Letztlich ist es ja so, daß der Stabi linke und rechte Seite der Achse miteinander mehr oder weniger starr verbindet.
Damit überträgt er bei Kurvenfahrt die Federkraft des entlasteten Rades zum belasteten.
Damit taucht das belastete weniger ein und das entlastete kann u.U. vom Boden abheben.
Je nachdem, wie hart der Stabi und wie weich die Federung ist.
So ist es eben nicht. Die Verbindung von rechts zu links "schaltet" die zusätzliche Federrate bei gleichseitigem Einfedern ab und stütz über die Lager ebenfalls den Aufbau ab. Was man eigentlich will, ist die Federrate kurvenaußen bei Kurvenfahrt erhöhen, um wie oben gezeigt, die Radlast gezielt zu transferieren. Dass so weniger Wankwinkel erreicht wird, wäre auch ja auch über Federraten erreichbar - jedoch zu Ungunsten des Komforts bei Geradeausfahrt.