Beiträge von st_mages

    Waren die grünen Tüten - original Rover Ware.

    Auf den Abstand woll ich hinaus. Ich hab den 1st motion shaft ohne Lager auf die Hauptwelle gesteckt (Lager aussen) und dann das Lager eingetrieben. Dabei kommt ja nun doch ein bisschen Last auf die Eingangswelle.

    Ich hab aber nach wie vor ca. 3-4mm Axialspiel am 1. Gangrad. Wenn ich jetzt die Mutter anziehe, zieht sich dann die HW in Richtung Hauptlager ran, so daß es für den 3/4 Hub mehr Platz gibt? Anziehen ist jedoch ein Problem, da ich mit dem 3/4 keinen Gang eingelegt bekomme.

    Mein Getriebe mal wieder:
    Neue Hauptlager, neue Synchronringe (3). Der Synchronring vom 3. Gang nimmt das Gangrad mit - auch wenn der Gang nicht eingelegt ist. Die Hauptwelle läßt sich von Hand nur sehr schwer drehen - in Fahrtrichtung gehts, gegen die Fahrtrichtung sehr schwer, aber immer noch ohne Werkzeug. Dabei geht es sehr leicht bis der Ring jeweils zur Anlage kommt.
    Der Synchrohub 3/4 hat kaum Spiel. Ich habe die Eingangswelle auf die Hauptwelle gesteckt und dann das Lager eingetrieben. Das Gangrad des 1. Gangs hat auf der Hauptwelle noch 3-4mm Axialspiel. Die Mutter ist noch nicht angezogen.
    Rückt die gesamte Hauptwelle noch in Richtung des Hauptlager wenn die Mutter angezogen wird wenn ich die Mutter anziehe?

    Der 1. und 2. Gang lassen sich gut einlegen - 3. und 4. jedoch überhaupt nicht?

    Irgendeine Idee?
    http://img294.imageshack.us/i/p1000159h.jpg/ [/IMG]

    Zitat

    Verkleidet man den Unterboden strömungsoptimiert, kann die Luft unten noch schneller durch als oben rum. D.h. man hat letztlich noch mehr Auftrieb

    Stimmt nicht! Der partielle Unterdruck zwischen zwei parallelen Flächen steigt eponentiell mit der Geschwindigkeit des Mediums und proportional zum Abstand.

    Deshalb schlägt auch die Zimmertür zu, obwohl der Durchzug sie eigentlich aufdrücken müsste.

    :confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

    Der Weg der anliegenden Luft über dem Fahrzeug ist länger als der unter dem Fahrzeug. Wenn sich also zwei Luftkumpels hinter dem Fahrzeug verabredet haben, muss der der oberen Weg gewählt hat, ganz schön beeilen.

    Da der TT so nen hübschen Popo hat, kommt es hier nirgends zu echten Strömungsabrissen, was die Situation nicht gerade verbessert. War am Elfer schon immer so. Der galt aber als Männerauto, so dass schweißnasse Hände bei Tempi jenseits der 200 nicht nur toleriert sondern begrüßt wurden.

    Um auf 310cm bei Geschwindigkeiten deutlich unter 180 km/h irgendeine Form von Messbarem Abtrieb zu erzeugen, bedarf es schon gehörigen Aufwands...

    :eek:

    !!!Achtung Profilneurotiker am Werk!!!

    Dass nicht alle Mini Fahrer pausenlos mit im Geiste blinkender ESP Lampe unterwegs sind, ist mir wohl bewußt. Das Fahrzeug über das hier so gern diskutiert wird, ist unter heutugen Gesichtpunkten ein unkomfortables Sicherheitsrisiko, welches, gemessen an seiner Leistungsfähigkeit, Unmengen an Kraftstoff verbrennt und unglaublich wartungsintensiv ist. Wahrscheinlich gerade deshalb ist der Mini für eine Vielzahl von Usern Zweit- oder Drittfahrzeug. Dabei verfolgt dieser Typ Fahrer in der Regel einen einzigen Zweck: Spass haben.

    Spass haben am Schrauben, am Fehlersuchen, am Kataloge wälzen, am Forum und...ja, auch am Fahren.

    Wenn jetzt jemand nach einem empfehlenswerten Reifen für sein Alltagsfahrzeug und/ oder Spassmobil sucht, warum sollte man ihm/ ihr nicht an eigenen Erfahrungen teilhaben lassen? Ich dacht dass sei Sinn eines Forums.

