Hi,
das Thema wegen fehlendem Mini-Bezug zu schließen, finde ich sehr merkwürdig. Hier kommen Leute zusammen, die zumindest ein gemeinsames Interesse teile und sich in diesem Umfeld auch über Randthemen austauschen - s. OffTopic.
Hi,
das Thema wegen fehlendem Mini-Bezug zu schließen, finde ich sehr merkwürdig. Hier kommen Leute zusammen, die zumindest ein gemeinsames Interesse teile und sich in diesem Umfeld auch über Randthemen austauschen - s. OffTopic.
Quatsch, mach einmal das Traggelenk auf oder den Oberen Querlenker mit den original Federringen.
Die Baumarkt dinger sind schon wirkungslos das stimmt. Und leider bekommt man selten noch gute Schraubenqualität
das ist schon ein Unterschied, ob man unter Zuhilfenahme von Werkzeug eine Mutter aufdrehen will, oder sie gegen Aufdrehen im Betrieb sichern will. Die DIN127 wurde aus diesem Grund zurückgezogen.
Wir haben vor Dekaden mal ca. 10 Speedster gebaut (Min Restore Köln). Ein besseres Bild finde ich nicht. Verstärkungen waren ganz ähnlich, aber die Frontscheibe war um 10cm gekürzt. Das Auto hatte ein Klappverdeck (musste aber unter eine Persenning gefaltet werden. Die Seitenscheiben waren noch vorne gedreht eingebaut und Rahmenlos.
Oder Federringe statt U-Scheibe.
wirkungslos
Naja, wenn das DZ 25kg und ohne Feindkontakt nie mehr als 1g auftreten, ist das die Last und damit auch das Biegemoment. Da finde ich den unruhigen Schlaf eines angesoffenen 85kg Fleichsacks kritischer.
Es gibt 998 die sind hinten flach und 1275 Ölpumpen, diese haben eine erhöhung. Du hast damals bei 1275 eine 998 genommen, da er ein 998 Motor hat kann dies nicht das Problem sein. In seinem fall würde dann was klammen oder die Pumpe nicht richtig fest sein nehm ich mal an, hab noch nie versucht die falsche Pumpe einzubauen.
ja, so wird es gewesen sein
Danke für den Denkanstoß! glaube Slot wars - sie saugt und fördert aber definitiv...
LG
Wenn ich mich richtig erinnere, war es in meinem Fall auch so, dass die Pumpe gerade so angetrieben wurde. Ich hatte sogar einige km stabilen Öldruck. Dabei spielt auch das Axialspiel der NW eine Rolle.
Was ist es denn für ein Ölpumpenantrieb? Ich hatte mal einen A-Serie 1256 mit Slot und ich meine mich zu erinnern das es Pumpen mit Slot gibt, die nicht bis an die Nockenwelle reichen oder umgekehrt, dass es Nockenwellen gibt, die zu kurz sind.
Leider völlig daneben. Wer erzählt so nen Quatsch?
Wenn der Sensor fehlt oder ein unplausibles Signal liefert, nimmt die ECU an "Motor ist warm". Daher ist der Kaltlauf bescheiden und beim MPI springt sofort der Lüfter an.
Ruhig Brauner! Eigene Erfahrung bei der Fehlersuche an SPIs als die noch neu erhältlich waren - ist aber knapp 30 Jahre her.
...ein defekter Wassertempsensor kann beim SPI keine derartig gravierenden Effekte verursachen.
doch, wenn das Signal nicht da ist, setzt die Rover MEMS -74° als Ersatzwert (warum auch immer). Anspringen tun sie meist, ersaufen aber dann im Sprit
Auf so einer Trompete eine Schraubenfeder zu balancieren, war schon immer grob fahrlässig
Haben einen E-Mini, genauer gesagt schon den zweiten. Im Schnitt (überflüssig zu erwähnen, dass es sich um Kurzstrecke handelt bei einer optimistischen Reichweite von 150km) 16,4 kWh. In der Innenstad gehen 12,5 ohne dass man dafür vorsichtig fahren muss
Dass die Qualifikation und Weitsicht auf politischer Entscheidungsebene derart defizitär ist, liegt einzig und allein daran, dass von denen, die es zweifellos besser könnten, niemand bereit ist sich politisch zu engagieren. Bis auf wenige Ausnahmen ist das was uns regiert leider der gesellschaftliche Bodensatz, zumindest auf intellektueller Ebene.
GT3RS ist nicht limitiert, jedoch bekommen Kunden ohne GT Vita keinen Vertrag.
Im selben Zug wurden auch die KAD Bremssättel mit einer Fantasienummer eingetragen.
Den Satz habe ich mir damals einfallen lassen bei MiniRestore und höchst selbst mit einer Schreibmaschine ohne Umlaute in die Briefe getippt. Das muss so 1996 gewesen sein.
Die Budget HiLos wurden unspezifiziert eingetragen: Fahrzeugtieferlegung durch verkürzte, kegelförmige Verbindungsrohre....
Der Konusring egal ob geschlitzt oder nicht hat keinen Einfluss auf das Lagerspiel.
Du hast recht - die Nabe drückt ja auf den Innenring des äußeren Lagers und nicht der Konusring. Denkfehler lag bei mir.
Ihr versteht mich miss. Mit dem Dunlop Ding kann ich ja theoretisch ein Rad um 10° einschlagen und dann die Spur des anderen passend dazu einstellen. Abgesehen davon, dass dann da Lenkrad schief steht, fährt das Auto dann sonst wo hin. Will nur sagen: Ohne zu wissen wo die HA hin zeigt, macht es nur begrenzt Sinn die Vorderräder zueinander zu stellen.
Der Denkfehler liegt nicht bei mir. Wenn der Ring nicht geschlitzt ist, ziehst Du mit dem Achsstummel das innere Lager in seinen Sitz. Nur wenn die Toleranzen des Innenring (Distanzring) und des Konusring zusammen mit dem Maß des äußeren Lagers exakt passen, wird eine Vorspannung auf das äußere Lager aufgebracht. Ist der Distanzring zu kurz, klappert das Lager auf dem Stummel. Ist er zu lang, schafft es der Konusring nicht in seinen Sitz und damit das äußere Lagen sowohl die radialen als auch die axialen Kräfte auf.
Fazit: Der geschlossene Konusring lässt sich nur dann sinnvoll verwenden, wenn die Länge des Distanzrings exakt auf die gesamte Maßkette abgestimmt ist. Nicht umsonst bietet der KAD dazu Ringe mit insgesamt 0,4mm Varianz.