Also: wenn Endstufe und Lautsprecher einigermassen SERIÖSE Werte angeben, dann sollten diese Leistungsmässig in der gleichen Grösse sein.
Die gilt vor allem für den Tieftonbereich und die Sinus-Leistung. Alles andere ist eh nur Gewäsch.
Richtig ist, das eine schlechte Endstufe einen guten und gut dimensionierten Tieftöner zerstören kann. Grund ist, das eine zu schwach ausgelegte Endstufe bei hoher Leistung anfängt zu clippen. Anders gesagt: der Gleichspannungsanteil im Signal (das sogenannte clippen) lässt die Verlustleistung im Lautsprecher dramatisch ansteigen und zerstört diesen thermisch.
Mitteltöner benötigen lediglich wenige Watt. Die Angabe 60W bezieht sich immer auf die Verwendung in dem Frequenzbereich, für die der Lautsprecher zugelassen ist. In meinem Fall sind es ca. 200Hz aufwärts.
Hochtöner arbeiten meist erst im kHz-Bereich und selbst die stärkasten vertragen nicht mehr als 5W.
Daher ist eine 100W Endstufe für Hoch- und Mitteltonbereich gut dimensioniert.
Thema Mittelton von hinten und vorne.... probiers aus (oder hör es dir an) und entscheide dann 
Weglassen ist übrigens nicht, weil die vorderen allein zu leise wären. Du müsstest sie mit doppelter Leistung laufen lassen, was sie nicht vertragen würden. Bitte bedenke, das die Anlage "so wie sie ist" aufwändig vermessen und eingestellt wurde. Für das Stereobild wurden extra die 4 Hochtöner nach vorne gelegt.