    Wenn sich nun diese Erfahrung überwiegend im fahrdynamischen/ persönlichen Grenzbereich gesammelt wurde - umso besser!

    Denn auch wer den Mini nur auf dem Weg zur Arbeit nutzt, möchte sicher nicht nach einem Ausweichmanöver (soll vorkommen) nicht wie ein Flummy von der Strasse hüpfen und dabei sich und andere gefährden.

    Und insbesondere wenn das Fahrzeug bezüglich seiner passiven Sicherheit aus einem anderen Zeitalter stammt, kann es sicher nicht schaden, beim einzigen Bindeglied zwischen Asphalt und Auto auf besseres Material als Japanische B-Ware zurückzugreifen.

    Insofern ist der Frosch über die Trockenlegung seines Sumpfs vielleicht gar nicht so unglücklich, wenn es dafür ein All Inclusive Schmeißfliegen - Menu am vorstädtischen Gartenteich gibt.

    Sicherlich ist ein Produkt wie der Falkenreifen, der in sehr kleinen Stückzahlen für Anhänger hergestellt wird, nicht in der HighPerformance Liga anzusiedeln.

    Vor 15 Jahren war der Falken durchaus State of the Art. Allerding war ein neuer Reifen nach 3 Runden kleiner Kurs in Hockenheim bei sehr hoher Asphalttemperatur bis auf die Karkasse abgefahren. Die Performance des Reifens war aber absolut ok.

    15 Jahre später bin ich wirklich schockiert was für einen Ausschuss die Japaner als Reifen verkaufen. Insbesondere die um Universen zu weiche Flanke der Reifen ist nicht hinehmbar. Die Autos hüpfen wie Flummis und sind deshalb bei schnellen Lastwechseln sehr bedenklich.

    Den A032 in 10" habe ich auf einem Mini noch nicht gefahren - sehr wohl auf modernen Autos (A048). Wenn die auf dem Mini genauso gehen, freue ich mich schon tierisch die Dinger endlich aufziehen zu können.

    Überraschend finde ich jedoch, dass die 008 über die Jahre anscheinend nicht so nachgelassen haben wie die Falken (keine eigenen Erfahrungen - Hörensagen).

    Selbstverständliuch werden die Lager und die Zapfen vermessen. Wenn das Zapfengrundmaß jedoch schon größer ist, macht es keinen Sinn STD A+ Lager zu kaufen. Die Welle muss nicht geschliffen werden - nur poliert. Es bleibt also aller Voraussicht nach beim Standardmaß MPI.

    Vielen Dank:):):)

    Nochmal was:

    1. Um die Muttern der Hauptwelle wieder anzuziehen, muss ich wieder 2 Gänge einlegen. Folgedessen will ich die Schaltwelle zum Schluss durch drehen im UZS mit den Umlenkungen verheiraten. Habe ich beim Zerlegen probiert und bin gescheitert - daher meine Befürchtung.

    2. Wieviel Vorspannung bekommen die Diff - Lager? Spielt das eine Rolle ob die Scheiben rechts oder links unterlegt sind?

    3. Wieviel Vorspannung bekommt das Zweireihige Hauptlager?

    4. Kann mal jemand die richtige Einbaulage des Synchro Hub Innenteils posten? Will das nicht 3-mal zerlegen müssen.

    Vielen Dank schon mal....:D

    Hallo Gemeinde,

    mein Getriebe ist jetzt zerlegt, was mit der richtigen Werkzeugausstattung auch von Anfängern gut zu bewerkstelligen ist - bis auf: Die Sicherung des 2. Gangrades ist nicht abzubekommen.

    Gibt es einen Trick der sich mir hier nicht erschließt? Die Passung der Ausnehmungen in der Sicherungsscheibe sind derart eng, dass das Mistding 10.000%ig positioniert sein muss - geht nicht.

    Weiter: Wie beurteilt man den Zustand der Synchronringe? Meine haben auf den Spitzen minimale Flächen (etwa 5/100 breit). Die allererste Erhebung auf der offenen Konusseite ist leicht ausgefranst.

    Große Panik herscht schon jetzt vor dem Zusammenbau - insbesondere das Einfädeln des Schaltmimik scheint mir kompliziert zu sein. Gibts da Tips?