Beiträge von TB79

    soll ich es auch sagen?

    Jaaaaaaaaa! Ich auch.

    Hab auch so witzige Formeln eingebaut, die mir die Kosten pro Kilometer und so ausrechnen. Man kann da auch noch eine zusätzliche Tabelle einfügen für Öl und so'n Zeug. Aber dann kriegt man ja schon die Krise. Daher hab ich die nicht mehr. ;)

    Also, aus dem Motorraum kommt es sicherlich nicht. Ich denke, von der Beschreibung her ist es bei mir das gleiche wie bei der Katja. Allerdings kann ein klingelndes Klappern schon aus dem Motorraum kommen. Dann ist nämlich die Haubenaufstellstange (ich liebe dieses Wort) zu locker.

    Aber ansonsten ist alles schön fest. Außer dem Motor. Der müsste mal neue Knochengummis bekommen. Aber das Geräusch kommt von der Strecke, nicht vom Motor.

    Mein 97er MPi verbraucht in der Kolonne zwischen 5,5 und 6 Litern, Autobahnfahrt mit rund 120 Durchschnitt etwa 6,5 l.

    Im Stadtverkehr komme ich höchstens auf 6,5 Liter. Jetzt grade, muss wohl am nicht funktionierenden Radio liegen (Hab mir auf dem Treffen in Jüchen nen Lautsprecher zerschossen), hat er im Stadtverkehr 5,7 verbraucht. Ist aber sonst nicht realistisch.

    Wenn ich es drauf anlege, dann komme ich grade mal über 7 Liter. Er will einfach nicht mehr. Auch, wenn ich ihn zwischendurch mal mit 170 (Tacho) über die Bahn scheuche.

    Allerdings genehmigt er sich schon mal was von dem schönen Öl, das ich ab und zu dann auch mal wieder auffüllen muss. :p

    auch, wenn ich noch nicht nochmal nachgesehen habe.

    Kabel im Motorraum können es nicht sein. Zumindest, wenn mich meine Ohren nicht täuschen.

    Das ist direkt am oder hinterm Armaturenbrett. Im Bereich Lüftung hatte ich es zuerst vermutet. Klingt so, als komme es von der rechten Düse im A-Brett.

    Thomas

    Zitat

    ...hätte nicht gedacht, daß das den Klang des Auspuffs so verdammt verändern kann.(Röööhr...!!!)

    Kleine Frage Michael. Wenn das an den TBi geht, geht das sicherlich auch an den MPi. Aber wenn das so röhrt, was sagt der TÜV dazu (mit Bastuck DTM).

    Außerdem: welchen LCB hat der Holgenn denn eigentlich?

    Thomas

    MK VII als schlechtestes. Und so was aus meinem Club. Na sowas.

    Tja Frank, wir armen Multipoint-Fahrer.

    Aber ich bin an sich auch für eine Lösung im Sinne von Praktikant, Lehrling, Geselle oder die Aktion mit Probefahrer ... von Freddy.

    Die Aufteilung in drei Kategorien ist mir auch zu klein.

    (obwohl ich ja gerade Member (!!!) geworden bin)

    Thomas

    Hi Lomo!

    Wegen des erforderlichen Drehmomentes:

    Wie viel soll das beim MPi sein. Bei meinem war es vorn rechts so, dass die Kronenmutter mit Gewalt angezogen werden musste, weil sonst der Splint nicht durchgegangen wäre. Jenseits sämtlicher Meßmöglichkeiten. Wir hatten schon dermaßen Probs, das Teil abzubekommen.

    Fest genug ist es sicherlich, zumindest nicht zu wenig angezogen.

    Thomas

    Am besten einschweißen und in einen Raum mit 0 % Luftfeuchtigkeit reinstellen.

    Keine Ahnung. Mein 97er hat auch so seine Stellen. Hinten unter der Regenrinne, unter den Scheinwerfern...

    Wegmachen. Was schönes drauftun, was gegen Rost hilft und hoffen, dass es nicht so schnell wiederkommt.

    So viel zum Thema Rostvorsorge bei neueren Minis. Die sollte ja bekanntlich besser sein. Hab ich zumindest gehört.

    Aber so hatte ich in meinem Urlaub wenigstens was zu tun und musste mich nicht auf irgendeiner Mittelmeerinsel in die Sonne legen.

    Thomas

    Radlager - mein Thema!!!!

    Ich habe nen 97er MPi und kann Euch ein Liedchen von Radlagern singen.

    Hört mir auf mit Tipps wie: Hör mal ob's knackt oder so. Ganz einfach. Wenn Du was meinst zu hören, Mini aufbocken und Rad drehen. Wenn Du nur die leichten Schleifgeräusche, die die Bremse immer macht, hörst, i. O. Radlager hörst Du dann auf jeden Fall. An so einem Poltern. Vorne hörst Du dies beim Fahren allerdings nicht.

    Kauf Dir für Hinten auf keinen Fall die Dinger von Kestel. Halten 300 km. Ohne Witz. Danach waren Löcher in den Rollen und die Teile total zerfressen.

    Ich habe hinten links (mind. 15.000 km mit Jaulen gefahren, wusste ja nicht, was es war) nach 46.000 km die Lager gewechselt, vorne rechts nach 48.000 km. Der Rest ist noch neu und Original. Die eingebauten Teile sind jetzt auch Original Unipart (vom Rover Händler). Sind übrigens gar nicht teuer. Für hinten kostet dort ein Satz 60 Mark, vorne rund 100.

    Habe auch 175er auf 13 Zoll. Das Spurrillen-Hinterherdackeln wirst Du garantiert nicht los. Da musst Du auf 145er umrüsten. Aber sieht doch so schön aus.

    Thomas

    Den Typen von Rover scheint eigentlich ein Licht aufgegangen zu sein.

    Denn die Lima im MPi (zumindest bei meinem) ist nicht von Lucas, sondern von Magneti Marelli.

    Allerdings ist das Masseband am Motor deutlich dünner als bei alten Modellen.

    Thomas