Ja,
das machen Tachodienste (VDO zum Beispiel).
Ist aber nicht ganz billig.
Ja,
das machen Tachodienste (VDO zum Beispiel).
Ist aber nicht ganz billig.
Ja,
das machen Tachodienste (VDO zum Beispiel).
Ist aber nicht ganz billig.
Was genau soll an dem Auto 2500€ wert sein?
500 für die Räder und 500 für den Rest könnte ein Deal sein.
Nur weil Fahrzeuge im Zustand 5 für 3000€ angeboten werden, heißt das nicht dass sie es auch wert sind.
Wir reden hier immer noch über einen 10Jahre alten Kleinwagen mit extremen Durchrostungen und Antriebsschaden.
Für mich hört sich das eher nach Dampfblasenbildung im der Leitung vom Geber zum Nehmer an - hatte ich auch schon bei Rennstreckenbetrieb.
Dabei wird die Flüssigkeit vom Krümmer erhizt - die häufige Betätigung tut ihr übriges.
Abhilfe: Leitung höher an der Spritzwand verlagen, Stahlflexschlauch verwenden.
-> gewünscht ausgewogenes Fahrverhalten mit ein wenig mehr Härte in engen Kurven
Woher soll der Dämpfer wissen. dass Du eine enge Kurve fahren willst?
-> Minimierung der Seitenneigung in langgezogenen Kurven.
Gibts nicht. Kurvenfahren ist bezogen auf die Radbeewegung quasi staisch und somit ist der Dämpfer arbeitslos
-> Minimierung des Einknicken vorne beim anbremsen und das damit verbunden starke Ausfendern der hinteren Achsen auf Grund des längeren Randstands beim Mini Estate.
Kann nur beim ersten Bremsimpuls funktionieren (s. oben)
Dämpfer können nur den Fahrbahnkontakt oder besser die Anbindung des Aufbaus beeinflussen.
Egal welche Spax Du kaufst: Mit den gegebenen Einstellmöglichkeiten wirst Du auf jeden Fall glücklich - versprochen.
Übrigens: Ob man da Kryptongas oder die Flatulenz einer Malaysischen Beutelratte reintut, hat so gut wie keinen Einfluß auf das Fahrverhalten.
Kompression gut!
Heisst das, dass die Zylinder 2 und 3 identische Werte liefern?
Dann sind die zwei nämlich in thermodynamischen Austausch getreten - sprich: Kopfdichtung durch
Poste bitte mal, ob Du mit dem Lufi zufrieden bist.
Vorallem intressiert mich Geräusch und Einbau.
Gibts den auch in Deutschland oder nur bei Steve?
Gewinde in oder auf Faserwerkstoffen haben generell die Festigkeit von Balsaholz.
Klemmung ist hier die Wahl - ist allerdings auch nicht für schwellende oder wechselnde Belastung ausgelegt. Nen Knochen aus einem Teil zu laminieren könnte halten - stellt sich immer noch die Sinnfrage.
Statt immer nur zu Fragen, hier mal ein Erfahrungsbericht zu o.g. Thema.
Ausgangslage: S MKIII Replica, also quasi Vergasercooper mit 5x10 Minilites und Falkenreifen. 1,5° Negativ, einstellbare Zugstreben, alles in rotem PU.
Fuhr sich sehr schwerfällig, Auto fühlt sich nach 1,5 to an, sehr unexakt, Lenkung sehr schwergängig, Lastwechselreaktionen kaum zu parieren - geschweige denn zum schnellen Fahren zu nutzen, auf der Bremse anstellen ist reine Glückssache, fast kein Lenkungsfeedback bei sehr hohem Rückstellmoment.
Umbau: Frontrahmen kpl. starr, auch Teardrops.
Um es kurz zu machen: Beinahe alle oben beschriebene Probleme gehöhren der Vergangenheit an. Driver Confidence enorm gewachsen, sehr exakt zu fahren, sehr sehr Zielgenau ohne nervös zu sein, Lenkung fühlt sich subjektiv direkter an.
"Ja aber der Krach", werden jetzt viele sagen. Genau das Gegenteil ist der Fall. Subjektiv präsentiert sich der Vorderwagen erheblich schluckfreudiger, auch auf grobem Terrain. Fahrwerksgeräusche wirken "verbindlicher".
Vor dem Umbau war ich mir vollständig sicher, dass der Diffpin schon stark gelitten hat und beim bevorstehenden Motorwechsel in jedem Fall neu muss. Meine Frau und ich hatten uns einvernehmlich auf sehr sanftes Gaswegnehmen geeinigt - alles nicht mehr notwendig. Offensichtlich war das Lastwechselschlagen auf den "provisorisch" befestigten HiRa zurück zu führen.
Kurz: Auto enorm verbessert, Fahrspass gesteigert für 60€ und 2 Stunden Arbeit.
Was genau muss man denn für das Ding verbrochen haben???
Bin leidgeprüft - probiers erst gar nicht - sofort umtauschen!!
Nicht heute, aber gestern.
+
Ich würde vermuten, dass die Ursache eher in unrunden Trommeln an der HA zu suchen ist, als an Scheiben mit variierender Dicke.
Auto hinten anheben und Bremsexcenter nachstellen bis der Belag an der Trommel schleift. Dann Rad drehen und hören ob sich das Schleifgeräusch verändert. Periodisches Schleifen auf dem Umfang sind unrunde Trommeln...
Cool: Je weicher die Stabis, desto höher der Grip. Also Stabi in der Garage liegen lassen = maximaler Grip.
Dazu sollte man noch wissen, dass bis zu 90% (nach Wetterlage) der gesamten Feinstaubemission aus Reifenabrieb besteht.
Auch wenn das Wetter deine Einfahrbemühungen begünstigt, wollen wir mehr Informationen und technische Details.
Wie fährt sich denn das Ding?
Neben dem Freeglow - Krümmer gibt es noch ein anderes Schmankerl im Text.
Haltet Ihr es für möglich das Ding mit offiziellem Segen dem Strassenverkehr zuzuführen?
Ich suche eine seitlichen Differentialdeckel oder ein gebrauchtes A+ Getriebe.
In solchen Fällen hilft extrapolieren.
Wenn ich den unteren Lenker um 30cm verlängere, habe ich dann noch positiven Lenkrollradius?
Schon richtig: Bei 2° mehr Sturz wird LRR kleiner, aber nicht relevant....
Es gilt die senkrechte Projektion des Abstandes Lenkachse zur Radmitte.
Auch wenn ich den Lösungsansatz nur überflogen habe, wird die 6-Dimensionale Auflösung der Kurbelwange keine Antwort auf die Frage geben
Das Schwingungsverhalten von KW ist meiner Ansicht erheblich komplexer, da die daran befestigte Masse aus Kolben und Pleuel keine reine Sinusschwingung beschreibt.
Ausserdem müsste man bei dieser Betrachtung die Wuchtugsfehler berücksichtigen, die bei den meisten Verfahren unvermeidlich sind (kein Mensch fragt welche Ölmasse sich in der Welle befindet, hat aber dennoch keine Skrupel die Dinger auf Zehntel zu wuchten).
Zumindest wird sich die Frage nach den Relativbewegungen zwischen Schwungrad und Kurbelwelle wahrscheinlich nicht beantworten lassen - falls doch, zieh ich meinen Hut.
Wahrscheinlich geben gute Modalanalysen wie Nastran oder Ansys mit hinreichender Modelgenauigkeit am ehesten die gesuchten Antworten.
Für eine Näherung reicht sicher auch Catia.