Beiträge von dougie

    ....oh man ey ... du merkst echt nicht mehr viel..... :rolleyes:

    Das ist keine "nur füer Lupi Lösung", sondern eine MPI ums.

    Oder du hast noch immer nicht mitbekommen, das der MAP Sensor beim MPI extern in der Ansaugbrücke sitzt.

    Hier haben sich nun wirklich genügend Leute den Kopf zerbrochen, das hoffentlich nichts vergessen wurde. Ein MAP Sensor ist es jedenfalls ganz sicher nicht...

    Beim Bummeln durch die Stadt braucht...


    ... man sicherlich keinen Ölkühler...


    Und einen Wärmestau im in alle Richtungen offenen Mini-Motorraum ist auch eher unwahrscheinlich. Es ist aber richtig, das ab 80km/h keine nennenswerte Temperaturdifferenz mehr zwischen Motorraumtemperatur und Umgebungstemperatur herrscht.

    ...das kann ich schon seit 2008!

    Was ich jetzt neu kann ist, das wenn du diese Box hast, du mir auf der Überweisung nur deine Adresse und die Nummer auf dem Display schicken musst, damit ich dir das passende Modul für dein Auto zusende.

    Die Box geht entweder in den Verleih (gegen Pfand) für Clubs oder so, und ich schick dann nur noch die passenden Module raus.

    Die Box hat nur drei Kabel: Plus Minus und Data. In 3 Minuten an den Kabelbaum angeklemmt und ich weiss alles was ich wissen muss.

    ...gerade mal eben ne kleine Abkühlung im 8m³ Planschbecken zusamm mit dem kleinen Sohn genommen.

    Frau arbeitet noch und schult ne HR-Abteilung einer grösseren Firma. Da hilft es auch nicht, das das Schulungszentrum mitten im Phantasialand ist.

    Geistig und körperlich schon mal auf heute Abend vorbereiten: Klein'er feiert seinen Junggesellenabschied... :rolleyes:

    Zitat von jack union

    Das findet man, wenn man beim Antenne einstecken zuerst mit dem Finger an die Buchse kommt... ;)

    Grüße,
    Andreas

    Oh Ja! Mit dem Finger merkst du das recht gut! Aber ab einem Strom von 30mA sagt mein Fehlerstromschutzschalter im Keller.... "lass das mal besser nach" :D

    Quintessenz: Alle in Europa geltenden Sicherungsmassnahmen haben perfekt gegriffen und wie geplant funktioniert.

    Zitat von Udo

    Ne Ne,die Kiste hat nicht damit gerechnet,das da einer wirklich nach sucht!;):D

    Die Kiste hab ich seinerzeit für 15 Mark bei ebay als defekt erstanden. Ist einer der geilsten Fernseher überhaupt! Sony Trinitron Bildröhre und gigantische Lautsprecher in Bass-Reflex Gehäusen.
    Drin ist das altbekannte Sony AE-1 C Chassis. Die haben immer zwei konstruktionsbedingte Serienfehler, die zu beheben 1,50 Euro und 20min Zeit bedeutet.

    Bessere Fernseher kenne ich einfach nicht!

    Einziger Nachteil... das Ding immer zur WM aus dem Keller holen ist doof.... riesengross und 45kg schwer....

    Dodo Gerne doch! Ist die erste Rover ECU dieser Art.

    Hab ich heute bekommen:

    Eine glorreiche Idee, warum unser Fussball-WM Fernseher im Garten seit zwei Tagen immer den Fehlerstromschutzschalter raus wirft, wenn man die Antenne anschliesst.

    Grund: Ein Elko hat das Ende seiner Lebenszeit erreicht und ist ausgelaufen. Das Elektrolyt kroch zwischen Platine und Plastikhalterung den Platinenrand entlang und verband die Netzteilseite (oben / HOT) und Fernseh-Chassis (unten / COLD)

    Das muss man erst mal finden!!!

    ..habe fertig! :D

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]


    Jetzt können die Elisen (und was weiss ich wer noch alles mit ner 5AS rum fährt) kommen! :D

    ...naja, zunächst muss ich noch meine Hausaufgaben machen:

    1. Platinen bestücken und auf Designfehler prüfen.
    2. Funktion der neuen Nulldurchgangsdetektoren sicher stellen
    3. Eventuell Simulator bauen & programmieren

    Dabei fällt mir ein: da ich mich die letzten Jahre nur auf SPI konzentriert habe, muss ich ja jetzt meine Testumgebung auf MPI aufrüsten.

