Beiträge von TB79

    Der RC 40 bringt wohl etwas Leistung, klingt nicht wesentlich anders als das Original und sieht harmlos aus. Es gibt verschiedene Varianten.

    Vielleicht schaust Du mal bei Minispeed auf die Homepage.

    Da kannst Du noch andere Auspuffanlagen sehen.

    Keep on running

    hey, der erste Multipoint aus 96, von dem ich höre.

    Hast Du vielleicht auch schwarze Punkte hinten auf dem Auto?

    Dann weißt Du, wo dein Öl bleibt und wie es um den Kat steht.

    Aber gehen wir mal davon aus, dass es irgendwo rausläuft. Wenn du es nicht genau weißt, leg mal Papier unters Auto. Wenn über Nacht nichts drauf ist (Papier vorher natürlich festkleben), dann hast Du ein größeres Problem.

    Keep on running

    Ich war heute mit unserem Club beim Händler in Oberhausen.

    Es gab kostenlos Hotdogs, Popcorn, Sandwiches, Guiness (!!!) usw. Ich kann nur sagen. Hinten ist die reinste Quälerei. Da ist unser Mini noch größer.

    Wir haben 16 (!) Autos da gehabt. Zusätzlich noch ein paar andere klassische Minis und haben sogar eine Wahl zum schönsten Mini gemacht. Es gab zwar wohl mal ne Antwort wie "Mini Salt", aber die wurden gar nicht gewertet. Wir sind ziemlich nett aufgenommen worden und durften auch die Fahrer für die Werbefahrten stellen.

    Die hatten noch einen Londoner Doppeldecker-Bus geholt, der vor einem schwarzen "One" und einem roten "Cooper" herfahren durfte.

    Zum Cooper, den ich selbst auch mal bewegen durfte kann ich sagen: Klingt wie ein 318i.

    Und die Leute haben sich unsere alten Minis angeguckt, haben gestaunt, wenn wir mal nicht Staubsauger sondern brabbelnde, Luft laut einsaugende und vor allem richtige Minis gestartet haben. Einfach göttlich.

    Keep on running

    Korrekt!

    Denn solange nicht in ansprechender Menge erneuerbare Energien, z. B. Sonnen- oder Windenergie genutzt werden, kann der Wasserstoff nicht wirklich sinnvoll gewonnen werden.

    Denen, die mal gehört haben, dass die Umweltverschmutzung und die Kosten bei der Produktion von Solarzellen niemals das an Strom wieder reinholen können, sei gesagt, dass eine wirklich wirtschaftliche Produktion im Hinblick auf Produktionsmenge und Entwicklung, was sich dann auch auf den Produktionspreis auswirken würde, nicht möglich ist.

    Hier verweise ich noch mal auf die Lobby der Ölkonzerne.

    Keep on running

    ach so. dann hab ich mich vielleicht doch nicht verguckt, als ich den Lufi gewechselt habe, dass da die Klappe zu ist.

    So die genaue Ahnung hab ich da nicht. Hauptsache, es funktioniert.

    Keep on running

    ... :D und ich dachte schon, Du hättest in Deinen eine Wasserstoff-Turbine eingebaut oder so was und würdest Kondensstreifen-ziehend durch die Weltgeschichte brausen.

    Die drehen doch alle am Rad. So lange die Ölkonzerne die Daumen draufhalten, geht sowieso nichts über unsere guten alten Ottomotoren.

    Keep on running

    Mann so viele Antworten und den wichtigsten Unterschied nicht genannt.

    Der Multipoint müsste nämlich eigentlich "Doublepoint" heißen. Bei anderen Motoren mit Einspritzung sitzt eine Einspritzdüse im Ansaugkanal für jeden Zylinder. Beim Mini werden die Zylinder 1 und 2 sowie die Zylinder 3 und 4 jeweils von einer Einspritzdüse befeuert. Daher der Name Multipoint.

    Es ist daher auch nicht mehr möglich, mit der Drosselklappeneinspritzung zu arbeiten. Hinter der Drosselklappe sitzt die Ansaugbrücke, hier wird dann in zwei Kanäle verzweigt, in die dann jeweils eingespritzt wird.

    Das Gemisch des Multipoint ist grundsätzlich sehr mager, dadurch ist der Verbrauch auch sehr niedrig. Allerdings sollte man dann auch einen Öltemperaturmesser haben. Die geht nämlich bei zügigerer Gangart sehr hoch.

    Hilfreich war dann auch hier die Montage des Kühlers vor dem Motor. Denn da hat man mehr Kühlwirkung als daneben.

    Keep on running

    Hi!

    Der Mini könnte die Lufttemperatur falsch messen, weil der Stecker keinen Kontakt hat. Wenn Du vor dem Wagen stehst ist rechts unterm Lufi ein grüner Stecker. Mach den mal ab und Kontaktspray dran.

    An dem Mehr an Öl oder Sprit kanns nicht liegen, außer die Pumpen hätten einen Hau weg. Ein Ruckeln kann aber auch daher kommen, dass Du defekte Knochengummis hast.

    Ansonsten klingt es nach einer falsch eingestellten Drosselklappe. Wenn die zu weit zu ist, geht nichts. Vielleicht mal versuchen, die ein wenig aufzumachen, indem Du mal das Gas minimal beim Starten trittst.

