Beiträge von dougie

    Zitat von clubman82

    dougie:
    Was brauch ich dann alles damit das Zeugs zuverlässig läuft.
    Also elektrotechnisch gesehen.

    Nur das Modul und ein normales KfZ Relais.

    Zitat von clubman82


    Crashschalter bräuchte ich ja bei deiner Platine trotzdem,.
    Mal angenommen ich hab nen Unfall, lieg auf dem Dach und Motor läuft noch. Dann würd die Pumpe weiter pumpen.

    Korrekt! Aber so ein Crashschalter ist in jedem SPI vorhanden und somit sehr einfach zu bekommen und zu installieren.

    Zitat von clubman82


    Was hast denn du für ne Tastatur die keine Ä,Ü,Ö hat??

    Nokia N900 - englische Ausführung

    Hi Friedhelm,

    du hast leider das Photo von der falschen Seite gemacht (wenn die andere Seite "offen" ist).

    Der lange Hebel betätigt einen Schleifer, der über eine Drahtwicklung schleift. Ich vermute das diese Drahtwicklung entweder gebrochen ist, oder der Schleifer nicht überall Kontakt hat.

    Kannst du das mal überprüfen?

    ...klingt aber irgendwie nach neuem Motor weil...

    Wenn schon Motor draussen (wieviel km hat er denn schon) dann...

    - Evt. nur neu hohnen (muss man prüfen)
    - Evt. auf Übermaß bohren mit neuen Kolben
    - Getriebe Revision (bietet sich halt an)
    - Evt. Leistungssteigerung mit neuem Kopf

    Kommt drauf an wie lange man Spass haben möchte und was man bereit ist auszugeben. Die Adressen da oben (bis auf Kestel vielleicht) sind sehr Empfehlenswert, und kennen sich nicht nur mit Motoren aus.

    Minicorner in Essen
    Faxe Racing in Oberhausen
    minispeed in Tönisvorst

    Gibt sicher noch ein paar andere, aber die genannten sind in deiner Nähe...

    Ach ja: und bei Problemen in der Elektrik kann ich dir evt. weiter helfen. :D

    Ich denke der Bedarf ist zu gering, aber ich haette da ne Daumennagelgrosse Platine die die Zuendimpulse ueberwacht. Bleiben die fuer etwa zwei Sekunden aus, wird das Benzinpumpenrelais abgeschaltet.
    Waere bis auf die Software fertig und basiert wieder mal auf dem Lichtmodul.

    Von Autotune halte ich nicht viel. Aber ich halte was von Logfiles und Megalogiewer.
    Die Fahrt zum IMM als Teststrecke zu nehmen, halte ich fuer weit mehr als gewagt.
    Die ersten Fahrten sollten in kleinen Kreisen um deine Garage erfolgen.

    Ich fahre jetzt schon meine Runden und ich finde jeden Tag Dinge die noch lange nicht passen. Das ist keine Frage von km, sondern eine Frage von Stunden, Tagen Wochen.
    Zuendzeitpunkte wird dir keine Software sagen, allein das wird schon ne Herausforderung werden.

    ...Morgen kommt das neue Motherboard.... natürlich mit 4GB 800MHz RAM ... das sollte reichen.

    Ansonsten sieht es aktuell so aus...

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Das SPI System funktioniert nur korrekt, wenn alle Komponenten im Sollbereich arbeiten.

    Wenn du die Zunge verstellst, KANN es definitiv nicht mehr funktionieren.
    Schau dir noch mal die Unterdruckschläuche genau an. Auch die Benzinfalle und alle Gummiwinkel.

    ...also ich muss dann doch mal was los werden.

    War heute mal im HeadQuarter, weil da noch etliche Kleingkeiten am Clubman zu tun waren, die eine fachkundige Hand verlangten. Waren alle da: Präsi, Georg, Bobo und minicorner. Alle fleissig wie die Bienen und beschäftigt mit Projekten, dies jedes für sich schon einen Beitrag wert wären.

    Jetzt hab ich gerade Hecktüren, Steinschlagschutz auf den hinteren Verbreiterungen und endlich eine vernünftig passende Motorhaube!

