Beiträge von st_mages

    Mannomann.....4 Seiten Text und keine Lösung, bei einer verdrehten Verteilerwelle.

    Wie in einem der ersten Postings schon beschieben muss der Ventildeckel ab und die Kerzen raus.

    Den Mini vorwärts schieben bis 1. die Markierung an der Riemenscheibe mit der am Steuerdeckel übereinstimmt und 2. die Ventile des 4. Zylinders BEIDE zum Teil betätigt sind.

    Der 4. Zylinder ist in Fahrtrichtung rechts, also auf der Kupplungsseite.

    Nach Abnehmen der Verteilerkappe prüfen ob der Verteilerfinger in Richtung 2 Uhr zeigt.

    Falls ja: Alles wieder zusammenbauen und in der Zündfolge 1 3 4 2 stecken und verbinden. Der Verteiler dreht gegen den Uhrzeigersinn.
    Beim Starten Verteiler langsam um 20° vor und zurück drehen bis das Ding anspringt. Zündung einstellen.

    Falls Nein: Verteiler demontieren und untere Befestigungsschraube des Kühlers rausschrauben. Die so gewonnene Montagehilfe in das Gewinde der Verteilerwelle einschrauben und die Welle aus dem Block ziehen. Auf die gewünschte Position drehn und wieder einschieben. Schraube raus Verteiler rein und weiter wie oben.

    Sollte das Problem trotzdem weiter bestehen (Motor besteht auf angepasste Zündfolge) ist das Ventilspiel zu kontrollieren (habe schon Motoren gesehen, bei denen durch Ventilspiel einstellen einzelne Zylinder stillgelegt wurden).

    Achso: Kühler wieder festschrauben....

    Jetzt muss ich ja doch noch mal nachhaken:

    Ein Pedalweg x wird verlustfrei zum Weg y am Ausrücklager - da kanns ja jetzt keine Variablen geben, es sei denn das System ist undicht.

    Da der Spalt zwischen Anschlagmutter und Deckel bei getretener Kupplung gleich Null war, habe ich die Mutter um eine Umdrehung gelöst. Resultat: Kupplung trennt auch nicht besser, der Spalt am Deckel ist aber immer noch Null ----------------- Häh????:confused::confused::confused:

    Vielen Dank,

    tatsächlich ist die Kugel des Hebels keine Kugel mehr. Nur den Hebel zu tauschen ist wohl Pfusch.

    Verwunderlich ist aber, dass die gleiche Konstellation vorher einwandfrei funtionierte. Allerding kann natürlich das Plus an Materialstärke der neuen Kupplungsscheibe den nicht vorhandenen Weg aufbrauchen....

    Ich weiß, der Titel ist ein Traum:D

    Wie beschrieben trennt die A+ Kupplung erst im Teppich. System ist Luftfrei und dicht. Bei getretener Kupplung hat die Anschlagmutter Kontakt zum Deckel.

    Könnte ich denm mit mehr Spiel auch mehr Weg erreichen? Bin ja schon im Teppich. Erscheint mir nicht logisch.

    Noch was: Den Ausrückhebel kann ich von Hand in Richtung Nehmerzylinder drücken bis das Ausrücklager im Gehäuse den Weg begrenzt. Gehört das so, oder spricht das für einen kaputten Geberzylinder.

    Ist in sofern ärgerlich, als das das Getriebe frisch überholt wurde und die Gangwechsel vor der Aktion deutlich geschmeidiger von Statten gingen....

    Vergaser komplett mit Hitzeblech und konischem K&N Filter, rund 60.000km gelaufen, lief bis vor einem 1/2 Jahr nich auf einem Mini Sprite (LowCompression 50HP) einwandfrei.

    FP: 100 € inkl Versand innerhalb Deutschlands

    Da macht ein User sich die Mühe und lässt andere an seinen Erfahrungen teilhaben und andere haben nichts besseres zu tun, als das posting in seine Elementarbestandteile zu zerlegen, um schlußendlich nur eines folgern zu können: Der TE muss wohl ein Idiot sein, der nicht den leisesten Schimmer hat.

    Gut dass wir hier mit geballter Kompetenz auf das reichlichste ausgestattet sind und genau wissen, wie man in die Gleichung zum Leistungsbedarf das Fahrzeuggewicht reinklammüsert - das für die Erzielung einer möglichst hohen Geschwindigkeit so gut wie keine Bedeutung hat.

    Zum Thema Filter fällt mir aber auch noch was ein: Habe gerade das MED Teil an einen HIF 44 geschraubt: Verarbeitung --, Passgenauigkeit --, Optik ++, Vollständigkeit -, Geräusch o

    Hi,

    muss die neumodische Gummidichtung auf der Steuerdeckelseite zugeschnitten werden? Habe ich nämlich gemacht:headshk:

    Kannte bisher nur die Metalverstärkte Dichtung die exakt in den Ausschnitt gepasst hat. Habe jetzt bedenken dass das Ding absichtlich zu lang ist um in dem Spalt eine Vorspannung zu erzeugen und ich die Einheit nach dem Warmlaufen gleich wieder ausbauen darf!:eek:

    Ich bin mir nicht sicher ob der mit dem 53PS SPI identisch ist - Vermutung liegt aber nahe.

    Mini Sprite gab es nur auf der Insel ziemlich zeitgleich mit der Einführung der Vergasercooper bei uns.

    Schön wär, wenn diesmal jemand antwortet:

    Mein Motorprojekt muss erst mal warten, deshalb kommt der Sprite Motor (12A 50PS) wieder rein. Vielleicht geht ja doch ein bisschen mehr Pepp für den Motor mit vertretbarem Aufwand.

    So weit ich weiß, ist der Sprite nur 9,4:1 verdichtet. Erklärt das schon die 10 PS Minderleistung gegenüber den 12H Varianten?

    Weiß jemand welche Nockenwelle verbaut ist? Werde statt dem HIF 38 einen HIF 44 verbauen. LCB und RC 40 waren schon drann.

    Macht es Sinn den Kopf einen halben Millimeter zu planen?

    Bitte um Tipps - es mangelt mir nämlich an Motovitation den Standardklumpen wieder reinzuhängen.

    Hallo Gemeinde,

    da mein Motorenmann im Moment andere Sorgen hat als meinen Gussklumpen, muss der Sprite Motor wieder rein.

    Basis: 12A Sprite 50bhp, HIF 38, LCB, K&N RC40

    Wenn der schon wieder rein, wie kann ich dem ein bisschen auf die Sprünge helfen?
    Einen HIF44 habe ich schon, bin mir aber nicht sicher ob das was bringt - Atemnot ist ja nicht das Problem, sondern die niedrige Verdichtung.

    Weiß jemand was für eine Nockenwelle verbeut ist? Weiviel kann ich den Kopf planen lassen?

    So ein Mist - hatte mich schon auf unbändige 80PS gefreut.....:headshk:

    Lustig hier bei euch....:)

    Wenn man mal schaut, wie son Profi das macht und wie der so ausgestattet ist, ist doch erstaunlich dass man mit so einfachen Mitteln zum fast gleichen Ergebnis kommt.

    Übrigens: Für das Eintreiben der Führungen hat sich ein Druckluftmeißelhammer mit entsprechendem Werkzeug sehr bewährt - weiß ich aber auch nur aus 2. Hand.