Beiträge von TB79

    Zur Verteidigung des MPi muss ich ja mal anführen:

    1. Rover musste was an den Abgaswerten tun, sonst hätte es Probleme gegeben. Daran ist letztlich der Mini auch gestorben, weil es nicht möglich war, ihn über Euro2-Norm hinauszubekommen.

    2. Um die gestiegenen Sicherheitsbedürfnisse der gut 35.000 Käufer eines MPi zu erfüllen, wurden halt Seitenaufprallschutz, Gurtstraffer und Airbag eingeführt. Über den Nutzen eines Airbags in einem engen Auto mit so steil stehendem Lenkrad wie dem Mini kann man sicherlich streiten. Aber einen gewissen Schutz bieten die kombinierten Teile sicherlich.

    Und Über Instrumente, Qualität und Größe der Sitze und dennoch Originalität des MPi (immerhin rostet er noch genauso wie die alten) braucht man wohl nicht zu diskutieren.

    Ihn hier dann auf eine ähnliche Stufe wie den BMW zu stellen, will hoffentlich niemand wagen.

    Ich kann jedenfalls sehr gut damit leben, dass ich (noch) keine Probleme mit dem Starten, Leerlaufdrehzahl oder so was habe. Kann ja immer noch kommen. Aber momentan läuft halt alles sehr gut. Und das ist doch immerhin etwas. Auch, wenn er erst mal 70 kg schwerer wurde, als der SPi.

    Keep on running

    Hi Martin!

    Ich habe die Dämmmatten von ATU drin. Da kriegste zwei größere Platten, die Du dann gut auf die richtige Größe zuschneiden kannst. Ist so ein Schaumstoffzeug mit Kleber.

    Vorsicht beim Einkleben. Wenn Du es an die falsche Stelle hältst, kriegst Du es kaum ordentlich wieder runter. Klebt wie die Hölle.

    Mit anderen Worten: für 50 Mark kriegst Du was, was durchaus sehr gut hält und auch von der Dämmung her bringt es was. Bei meinem MPi hörst Du nur noch das Surren der Lima vorne hinterm Grill und von hinten das Dröhnen von der Auspuffanlage. Aber den K&N hörste praktisch nicht mehr.

    Zur Sicherheit (falls die Matten doch runterkommen) hab ich allerdings einen Karosserie-Sprühkleber mitgekauft, mit dem ich auch Mokette-Teppiche (von Conrad Electronic) im Kofferraum verbaut habe.

    Die Dämmmatte hat hier ausgereicht um 1. die Haube zu dämmen und 2. die Hohlräume in der Heckklappe zuzumachen (2 Schichten einkleben) und dann Teppich drüber. Sieht super aus!

    Keep on running

    Hi Harry! Fahr schon mal den Wagen vor!

    Wenn Du schon Herr der Ringe heißt! Dann musst Du doch nen Audi fahren

    Hab aber auch nen Stern.

    CU in zwei Wochen (ist ja wohl klar) in Lünen!

    Keep on running

    Dann musst Du auf jeden Fall sehen, ob das mit den Ausschnitten im Kotflügel passt.

    Weil die sonst bei 145er auch nicht so weit ausgeschnitten sind wie bei 175ern. Die brauchen vorne nämlich mehr Platz beim Lenken.

    Sonst hilft bestimmt der Michael von Minimotorsport!

    Keep on running

    Hat lange gedauert mit den Oktanzahlen.

    Richtig, es ist wichtig, dass bei höherer Verdichtung eine höhere Oktanzahl drin ist. Aber bei meinem Mopped reicht auch Normal.

    Würd ich in den Mini aber nicht reintun, weil der keinen Klopfsensor hat. Bei modernen Automotoren kannst Du reinkippen, was Du willst, der erkennt es und regelt die Leistung runter. Macht der Mini aber nicht.

    Durch die höhere Oktanzahl erreicht der Motor auch mehr Leistung.

    Setzen wir mal wieder was drauf. Super Plus hat 98 Oktan. Optimax aber 99. Damit ist noch mehr Dampf drin und daher resultiert hier theoretisch auch die höchste Leistung raus.

    Und es klopft unter Garantie nicht und brennt daher keine Löcher in den Kolbenboden.

    Ich selbst fahre allerdings stinknormales bft-Super.

    Keep on running

    Zum Thema Bastuck DTM und K&N 57 i Performance Kit am Multipoint fragt mal den Smutje. Der kennt den Klang meines Minis.

    Ich kann nicht behaupten, dass ich mit dem Sound unzufrieden geweisen sei, als ich nur den Auspuff drunter hatte.

    Allerdings ist ein Dröhnen von vorne (Lufi) ein gutes Gegenstück. Habe aber zum Passantenschutz die Motorhaube inzwischen mit Dämmung verkleidet.

    Keep on runningq

    Grundsätzlich ist hier eine RC40 auch keine schlechte Wahl.

    Allerdings musst Du dafür wieder eine Einzelabnahme haben. Weil es ein Gutachten nicht gibt.

    Oder du versuchst es mit der von Supersprint. Das ist auch die, die Du von Rover bekommen kannst, als Original-Auspuffanlage.

    Persönlich würde ich die aber nicht nehmen, weil die Leistung nehmen soll.

