Beiträge von dougie

    ...also:

    1. Dein Auto hat kein Relais für den Lüfter
    2. Der Schalter für den Lüfter sitzt im Fühler im Thermostatgehäuse
    3. Beim SPI sitzt der Fühler unten im Kühler und steuert ein Relais an, welches dann den Lüfter mit Spannung versorgt.

    Wenn du also gerne mit Schalter und Relais arbeiten möchtest, musst du erst mal ein Relais einbauen.

    Klar soweit?

    Danke dir Joerg,

    das macht Hoffnung und deckt sich mit den Informationen, die ich aus anderen Richtungen erhalten hatte (Danke Cille & Klas)

    Also: es ist tatsächlich so, das diese 5AS irgend etwas "anders" ist, als ne normale Rover 5AS. Ich hab inzwischen den Not-Code ausgelesen und versuche mittels simuliertem ZV-Schalter und Türschloss-Schalter das Ding zu deaktivieren, aber das klappt noch nicht. Nach ein paar Betätigungen des ZV Tasters (egal welche Richtung) gibt es Alarm. Aber zumindest reagiert das Teil.

    Frage: der Mikroschalter am Rover Türschloss schaltet ein Signal gegen Masse. Wann ist der Schalter geschlossen? Türschloss auf oder Türschloss zu?

    Jep, hatte ich (allerdings mit der DREG005) so gemacht.

    Gerade noch mal mit der DREG008 probiert: gleiches Ergebnis.

    Folgendes geprüft:
    Funktion Handsender an einer anderen 5AS getestet -> Geht einwandfrei (Handsender funktioniert)

    Die zu programmierende 5AS geöffnet und am Ausgang des Empfängerkreises das Empfangssignal gemessen -> ist bei allen Handsendern da

    Am Testbook z.B. Einzelsystemtest aufgerufen und Hupe getestet -> Hupt (Kommunikation Testbook - 5AS okay)

    Zusammen mit der 5AS wurden mir zwei Handsender gegeben, die ich so noch nie gesehen habe. Laut Elise Manual gehören die zu einer Cobra8186 WFS, aber nicht zu einer 5AS. Das Signal der Handsender sieht auch ganz anders aus, als das der Rover Handsender.

    Ich hab jetzt drei Rover Handsender (und auch die "Cobra") Handsender durch. Keine Reaktion der 5AS.

    Da muss was anderes im Argen sein... nur was?

    ...mal ne blöde Frage: wie ist die Prozedur um einen Handsender bei nem MPI anzulernen? Ich brech mir hier gerade einen ab.

    Ich hab nen MPI Kabelbaum in einer Kiste an der Wand, aber keine ECU angeschlossen. Daher müsste ich die WFS schon irgendwie "direkt" ansprechen.

    Nur hab ich bislang weder im Werkzeugkasten noch im Experten Werkzeugkasten etwas passendes gefunden.

    Im Rover 200 Menu hab ich was gefunden und konnte auch mit der WFS kommunizieren, nachdem ich sie in meinen SPI Mini eingebaut habe, aber das Ding reagiert nicht auf die Handsender.

    Ist die 5AS WFS aus nem Lotus Elise mit ganz merkwürdigen Handsendern. Ich hab auch schon Rover Handsender versucht, aber keine Reaktion.

    Ich vermute die WFS selber hat einen Knacks, will aber nicht so schnell aufgeben.

    ...oft ist es auch nicht der Thermoschalter, sondern das Relais, das zwischen Thermoschalter und Luefter sitzt.
    Nur bei den Vergaser Coopern mit E-Luefter schaltet der (suendhaft teure) Schalter direkt.

    Die Wegfahrsperre ist ein etwa Handteller grosser schwarzer Kasten, der mit zwei Kreuzschlitzschrauben auf einem Halter hinter dem Autoradio (soweit vorhanden) montiert ist. Die Schrauben sind auf der 6 und 12 Uhr position und am einfachsten mit einem langen
    Kreuzschlitzschraubendreher zu erreichen, wenn zuvor das Handschuhfach ausgebaut wurde (soweit vorhanden).

    Ich werde passendes Werkzeug mitbringen.

    VG Ralf

    Grundsätzlich orientiert sich die Zulassungsstelle an den Daten die eingetragen sind. Wenn du einen TÜV Prüfer findest, der dir etwas einträgt wie "Nummernschild bauartbedingt maximal sowieso mal sowieso" dann wird as i.d.R. akzeptiert.
    Ohne diese Eintragung kann die Zulassungsstelle nicht anders handeln. Natürlich gibt es Stellen die das mehr oder weniger streng handhaben.

    Und wenn die Normalgrösse passt, kann das dann so aussehen:

    PS: achso: EL Folie geht übrigens überhaupt nicht. Nicht wasserfest, hoher Verschleiss, betriebsunsicher - völlig ungeeignet.

    Hier noch eben ein paar zusätzliche Infos:

    Ich darf glücklicherweise wieder bei den Kölnern unter kommen, das ist von der Pforte kommend 50m nach der ersten Abzweigung, wenn man links abbiegt.

    Ich werde Freitag nicht vor 18:00 ankommen und daher werde ich hoffentlich am Samstag ab 10:00 wieder in der Lage sein einen Computer zu bedienen.

    Dann wäre es prima, wenn ihr mit der ausgebauten Wegfahrsperre und euren Handsendern zum Auslesen vorbei kommt. Hab ich alle Codes im Rechner, werde ich die Module programmieren und wir können die dann anschließend in die Autos einbauen.

    Meine Nummer für Rückfragen / Kontaktaufnahme / Schadenersatzansprüche

    Null eins sieben zwei - 2941773

    Freue mich!

