Der Denkfehler liegt nicht bei mir. Wenn der Ring nicht geschlitzt ist, ziehst Du mit dem Achsstummel das innere Lager in seinen Sitz. Nur wenn die Toleranzen des Innenring (Distanzring) und des Konusring zusammen mit dem Maß des äußeren Lagers exakt passen, wird eine Vorspannung auf das äußere Lager aufgebracht. Ist der Distanzring zu kurz, klappert das Lager auf dem Stummel. Ist er zu lang, schafft es der Konusring nicht in seinen Sitz und damit das äußere Lagen sowohl die radialen als auch die axialen Kräfte auf.
Fazit: Der geschlossene Konusring lässt sich nur dann sinnvoll verwenden, wenn die Länge des Distanzrings exakt auf die gesamte Maßkette abgestimmt ist. Nicht umsonst bietet der KAD dazu Ringe mit insgesamt 0,4mm Varianz.