Heißt: Du musst die Startnummernfelder ebenfalls entfernen, um nicht für ein Flugzeug gehalten zu werden.
Beiträge von st_mages
-
-
So,
der Umbau ist vollzogen.
Vorher: Bei Außentemperaturen >25° und Stop&Go hatte ich immer ein Auge auf dem elektrischen Smith Instrument, dass sich immer deutlich über der Mitte befand. E-Lüfter mehr an als aus.
Nachher: Kopftemperatur scheint deutlich gefallen. Nadel kommt nur noch knapp über N, Lüfter Einsatz deutlich wenigerDie Fahrt nach Goodwood nächste Woche wird zeigen, ob der Vergleich auch einer LZ-Betrachtung standhält.
Config: Sprite 1256 LC, durch Kopfplanen auf HC Verdichtung gebracht, Stage 1
-
das ist ja ein Schnapper! Ein deutscher Händler hat mir den Schlauch für 129€ angeboten.
-
Hab ein sehr ähnliches Konzept 1256 LowCompression (50PS) gepimpt mit mehr Verdichtung HIF44, LCB und RC40. Elüfter hat viel zu tun. Motor läuft tendenziell zu heiß. Allerdings hat der Kopf einen Bypassanschluß. Spares Competition Kühler ist ebenfalls verbaut.
Bin mir sicher, dass mit dem Vergaser Cooper Kühlsystem eine deutliche Verbesserung erzielbar wäre, scheue jedoch den extrem teuren Schlauch.
-
Gute Antwort!!!
-
Bringt mich mal wieder zu meiner Lieblingsfrage: Weiß irgendwer wozu die Feder sein soll?
-
Suche die untere Abdeckung (Knieschutz) in schwarz - nur sehr guter Zustand. 80€ ist das Maximum
-
Hab ich schon mal gebaut - ist aber 20 Jahre her. Ohne Block planen, dafür mit langen Pleueln. Waren dann (glaube ich) mit +0,60 1240cm³. 124PS mit VGS Spritze bei 8700 1/min. Ging gut, hatte aber mit Mini nix mehr zu tun.
-
Der Lieferant, der mir ein Moment für das Einschrauben der Bolzen in den Block nennt, hat hoffentlich seinen Lagerbestand im Griff - beim technischen Verständnis kann jedenfalls davon keine Rede sein. Wie oben beschrieben gehören die Bolzen bis zum Gewindeende von Hand in den Block geschraubt.
-
Immer wieder gern genommen: Steifigkeit und Festigkeit verwechseln. Nortons Einwand mit der Anlaßtemperatur ist richtig und setzt die Festigkeit vergüteter Stahlteile auf einen niedrigeren Wert zurück.
Wenn jedoch jemand ein Verfahren findet, mit dem man mittels Wärmeeintrag die Steifigkeit bleibend heruntersetzen kann, erzähl es bitte erst mal nur mir.
Sorry Herr Hohls, aber vielleicht waren auch die anderen Komponenten an den Studentengeldbeutel angepasst.
-
Da ich beides besitze (Original und Fälschung (R56 SD)) kann ich sagen, dass die Getriebenummer beim Alteisen vergleichsweise einfach ist. Die Kunststoffkopie schrie neulich nach einem neuen 2-Massen Schwungrad (stimmt, braucht kein Mensch). Abgesehen vom finalen Zerlegungszustand (Heckklappe kann montiert bleiben) ruft ein Vertragshändler alein für den Ein- und Ausbau gut und gern 1000€ auf.
-
Jetzt geht es wieder!
-
Wird von Adreva als gefährlich eingestuft!
-
im Kölner Süden wäre eine - ist aber dann wohl doch zu weit nehme ich an!
-
Was genau ist das denn? Suche Bügel und beide Schrauben.
-
Müsste der mit mit mindestens einer Öffnung am Heck sein.
-
Hat sich mal irgendjemand ein Verfahren überlegt, mit dem sich die exakte Höhe der Hülse bestimmen läßt?
Ich denke da an einen geschlitzten Anker, den man mit Hülse mit Ersatzmoment (vielleicht 25Nm) anzieht und den Abstand zwischen den Innenringen misst.
-
Gesucht wird ein schwarzes Kniepolster nach Möglichkeit mit Chromkeder und Befestigungsmaterial.
Zusätzlich benötige ich eine Schalterblende MKII für Zündschloss und 2 Kippschalter, ebenfalls möglichst komplett und in TOP-Zustand.Mir wäre der komplette Kram 100€ wert.
-
Ist es nicht viel mehr so, dass sich mit Fernostqualität und den daraus resultierenden Margen ein Marktvorteil seitens der Groß- und Zwischenhändler erwirtschaftet wird?
Die resultierenden Preise erziehen den Endkunden in Richtung Geiz ist geil. Die Verantwortung, aus der man sich im Ernstfall mit obiger Argumentation prima davonstehlen kann, trägt aber der Anbieter.
Dass die Teile in vielen Fällen bestenfalls als Geometriemuster taugen, ist allgemein bekannt und anscheinend auch akzeptiert. Ich für meinen Teil würde ohne zögern für einen Satz ASBs 50-60€je Seite zahlen, wenn denn glaubhaft gemacht werden könnte, dass die Preisgestaltung nicht rein wirtschaftlichen Interessen folgt.
Als Automotive Supplier mit Fertigungsbetrieben in Osteuropa und Asien weiß ich sehr genau, welche Preise sich sich für welche Teile erzielen lassen. In Bezug auf minimale funktionale und sicherheitsrelevante Anforderung ergibt sich eine Preisuntergrenze die bei allen wirtschaftlichen Interessen mit Hilfe von gesundem Menschenverstand zu bewerten ist.
-
Besch...en wird wer sich besch...en lässt.
Ja, die Qualität ist in weiten Bereichen nicht ganz Audiniveau, jedoch bei Achsschenkelbolzen hört der Spaß spätestens auf. Hier besteht Gefahr für Leib und Leben!
Der Hinweis, doch mal verschiedene Chragen und Lieferanten auszuprobieren, kann für den Endkunden unter Umständen zu spät kommen.