    VG
    Ralf

    Moin Simon,

    Zitat von teamkleinlaut

    1. Mh ich würde das gerne mal mit nur einem Probieren.Also ein ordentlicher hochtöner sollte da Problemlos mithalten können.Wie groß sind deine Hochtöner vielleicht kann ich dir da mal was zum testen schicken.

    Praktisch hab ich halt leider im Mini keine Erfahrung.

    Leider liegt genau da die Krux. Im Mini etwas einzubauen ist nicht einfach, da einfach die räumlichen Gegebenheiten viele Limitierungen mit sich bringen. Der Mini ist kein "normales Auto".
    Die verwendeten Hochtöner sind Dayton ND16FA-6 Neodym Gewebe-Kalottenhochtöner. Vom Preis-/ Leistungsverhältnis kaum zu schlagen.


    Zitat von teamkleinlaut


    2. Wenn reflektionen usw. beachtet werden und das alles passt, dann macht Laufzeit Sinn. Bin zwar auch immer skeptisch bei solchen Sachen, aber es lässt sich sehr viel mit LZK machen.

    Im Wohnzimmer auf jeden Fall, weil es dort typischerweise eine klar ausgeprägte Hauptausbreitungsrichtung gibt. Im Auto hast du aber Windschutzscheibe und Seitenscheiben wenige cm. neben dem Lautsprecher. Das sorgt für sehr viele Ausbreitungswege mit unterschiedlicher Länge. Welche Laufzeit soll man da betrachten?

    Zitat von teamkleinlaut


    3. Ein 20er im geschlossenen Gehäuse (vorausgesetzt der richtige Woofer) sollte deutlich präziser spielen. Denke das wäre sehr interessant für dich.

    Ja, das glaube ich auch. Aber auch hier wieder der Einwand: das vorliegende Ergebnis ist bereits so überzeugend, das der zusätzliche Aufwand für geschlossene Gehäuse unangemessen hoch sein dürfte.
    Nur noch mal zu Deutlichkeit: diese Anlage sollte nicht das "technisch beste Konzept sein" sondern ein gesunder Kompromiss, der auch den durchschnittlich begabten Mini-Schrauber vor keine unlösbare Aufgabe stellt oder abschreckt.

    Zitat von teamkleinlaut


    4. Bandpass muss gut abgestimmt sein.
    Für dich ist es bestimmt keine Alternative, aber ich dachte hier gibts bestimmt eineige die mal was auf die Ohren möchten.

    Du kennst meinen Kombi noch nicht, oder? ;)

    Zitat von teamkleinlaut


    5 Sehr schön das ist viel wert.
    Kann dir gern mal mein As Micro zur verfügung stellen wenn du mal testen möchtest.

    Vielen lieben Dank, aber das Behringer ist für diese Zwecke schon mehr als ausreichend. Besser kann ich es eh nicht. Wichtiger als das Mikro ist die Verstärkerkette, aber wem sag ich das...

    Zitat von teamkleinlaut


    Was für eine Headunit verwendest du?

    Ganz normales Becker Grand Prix.... hab aber auch noch ein neues und original verpacktes Pioneer DEH-P88RS im Keller. Das sollte eigentlich in den Kombi, aber da ist jetzt ein Rechner drin, der Audio als optisches SPDIF ausgibt.

    Zitat von teamkleinlaut


    Würde deinen Mini gerne mal hören, aber noch lieber selber einen bauen.

    Nächste Möglichkeit: dieses Wochenende auf dem Minitreffen in Braunschweig (wenn alles klappt).
    Ich bin immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten und Gelegenheiten was dazu zu lernen. Würde mich freuen!!

    Zitat von teamkleinlaut


    Hast du gedämmt?

    Schönen Abend.
    Simon

    Mini dämmen??? :D ;) :D

    ...schön, das auch andere mit Erfahrung hier zu beitragen. Gefällt mir.

    Allerdings möchte ich den (theoretisch richtigen) Ansätzen widersprechen, da sowohl die zuvor vorgenommene Simulation der Anlage, als auch die Erfahrungen in der Praxis etwas anderes gezeigt haben.

    1. Es müssen 4 Hochtöner sein, weil DIESE Hochtöner sonst nicht gegen den Druck von Bass und Mittelton angekommen wären. Die räumliche Verteilung der Speaker macht eine unglaubliche Räumlichkeit und Brillianz. Die Tester auf dem IMM in England haben ALLE ihre Test CDs angespielt und sind nur aus dem Auto raus gekommen, weil es zu warm wurde. ;)

    2. Sich im Auto über das Thema Laufzeiten Gedanken zu machen ist nach meiner Meinung nach übertrieben. Reflexionen an den Scheiben und Dämpfung an der Innenausstattung sind hier die dominierenden Faktoren, die man eh nicht kompensieren kann.

    3. Die Bässe auf der Ablage nutzen das ganze Kofferraumvolumen. Das ist den Chassis aber egal und passt ganz gut. Reicht für abgrundtiefe Bässe, und in der 8 Ohm Konfiguration sind die Dinger nahezu unzerstörbar.

    4. "Laut" war nie das Ziel dieser Anlage, sondern ein möglichst ausgewogener Frequenzgang mit der Auto-typischen Erhöhung im Bass-Bereich. Die Abstimmung von Bandpass-Gehäusen im Mini-Innenraum dürfte auch nicht ganz trivial sein.

    5. Selbstverständlich wurde die Anlage vermessen! Ich verwende ein Behringer ECM 8000 Messmikrofon und ARTA. Unterstützt werde ich bei der Analyse von Dr. Heinrich Weber aus Hamburg. Ist der Audio-Mess-Papst hier in Deutschland.