    Hier halte ich es allerdings auch so, wie es in einem der letzten Beiträge beschrieben wurde: Ich habe es dann auch nicht so mit der Leistung, sondern betreibe Sound-Tuning.

    Habe ja selbst (siehe Signatur) eine Bastuck DTM mit K&N-Filter. Dann geht der Multipoint auf flacher Strecke auch 170 km/h (lt. Tacho).

    Keep on runnung

    schau mal bei Minispeed rein, die haben eine ganze Menge Felgen.

    Allerdings wird es bestimmt schwer, Felgen zu finden, die noch niemand hat. Kannst Dir ja spezielle anfertigen lassen. Auf richtige Einpresstiefe fräsen und dann Löcher bohren.

    Kommt halt darauf an, was man investieren will.

    Keep on running

    Hey Toni!

    Deine Lösung hört sich auch äußerst praktikabel an. Werde ich mal fürs nächste Jahr ins Auge fassen. Bei meiner nächsten Rostvorsorge-Aktion.

    Die Grüße an Mani werde ich übermitteln.

    Viele Grüße in die Schweiz!!!

    Thomas

    Ich kenne einen, der hat die Falzleiste vorne entfernt, allerdings nur bis zur A-Säule. Sieht nicht wirklich gut aus, aber da hat ihn der Mut verlassen.

    Ich hab aber mal (auch hier irgendwo im Forum?) gelesen, dass es ziemlich schwierig sein soll. Du musst die Kanten ordentlich verschweißen, verzinnen, damit auch nix passiert und dann lackieren.

    Die bessere Lösung hat einer bei uns aus dem Club. Der Wagen ist ein Cooper S, Motor Baujahr 1964, die Karosse von 1975. Die aufgestecken Leisten auf den Falzen hat er runtergemacht, alles von Hand verschweißt, dass auch wirklich nix mehr rein kann.

    Dann ist der Wagen wunderschön lackiert worden und über den roten Lack noch eine ordentlich dicke Schicht Klarlack. Damit ist der Lack über jeden Zweifel erhaben. Ein Traum, mehr kann ich dazu nicht sagen. Auch die Dachleiste ist runter und das Dach ist schwarz lackiert. Alles mit Klarlack versiegelt. Von diesem Auto bin ich wirklich beeindruckt.

    Schau einfach mal unter "Members" bei uns auf die Club-Homepage und schau Dir den Wagen vom Manni an.

    URL siehe unten.

    Keep on running

    HAZARD

    Da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin, der sich gedreht hat. Allerdings fahr ich den ja auch schon 18 Monate und nicht zwei Wochen. Und das sogar im Winter auf Schnee.

    Aber das ist so, wenn man zu übermütig wird. So im Nachhinein, wenn man nur einmal die Mittellinie entlanggerutscht ist, dann ist es doch ok.

    Keep on running

    ... nee, nee, nix Handbremse!

    Die Karre hat, wie es alle Multipoint wohl tun sollen (hab ich mir zumindest sagen lassen) über die Vorderräder geschoben. So in Richtung Wald. Da hab ich das Gas losgelassen, um das Heck rumkommen zu lassen. Kenn ich eigentlich aus Autobahnauffahrten.

    Aber da kam das Heck doch sehr gewaltig rum. Da hab ich es halt nur noch geschafft, auf der Straße zu bleiben, aber eine konkrete Richtung war für mich fahrtechnisch einfach nicht mehr drin.

    Aber besser so, als weiter über die Vorderräder schieben zu lassen und aus der Kurve zu fliegen.

    Keep on running

    Grüße aus Buldern nach Ascheberg!!!

    Ich fahre mit 2,5 Bar. Vielleicht ein bisschen viel, weil ich gestern, nachdem mir der Smutje (s. o.) gesagt hatte, wie ich eine Kurve fahren sollte mit meinem schweren Multipoint und eben Smutje und mir im Auto eine coole 180 Grad-Wende hingelegt habe.

    Allerdings ungewollt. Immerhin, wir sind nicht von der Straße abgekommen.

    in diesem Sinne

    Keep on running

    Halt den Wagen mal mit der Handbremse an.

    Dann kommen die selbstverstellenden Bremsbacken vorne nicht mehr an die Scheibe, bevor du stehst.

    Vielleicht liegt es daran. Denn die müssen ja von der Scheibe auch wieder weg. Allerdings tun sie das nicht unbedingt im Stand komplett, wenn Du anhältst. Daher nur mit der hinteren Bremse (Handbremse) bremsen und dann mal hören.

    Keep on running

    Zitat

    Setzt TB79 doch auf deine Ignor-Liste, dann musst Du seine Beiträge nicht lesen

    Ich glaub das wohl!

    Ich kann auch einfach nix mehr schreiben, dann habt Ihr auch nix mehr zu lachen.

    Die Bastuck-Anlage wird am Kat bis hinten angebaut. Inkl. TÜV-Gutachten usw.

    Hab ich auch so. siehe: Homepage

    Das Gutachten ist für alle Kat-Minis.

    Also kannst Du auch bei Deinem die Bastuck-Anlage montieren. Muss nur eventuell das Stück vom Kat nach hinten, auf das die neue Anlage aufgesteckt wird, ein Stückchen gekürzt werden, aber das ist nicht wirklich ein Problem.

    Keep on running