    Falls was falsch sein sollte: Mein MPi tuts ohne Probs. Ich hab allerdings einen K&N drauf. Geiler Sound und guter Durchzug. Kann ich empfehlen.

    Keep on running

    @der unger

    Wo hast Du die Werbung her? Vor Monaten hab ich die mal in der AutoBild gesehen und dem Laden mal ne A4-Seite geschrieben. Seit dem hab ich die Werbung nicht mehr gesehen.

    Antwort habe ich aber dennoch nicht erhalten.

    keep on running

    Du scheinst doch was gegen die Radlager zu haben.

    Ich bin ja noch froh, weil ich vorne bisher nur eins kaputt hatte nach 48.000 km und hinten auch eins. Oft sollen die nicht so lange halten.

    Wenn Du 13er fährst, dann kannst Du sicherlich gut Slalom um die Schlaglöcher fahren. Aber das mit was gegen die Radlager haben ist so gemeint: Wenn Du schlechte Straßen hast, dann kriegst Du sicherlich mit den großen Rädern mehr auf die Lager. Vor allem weil der Winkel, in dem die Kraft einwirkt, immer schlechter wird. Ich sage nur Hebelgesetze!

    Für schlechte Straßen sind da sicherlich rund um die Lager liegende 145er auf 12 Zoll die beste Wahl. Sieht nur nicht ganz so cool aus.

    Keep on running

    Die Ruhrpott Mini IG hat vom Autohaus Kruft in Oberhausen eine Einladung bekommen, die Minis zu zeigen.

    Hier sollen wir auch Probefahrten bekommen. Essen und lt. Zitat aus unserem Gästebuch auch Guiness in Kübeln.

    Ich persönlich sehe es auch so. Ein richtiges Urteil kann man sich erst bilden, wenn man ihn gefahren hat. Dringesessen hatte ich im letzten Dezember auf der Essener Motor-Show schon.

    Keep on running

    Von der Geschwindigkeit her scheint es mir egal.

    Meiner schafft mit 175ern knappe 170 auf flacher Strecke. Mit dem Mini mehr als genug. Und die Kurvenhaftung ist super.

    Braucht man mit dem schweren Multipoint mit seiner ganzen Sicherheitsausstattung auch. Die Haftung reicht so lange, bis man auf der Autobahnauffahrt mal das Gas wegnimmt. Dann kommt schön (aber kontrollierbar) das Heck rum. Reifen: Original Dunlop SP Sport 2000

    Keep on running

    Hallo.

    Bei den Minidevils habe ich zwar das Gutachten für das K&N 57i Performance Kit für den Singlepoint gefunden. In der Minizeitung stand, dass es das Gutachten jetzt auch für den Lufi für den MPi gibt.

    Jetzt habe ich den drauf, habe aber kein Gutachten. Hat das irgendwer, so dass ich das mal bekommen könnte?

    Wer den K&N noch nicht hat. Klingt geil.

    Braucht aber, wie alle K&N, Drehzahlen, weil Luft geht nur mehr durch, wenn die Drosselklappe auch schön offen ist.

    Aber dann stürmt er los, als sei "der Leibhaftige" hinter einem her.

    Stay tuned.

    nachdem die von Minispeed dummerweise erst den K&N für den SPi geschickt haben, habe ich heute den für dem MPi bekommen.

    Der Einbau war sehr leicht. Nur die komischen Frischluftrohre zu verlegen, war ein wenig mühsam. Wär besser, wenn man eine Frau wär. Die kommen - meistens - besser in die Ecken. Nicht falsch verstehen. Ich meine hier nur zum Schrauben :cool:

    Dann habe ich den Motor gestartet und mich gefragt: Warum haben die so lange gebraucht und TÜV-Abnahme dafür zu kriegen? In der Mini-Zeitung hab ich gelesen, dass es jetzt TÜV für das Teil gibt.

    Dann mach ich die Haube zu und fahre aus dem Wohngebiet raus. Voll aufs Gas.

    Jetzt weiß ich, warum der TÜV wohl erst nicht wollte. Geil! Jetzt dröhnt nicht nur der Bastuck DTM von hinten, sondern auch der K&N von vorne.

    Von wegen, der bringt keine Leistung. Der alte Lufi war erst 10.000 km alt. Aber jetzt rennt er ohne andere Modifikationen an die Tacho 170 auf flacher Strecke. Sonst warens 10 weniger. Aber vor allem der Durchzug in den oberen Drehzahlbereichen ist noch besser geworden.

    Kann ich nur empfehlen, auch wenns teuer ist.

    Keep on running

    im Zweifelsfall nimm mal den Grill ab und schau Dir den Lüfter an.

    Das Schleifen kann von den Blättern kommen, dann sitzt der Lüfter total schief drin. Sonst kommt es von der Mitte. Da kann es ein, dass das Ding zu stramm eingeschraubt wurde.

    Vielleicht kann es da ein geringfügiges Lockern der Schrauben schon bringen.

    Allerdings wäre der worst case, dass der Motor schon hin ist. Dann wären vielleicht Schleifer abgebrochen, die sich durch den Elektromotor verteilt haben.

    Wie teuer das werden kann, weiß ich allerdings nicht. Mein Lüfter springt, seit ich ihn behandelt habe auch nur sehr selten an. Neulich, als wir was gesucht haben und ich alle sechs Scheinwerfer im Leerlauf anhatte, da ist er mal wieder angesprungen. Sonst hilft Spray auf den Kontakt.

    Keep on running