Beiträge von dougie

    Termin: ab dem 28.07. sollte hier etwas Luft sein!

    Zerlegt: hab gestern mal ne grobe Begutachtung des anderen Engländers gemacht. Das Gute: ein ehrliches und bis auf den Auspuff unverbasteltes Auto, und somit ein Super-Schnäppchen. Ich denke sobald "sie" eine deutsche Zulassung hat, ist sie schon mal deutlich mehr Wert, als ich bezahlt habe.

    Das Schlechte: typische Englische Teilequalität. Festgerostete Schrauben, mehr oder weniger unbehandelte Fahrwerksteile... da gibt es einiges zu tun.

    Ja, jeder SPI Bj. 95 und 96 hat den. Wenn, dann müsstest du den aber aus einem Motorkabelbaum raustrennen.
    Fände ich persönlich zu schade.

    Bei Conrad und Reichelt gibt es ähnliche Sicherungskästen die auch besser zu verarbeiten sind.

    VG
    Ralf

    ...sauber... 20L Wasser im Keller, weil Kellerschacht voll gelaufen.

    Besser als bei unseren Freunden eine Strasse weiter.... nach 15 vollen Eimern aus meinem Nass-Sauger hab ich das Schlachtfeld vorzeitig verlassen. :rolleyes:

    15 jährige Tochter der Arbeitskollegin ist vorgestern auf dem Nach-Hause-Weg von nem abgerissenen Ast getroffen worden. Schädelbasis, Niere, Milz... hat's leider nicht geschafft. Bin echt fassungslos.

    http://www.derwesten.de/staedte/wesel/…-id3234138.html

    Also: wenn Endstufe und Lautsprecher einigermassen SERIÖSE Werte angeben, dann sollten diese Leistungsmässig in der gleichen Grösse sein.
    Die gilt vor allem für den Tieftonbereich und die Sinus-Leistung. Alles andere ist eh nur Gewäsch.

    Richtig ist, das eine schlechte Endstufe einen guten und gut dimensionierten Tieftöner zerstören kann. Grund ist, das eine zu schwach ausgelegte Endstufe bei hoher Leistung anfängt zu clippen. Anders gesagt: der Gleichspannungsanteil im Signal (das sogenannte clippen) lässt die Verlustleistung im Lautsprecher dramatisch ansteigen und zerstört diesen thermisch.

    Mitteltöner benötigen lediglich wenige Watt. Die Angabe 60W bezieht sich immer auf die Verwendung in dem Frequenzbereich, für die der Lautsprecher zugelassen ist. In meinem Fall sind es ca. 200Hz aufwärts.
    Hochtöner arbeiten meist erst im kHz-Bereich und selbst die stärkasten vertragen nicht mehr als 5W.

    Daher ist eine 100W Endstufe für Hoch- und Mitteltonbereich gut dimensioniert.

    Thema Mittelton von hinten und vorne.... probiers aus (oder hör es dir an) und entscheide dann ;)

    Weglassen ist übrigens nicht, weil die vorderen allein zu leise wären. Du müsstest sie mit doppelter Leistung laufen lassen, was sie nicht vertragen würden. Bitte bedenke, das die Anlage "so wie sie ist" aufwändig vermessen und eingestellt wurde. Für das Stereobild wurden extra die 4 Hochtöner nach vorne gelegt.

    Zitat von Faxe-Racing

    dougie: Zum testen okay...den Rest hab ich ja schon am Telefon gesagt;)

    Ich hab gestern nachgemessen: die hat Grösse 52. Ich nehm jetzt 10kg ab dann passt sie! :D

    Saubere Arbeit, Oldär! Genau so geht's :thumpsup:


    Leider hast du jetzt ein Problem: der Stecker im Steckergehäuse muss zwingend neu. Andernfalls werden sich dort wahrscheinlich immer wieder Übergangswiderstände bilden, und den Fehler neu auftreten lassen. Das gleiche Verhalten kennt man vom Lichtschalter. Werden dort nicht BEIDE Seiten der Steckverbindung erneuert, kokelt der neue Schalter in kürzester Zeit wieder ab.

    Den Stecker kann man aber zerlegen: die weisse Kappe (Verriegelung) abnehmen und mit nem sehr dünnen Schraubendreher oder Büroklammer die Haltezunge des betroffenen Steckers zurückdrücken, so dass man ihn hinten raus ziehen kann. Das Kabel dürfte auch verfärbt und oxidiert sein.
    Stecker und etwa 1cm Kabel abkneifen und mit dem Teil zum Bosch Dienst (o.ä.) und neuen Crimp-Stecker besorgen (ab besten mindestens zwei, einer geht immer auf dem Heimweg verloren ;) ).
    Dann Kabel abisolieren, Stecker aufcrimpen und verlöten! Etwas Polfett auf den Stecker (die anderen Stecker freuen sich da auch drüber! ) und wieder zusammenbauen. Relaisbox prüfen, ob noch verwendbar. Wenn die Kontaktzunge so heiss geworden ist, das das Plastik gekokelt hat, ist meisst auch das Lötzinn in der Relaisbox flüssg geworden (400°C).
    Entweder Relaisbox aufmachen und evt. nachlöten, oder neue Relaisbox besorgen.

    Soweit in Kürze!

    Ist kein Sensor, sondern ein Temp-Schalter für den Zusatzlüfter

    Sehr richtig! :thumpsup:

    Klingt dem ersten Anschein nach deutlich Falschluft!

    Nimm mal den Luftfilter ab und greif hinter die Ansaugbrücke wo die beiden Unterdruckschläuche aufgesteckt sind. Ich vermute zumindest der kleine schwarze auf der Beifahrerseite dürfte hinüber sein.

    Boar der Dr. wieder....

    Warum werden Leute mit Halbwahrheiten versorgt und nicht nach der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten?

    Benzinpumpe ist ein guter Tipp! MPI auch (BJ.98!!)


    1. Sicherung kontrollieren (Beifahrerfussraum)
    2. Crash Schalter kontrollieren (Motorraum, Fahrerseite, in der nähe der Windschutzscheibe)
    3. Benzinpumpenrelais überwachen, wenn ein Helfer den Wagen startet. (In der Relaisbox über dem Bremskraftverstärker -> Muss klicken)
    4. Danach mit Prüflampe direkt an der Benzinpumpe schauen ob Spannung ankommt.

    Ein 98er Mini hat KEINE FLIEGENDEN SICHERUNGEN
    Einspritzer Minis haben KEINE HALL SENSOREN (sondern VR-Sensoren)

    Weder ein defekter TempSensor, noch Lamdasonde, noch Drosselklappenpoti hindern einen Einspritzer Mini daran anzuspringen.

    Das Schwungrad und Nockenwellensensor ausfallen ist theoretisch möglich, aber SEHR unwahrscheinlich.

    Mac mini bekommen und gleich mal zerlegt. Das Slot In Blue-Ray Laufwerk ist auch gekommen... Musste beide nur noch zusammen bringen - Läuft! Jetzt kann die hässliche PS3 aus dem Wohnzimmer verschwinden. War aber ne ganz schöne Fummelei.

    _DU_ hast aber auch immer geiles Spielzeug am Start, wie?

    Glückwunsch! :thumpsup:


    Edit: was machst'n mit der PS3 ??? :D

    ....aber das Teil ist doch nicht "Road Legal" oder? Ich dachte der Rundenrekord bezieht sich immer auf strassenzugelassene Fahrzeuge?