regelmäßig gut gefüllt wurde, hält auch länger.

    Keep on running

    Du kannst die Dinger eine Weile benutzen, nach und nach brechen aber oben die kleinen Kanten ab.

    Mein Abzieher löst sich inzwischen auch auf. Ich denke, man sollte den nicht so sehr den Temperaturschwankungen aussetzen. Denn wenn der Kunststoff immer schön warm bleibt, wird er auch nicht so schnell spröde.

    Eigentlich brauch ich den auch nicht im Auto, weil ich nur noch mit Pannenset durch die Gegend fahre. Mein Ersatzrad liegt im Keller.

    Keep on running

    Ich hatte das Problem am Anfang auch mal.

    Und dann hab ich festgestellt, dass meine Goldfische ein neues Zuhause brauchen. Nee, Spaß beiseite. Bei mir stand ein Rücklicht halbvoll mit Wasser.

    Das hab ich dann aufgemacht und die Dichtung richtig eingebaut. Seitdem (1 1/2) Jahre ist nicht eine Glühlampe mehr durchgebrannt.

    Keep on running

    Für den Mini plane ich gar keinen Wechsler.

    Weil die so schön klein sind und das Handschuhfach im Mpi auch so wahnsinning klein ist, hab ich ein Panasonic MD-Radio.

    Mit vier Cinch-Ausgängen, von denen allerdings erst zwei benutzt sind. Für vorne muss ich mir noch was überlegen. Irgendwann kommt bestimmt noch mal ein Wechsler dazu, aber wir werden sehen.

    Momentan geht mir in meinem anderen Auto erstmal das Kassetten-Radio OHNE Wechsler auf den Nerv. Das ist wichtiger.

    Keep on running

    Okay, die Befürchtungen haben sich bewahrheitet.

    Das Schreiben ist heute reingeflattert.

    Ich werd versuchen, zwei neue Lager einfach so zu bekommen und die Dinger auf Lager zu legen. Damals hab ich, als mein hinteres linkes Lager defekt war, schon eins so bekommen, zu einem günstigeren Preis, weil das von Kestel sich auf 300 (dreihundert) Kilometern wieder aufgelöst hat. Da sind die Rollen auseinandergefallen.

    Ich hab jedenfalls keine Lust, dass die was einbauen, wo grundsätzlich noch alles funktioniert. Und die Geräusche kenn ich nach fünf Radlagerschäden in vier Wochen gut. Da kann ich auch noch warten.

    Keep on running