    Frage: hat noch jemand ein Stück MPI Motorkabelbaum was er nicht mehr braucht? Ich bräuchte die beiden ECU Stecker mit etwa 40cm Kabelbaum und nur falls vorhanden ein paar Sensoren.

    ....ging schneller als erwartet! :D

    Muss ich jetzt nur noch "hübsch" machen und ein LCD dran klemmen.

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind das die genannten Massepunkte des Kabelbaums an die Karosse.

    Schau im Mini-Wiki http://www.mini-wiki.de unter Elektrik und nimm den Schaltplan vom MPI. Da sind auf Seite 3 oder so die Massepunkte benannt. Die liegen etwas unzugänglich rechts und links hinter dem Motor an der Karosse. Die müssen los und sauber gemacht werden. Mit etwas Polfett zusammen bauen und du hast die nächsten 10 Jahre Ruhe.

    Neuer Kabelbaum? Pffff..... Die Ahnungslosen sollte man lauthals auslachen...

    PS: Was ist denn ein Boost Ventil und wofür ist das gut?

    ...da wird vermutlich einiges im Argen sein.

    Stichworte für die Forumssuche:

    1. Nebenluft / Falschluft
    2. Gummiwinkel / Unterdruckschläuche
    3. Fehlerdiagnose Testbook / Mikrocheck
    4. Leerlaufschalter am Gaspedal

    Wo steht denn der Wagen? Was wurde denn schon gemacht?

    ...nein, mit Relais!

    Oder du suchst dir einen Schalter, der den Strom schalten kann, den der Lüfter braucht. Warum wohl gehen diese Thermoschalter so oft kaputt? Weil sie der Beanspruchung nicht auf Dauer gewachsen sind.

    Ein Kfz-Relais kostet heute noch ca. 1,50 € ... und vier Kabel wird ja wohl noch jeder anschliessen können, oder? Die Belegung des Relais ist normal oben auf dem Gehäuse aufgedruckt.

    Danke nochmal!

    Leider kommen wir jetzt immer weiter vom Ursprungsthema weg, aber das hat sich inzwischen erledigt.
    Sowohl SPI als auch MPI verwenden das gleiche Programm im TestBook, lediglich der verwendete Stecker ist anders. Daher -> ursprüngliches Problem gelöst.

    Da das Thema 5AS Wegfahrsperre immer dramatischer zu werden scheint, werde ich wohl mal ein Auslesegerät bauen, mit dem das automatisch geht. Wieder ein Projekt mehr.... aber die ganzen Lotus, Land Rover, Rover und Mini-Fahrer werden es mir hoffentlich irgendwann danken.

    ... ganz einfach:

    Fangen wir mit den Mitteltönern an. In Reihe zu jedem Mitteltöner muss ein 150µF Tonfrequenzelko. Am besten dazu direkt am Plus-Anschluss des Lautsprechers eine Seite des Elkos anlöten. An die andere Seite kommt dann das Plus-Kabel zur Endstufe. Minus Kabel direkt an den Lautsprecher.

    Der Elko stellt eine Frequenzweiche mit einer Steilheit von 6dB/ Oktave dar.

    Jetzt Hochtöner. Zunächst beide Hochtöner parallel schalten. Also Plus-Anschluss mit Plus-Anschluss und Minus-Anschluss mit Minus-Anschluss verbinden.

    Dann die Luftspule mit einem Ende an den Plus-Anschluss und die andere Seite an den Minus-Anschluss. Dann noch den Kondensator mit dem Plus-Anschluss verbinden und wir sind fertig. Das Plus Kabel zur Endstufe kommt an das freie Ende des Kondensators; Minus Anschluss direkt an die Lautsprecher.

    Die Kombination von Kondensator und Spule stellt eine Frequenzweiche mit einer Steilheit von 12dB pro Oktave dar.

    Schaltbild auch noch mal hier:

    http://www.m1n1.de/html/hifi_schaltplan.html