Anzunehmen, dass die Spurstangenköpfe gleich lang sind ist mehr so was für die fff-Fraktion
Beiträge von st_mages
-
-
Gemisch ist tatsächlich ein Problem. Wenn er sauber im Leerlauf läuft, bin ich so mager, dass er sich beim Beschleunigen verschluckt und das Ansprechverhalten insgesamt Mist ist. Drehe ich eine dreiviertel Umdrehung fetter, läuft er insgesamt sehr harmonisch, aber im Leerlauf hört man ihm an, dass er mit dem vielen Sprit nichts anzufangen weiß.
Ich glaub, ich spiel noch mal das Nadel-Game und starte mit einer BCE
-
Kennt ihr das?
Motor 1275 sprite low compression, aber durch planen des Kopfes auf Vergaser Cooper Niveau angehoben. HIF44, LCB, RC40, Luftfilter MED.Wenn ich auf der Autobahn so rd. 150km/h fahre und und dann verlangsame, aber nicht vollständig vom Gas gehe, knallt es hörbar und unregelmäßig im Ansaugtrakt. Unter lasst sofort wieder weg.
Idee woher das kommen kann?
-
8 Port? Wirklich?
-
Stabis, die kurveninnere Räder mehr belasten, gibt es leider nicht. Sie können nur die Rollsteifigkeit erhöhen und die Radlastverteilung bei Kurvenfahrt beeinflussen - was ich schon toll finde!
-
Die Federringe halten sich im Mini sicher auch die nächsten hundert Jahre. Erstaunlich, weil wirkungslos. Was wirklich funktioniert, sind zum Beispiel die NordLoc Scheiben oder Loctite 2400. Regelmäßiges Nachziehen schadet aber auch nücht.
-
Sicherlich rutscht die Lenksäule über die Spindel. Wenn das bereits mehrfach passiert ist, würde ich keine Kompromisse machen und beides erneuern. Lenkung und Lenksäule.
-
Habe Teile von M. Klemm - MiniMania. Absolute Top-Qualität, kein Einschleifen nötig.
-
Das Ding im oberen Bild ist wüstes Gebastel und gehört da genauso wenig hin, wie das Gebläse.
-
...Klug******er mag niemand, aber...
Einen Dreizehner oder 1/2" auf die Mutter zu Fummeln, sollte kein Thema sein - am besten mit der Ringseite. Dann 1/2" Ratsche mit langer Verlängerung die Schraube drehen. Dabei dreht die Mutter mit, bis der Schlüssel an der Motorentlüftung anliegt. Ausbau ist in 10min passiert - auf jeden Fall erheblich kürzer als 3 Seiten zuzuspamen
-
Hallo,
ist die 2 3/4" Brücke eine Altenative zu den Schwanenhalsbrücken, d.h. geht damit ein Weber ohne Kasten rein? Hat das jemand schon mal gesehen?
-
Ihr habt wohl alle gestern nicht die Autodoktoren gesehen - können nur die Zündkabel sein (und die Zündspule, und die Lambdasonde ein bisschen, und das Drosselklappenpoti vielleicht)
-
Geht doch im Vobeigehen völlig ohne Werkzeug (Handschuhgröße 10). Federsplint ist ein Muß
-
Jetzt kommt eine Frage:
Mein Mini ist elektrisch ziemlich gebastelt - es funktioniert aber FAST alles. Die Schalterleiste ist auf MK3 umgebaut, d.h. Kippschalter für Licht und Wischer. Die Parkposition musste ich seit ich das Auto habe immer selbst finden, da der Wischer sofrort stehen bleibt beim Ausschalten.
Also Endabschalter getauscht - Problem bleibt.
Dann fällt mir irgendwann auf, dass in der Nähe des Wischerschalters ein Kabel frei ist (glaube grün-braun bin aber nicht ganz sicher). Also aufgesteckt auf die Zündstrom führende Leitung.
Taadaa: Wischer fährt nach dem Abschalten in die Parkposition.
Nur leider lässt er sich danach nicht mehr einschalten, weil die Sicherung durch ist. Jetzt bin ich auf eure Ideen gespannt. -
Was sollte denn eigentlich die Kupplung daran hindern zu trennen, wenn die Mutter gar nicht da ist? A-Serie Hebel hatten einen einstellbaren Zuganschlag, der auch total Sinn macht.
Da in einem luftfreien System die Übersetzung und damit der Weg immer gleich ist, kann die Mutter nur als Bauteilschutz gesehen werden. Sie verhindert, dass die Feder des Automaten überdrückt wird, hat aber mit den Trenneigenschaften imho nix zu tun. -
Ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben: Ist das Axialspiel der Kurbelwelle überprüft? Hatte schon mal exakt den Fall, dass mit Treten der Kupplung nur die Welle nach links verschoben wurde, es aber nicht gereicht hat die Kupplung zu trennen.
-
coil over meint im allgemeinen Sprachgebrauch aber höhenverstellbare Federbeine
-
Wisst ihr auch die Welle für 1256 LC Motoren (50PS Sprite)?
-
Tatsächlich braucht der 1144 (besonders wenn er neu ist) ein kleines bisschen Temperatur. Insbesondere bei kalten Aussentemperaturen und langer Autobahnfahrt ohne zu bremsen, zieht es beim ersten Impuls sogar ein bisschen nach links, da die Kühlerabluft durch das linke Radhaus abgeführt wird.
-
Fahre Standardqualität mit Mintex 1144 und hab bei durchaus ambitionierter Fahrweise nicht den geringsten Anlass zu klagen.