Beiträge von dougie

    Zitat von Ellen

    Diese 60ies Treterchen beissen sich gar schröcklich mit dem Tartan von weiter oben. Immerhin ist diese Geschmacksverirrung leichter zu beheben als das Arschgeweih von vorhin... :rolleyes:

    Diesem Kommentar MUSS man einfach uneingeschränkt zustimmen (auch wenn es nur die Spitze des Eisbergs ist)! :D

    ...wie viel Musik-Sinusleistung wird denn in BS zugestanden oder benötigt? Je nachdem würde ich mich vielleicht überreden lassen mein kleines "Köfferchen" mitzubringen....

    ...also ich hab hier sicher inzwischen hunderte doppelt.

    Ich brauch z.b noch

    31 Emblem vom Südafrika
    42 Siphiwe Tshabalala (Südafrika)
    49 Teamfoto Mexico
    58 Pavel Pardo (Mexico)
    67 Miguel Sabha (Mexico)
    80
    84
    86
    93
    94
    95
    100

    und viele mehr....

    Zitat von miniforfun

    Dann fang mal an....

    Hach, der liebe Andreas... was ist denn das Thema von heute? Hauptsache dagegen? :D

    Wie ich schon ausfuehrte geht es hier um die Vorspannung, nicht um die Federrate. Komm Jung, nimm noch nen Kaffee bevor du rumnoergelst...

    Na? Sind die Frickeltuner wieder unterwegs?


    Sinn der ganzen Aktion ist es ein System zu haben, was IN JEDEM FALL noch eine Vorspannung hat, auch wenn das Fahrzeug ganz ausgefedert ist.

    Wer mal sportlich über nen Bahndamm brettert und das Fahrzeug entsprechend hebt, der wird seine Freude haben, wenn sich HiLo oder Trompete aus dem Sitz im Gummielement heben und verkanten. Dann landet der Mini plötzlich mit etlichen cm. Höhenunterschied.

    So was halte ich für beängstigend gefährlich. Leute die Trompeten kürzen indem sie was absägen sind auch nicht besser als die, die früher Federn abgesägt haben.

    Sowas gehört sich nicht weil es die Sicherheit erheblich kompromittiert. Nur weil es ein Mini ist, heisst es noch lange nicht das der jeden Unfug verzeiht noch das es erlaubt ist.

    Vor jedem Umbau sollte sich jeder die Frage stellen, ob er die Technik verstanden hat. Dies gilt insbesondere auch für die Ratgebenden.

    Zitat von lüdder

    Klopfsensor... wie wollt Ihr den einbinden und vor allem wo soll der Sensor angebracht werden? Kein Sensor ist nicht optimal.. aber ein Sensor der die Zündung regelt ..aber ggf. einen Zylinder nicht richtig erfasst ..ist gefährlich.

    Klopfen wird üblicherweise mittels Zylinderdruckaufnehmer abgestimmt ....

    Lambdasondenheizung erfolgt parallel zur Benzinpumpe: Pumpe an = Lambdasondenheizung an

    Klopfregelung: typischerweise werden die Zündzeitpunkte des Kennfeldes verwendet. Dies ist der "default". So würde sich die ums. auch völlig ohne Klopfsensor verhalten.

    Erkennt der Klopfsensor jetzt ein Klopfen, wird der ZZP um eine frei einstellbare Gradzahl zurück genommen, bis kein Klopfen mehr auftritt.

    Tritt eine (einstellbare) Zeit lang kein Klopfen mehr auf, kann langsam wieder zum Kennfeldwert zurück gekehrt werden.

    Alles ist in weiten Bereichen einstellbar. Das System soll daher nur eine zusätzliche Sicherheit, aber kein zusätzliches Risiko bieten.

    Also: der Sensor selber gibt erst mal nur "etwas" raus, das noch aufbereitet werden muss. Typischerweise ist das ein piezoelektrischer Sensor, der dort montiert wird, wo das Klopfen auftritt. Wenn der "nur so" am Motor montiert wird, liefert er natürlich auch das Laufgeräusch des Motors.

    Der Klopfsensor allein hilft dir also nicht.

    Das Ding was ich unten als Proto auf dem Tisch liegen habe, verwendet den speziell zu diesem Zweck gebauten HIP9011 Klopfsensor Verstärker. Dieser beinhaltet einen verstellbaren Verstärker, Filter und Integrator.

    Verstellt wird das ganze mittels µProzessor, der auf der gleichen Platine sitzt.

    Um die "Eigenresonanz" des Motors zu ermitteln, kann mann näherungsweise die "Stossantwort" analysieren. In der Praxis heisst das, das man das Signal des Sensors ungefiltert aufzeichnet, während man mit einem kleinen Hammer auf verschiedene Stellen des Motors klopft.

    Die aufgezeichneten Signale werden in ihre Frequenzanteile aufgeschlüsselt, und es wird sich ein dominanter Frequenzbereich ergeben. Dort legt man die Mittenfrequenz des HIP9011 Filters hin.

    Den Rest macht der µP. Dessen Aufgabe liegt darin, die Verstärkung pausenlos dem Hintergrundgeräusch anzupassen.

    Sind diese Randbedingungen erfüllt, wird "Klopfen" sehr deutlich vom Hintergrundgeräusch abweichen und leicht detektierbar sein. Tatsächlich ist der HIP9011 mit der passenden µP Programmierung in der Lage Klopfen viel viel früher zu erkennen, bevor man mit dem menschlichen Ohr etwas zu hören glaubt.

    Wird Klopfen erkannt, gibt der µP ein Signal an die ums., die darufhin die Zündung um einenen einstellbaren Wert zurück nimmt, bis kein Klopfen mehr auftritt. Danach kann man einstellen, ob langsam wieder zum Kennfeldwert zurückgekehrt werden soll.

    ....neee, kenne mich da nicht wirklich aus. Hätte nur vor ein paar Jahren beinah den dritten Weltkrieg ausgelöst, als ich einen Holländer auf ner Party in Den Haag ausgelacht habe, der mir was von seinem tollen 944 erzählte.

    Nach nem kurzen Blick auf die Räder war alles klar...

    Porsche hat andere Achsen drin, und die haben eben 5 Radmuttern und nicht 4 wie die vom Audi.