Wenn Du dich für den Rest des Mini Lebens nicht mehr mit Stoßdämpfern beschäftigen willst, geht nur Bilstein!
Beiträge von st_mages
-
-
Abgesehen davon dass Stossdämpfer von Koni im Neuzustand...lassen wir das.
Der Dämpfer sollte sich nachstellen lassen. Dazu vollständig zusammen drücken und im eingefahrenen Zustand die Kolbenstange drehen, bis sie fühlbar ein weiteres Stück eingesackt. Drehen im Uhrzeigersinn spannt das Bodenventil vor oder schließt den Bypass (je nach Ausführung). Wenn der Dämpfer allerdings deutlich undicht ist, kann man sich den Aufwand schenken.
-
Also hinten ist der lange Hebel geschätzt 30cm und der kurze vielleicht 5 cm lang.
Klingt für mich, als wenn 5:1 passen könnte.Vorne tue ich mich schwerer beim schätzen: Lang bis Radmitte vielleicht 25, kurz bis Knuckle vielleicht 8cm. Von der Schrägstellung abgesehen, passt 3:1
Wie gesagt: Die Federraten sind gleich, aber die Radlasten...
-
Klingt sinnvoll, auch wenn man sich die Massen anschaut und bedenkt das die Federn die gleichen sind!
-
Hi,
ich weiß, dass oft von 5:1 gesprochen wird, aber wenn man sich die Teile anschaut, sieht das hinten schon nach deutlich mehr aus.
Weiß es jemand genau?
-
Wenn nur das Erneuern beider Buchsen die Lösung wäre, hieße das dass die beiden exakt fluchtem müssten und das tun sie garantiert nicht.
Das Buchsen des Deckels reicht völlig. Das Spiel im Diffzapfen sorgt dann für den Toleranzausgleich. Ich habe die Buchse mit einer verstellbaren Reibahle gerieben, bis der Stumpf saugend und so gut wie spielfrei reinging - trocken.
-
Kennt jemand klassische Chromspiegel, die an die Originalanbaupunkte passen und (jetzt wirds wichtig) durch die man auch etwas sehen kann?
-
-
-
Hi,
Weiss jemand wie das Blau des Autos heißt?
-
80er Drehzahlmesser Smith o. ähnlich gesucht. Kein SchickiMicki.
-
Nachlauf prüfen!
-
Sieht nach Spass aus!
-
Nicht die Welle (die eigentlich eine Achse ist) runterschrauben.
Am wahrscheinlichsten ist, dass das Ventil nicht geöffnet war, d.h. der Motor nicht in der richtigen Position.
Check
-
Prüf mal das Spiel der Antriebswellen in den Diff-Flanschen. Bei zu großem Spiel können die sich im Schiebebetrieb aufschwingen.
-
Federn brechen heute aus einer Kombination von 2 Gründen. Der Preisdruck im Zuliefersegment ist gigantisch. Da die OEMs nicht mehr bereit sind Stahlpreiskompensationen vollständig zu tragen, ist es an den Herstellern die gewünschten Eigenschaften mit möglichst wenig Draht zu realisieren.
Vor 15 Jahren galten Spannungen von 750 N/mm² als unbeherschbar. Heute sind Spannungen von über 1200 N/mm² keine Seltenheit und die Dinger in Serie frei zu prüfen ist fast immer eine Gratwanderung. Zusätzlich ist die Forderung nach möglichst geringem CO2 Ausstoß und damit geringem Gewicht ein Grund, möglichst wenig Draht einzusetzen.
Ich glaube weder der eine noch der andere Gesichtspunkt haben irgendeine Relevanz für die hier zur Diskusion stehenden Drahtwicklinge.
-
Da würde ich nix biegen, sondern zurückschicken.
...allerdings ist das was im Karton liegt in der Regel nur ein grober Entwurf wie das Teil mal hätte aussehen sollen.
-
Suche guten Kühler, gern auch Competition, für Vergaser Cooper, also mit Senderanschluß für Thermoschalter und Anschluß Ausgleichsbehälter.
-
Entscheidend ist der Lenkrollradius - soll heißen Abstand der Lenkachse zum Radmittelpunkt auf der Strasse. Der Dämpfer kann nix dafür.
Mein Auto ist mit 5x10 bei getretener Bremse im Stand unlenkbar, weil die Räder zum Lenken rollen müssen. Ist der LRR nahe null, lenkt das Rad auf der Stelle.
-
Natürlich brauche ich nicht grundsätzlich kurze Dämpfer nur weil ich Hilos verbaut habe.
Das hängt natürlich von der eingestellten Höhe ab.
Bitte die Dämpfer erst vollständig verschauben, wenn das Auto wieder auf den Rädern steht. Gilt an der HA natürlich für die unter Mutter.