Ich seh das übrigens nicht so....
Ich denke der Versuchsaufbau und die Durchführung sind super gemacht (mit den zur Verfügung stehenden Mitteln) und daher durchaus miteinander vergleichbar.
Der Selbstlern-Faktor der ECU wird bei den betrachteten Werten eh nicht einen so grossen Einfluss haben.
Fakt ist: die ECU _VERSUCHT_ im Teillast-Bereich das Gemisch stöchometrisch zu halten. Wenn jetzt so viel mehr Benzin eingespritzt wird, kann die ECU nur bis zum Ende ihres Regelbereichs ausregeln. Das können 10% sein, kann aber auch 25% sein. Ich kenne die Rover Werte nicht.
Wenn die Regelung dort "am Anschlag" steht, fährst du immer noch mit zu fettem Gemisch.
Selbst wenn du durch entsprechende Veränderungen am Motor (Zylinderkopf, Nockenwelle. Luftfilter, Fächerkrümmer etc.) dem Motor mehr Luft gibst, und er dann bei Vollgas (Achtung: keine Lambdaregelung bei Vollgas!!) wieder im optimalen Bereich fährt, hast du das problem das Leerlauf und Teillsatbetrieb Käse sind.
Von einer erfolgreichen AU kannst du dann nur noch träumen.
Aber ich finde solche Untersuchungen total gut, wenn sie wie in diesem Fall von brauchbaren Messwerten untermauert sind.
Hut ab! :thumpsup:
VG
Ralf