    Pizza gab's auch, wenn auch von der falschen Pizzeria. Naja, der Hunger treibt's rein :D

    So langsam komm ich in Saison-Stimmung!

    97kPa sind doch quasi Vollgas...

    Und wegen Resonanzen: es ist ja gerade DIE Eigenschaft von Resonanzen, das sie bei einer speziellen Frequenz (=Drehzahl), der Resonanzfrequenz, auftreten. Jetzt kann man die breitbandig auslegen und durch ein verstellbares Rohr auf zwei Resonanzfrequenzen ausweiten, aber solch ein Konstrukt richtig zu berechnen und dann auch noch in der Praxis ans Laufen zu bekommen, halte ich mit vertretbarem Aufwand für unmöglich.

    Dann doch lieber 7-Port Kopf.

    ...dann würde ich nicht denn Öffnungswinkel der DK als Basisgrösse nehmen, sondern den MAP Sensorwert.

    Das Ganze wird auch noch eine Drehzahlabhängigkeit haben, wobei es bei niedrigen Drehzahlen schwieriger sein dürfte. Das Stichwort Charge-Stealing ist hier ja schon des öfteren gefallen, und dies ist abhängig vom Abstand der Düsen zum Kopf und natürlich auch dem Strömungsverhalten.

    Um dein Bild von oben zu bedienen: es ist immer noch die 0,5L PET Flasche, die aus einem Feuerwehrschlauch nuckeln möchte - nicht umgekehrt

    ...was ist denn für mich die Quintessenz nach ein paar Jahren Grübeln über das A-Serie Motorkonzept?

    1. Siamesische Ports sind die grösste Katastrophe, wenn es darum geht einen Motor in den Griff zu bekommen.

    1a. Dies gilt insbesondere wenn man mit Einspritzung und kopfnahen Düsen arbeiten will. Wie schon so oft gesagt, bekommt man das nur mit einer sequentiellen Einspritzung hin.
    Da siamesische Ports aber alles andere als verbreitet sind, ist die Nachfrage nach sequentieller Einspritztechnik eher gering. Ergo: man findet kaum etwas fertig im Regal; und selbst wenn: die Abstimmung dürfte alles andere als trivial sein.

    2. Mit der ums. bin ich (zumindest) in der Lage ein SPI System nach Wunsch abzustimmen, auch mit siamesischen Ports, da sich auf dem langen weg von der Düse über die Drosselklappe und dem langen Ansaugkrümmer ein homogenes Gemisch bilden kann.
    Vorteil: es ist auch mit "Haushaltsmitteln" in den Griff zu bekommen.
    Nachteil: der sogenannte "wet manifold" verschenkt vermutlich etliches an Leistung/Drehmoment (Siehe MPI)

    3. Was bleibt? Für mich käme (bevor ich mich an eine sequentielle Einspritzung ran setze) eigentlich nur ein Kopf mit 4 separaten Einlasskanälen in Frage. Damit lassen sich auf einen Schlag so viele Probleme eliminieren, das dieser Vorteil gegenüber dem Preis und anderen Überlegungen überwiegt.
    Wichtig ist am Ende auch, das das Gebilde administrierbar bleibt. Zumindest wäre es mir wichtig, das nachdem ein Experte auf dem Motorprüfstand die wesentlichen Parameter ermittelt hat, ich mich anschliessend um Dinge wie Kaltstartverhalten (und so weiter) kümmern kann.

    Der PC besteht im wesentlichen aus dem Mainboard und dem Netzteil. Beides sitzt zusammen in einem eigenen Gehäuse (aus MDF) unsichtbar unter der Rücksitzbank.
    Die Festplatte ist eine 320GB 2,5" Notebook Platte, die zudem elastisch aufgehängt ist, um die Vibrationen des Fahrzeugs zu überstehen.

    Platine werde ich unbehandelt lassen. Ich erwarte an der Stelle keine Probleme mit kondensierender Feuchtigkeit.

    Wo die Performance Probleme her kommen, kann ich aktuell nicht genau sagen. Das Betriebssystem (Windows 7 Ultimate) lässt sich einfach ab und zu für meinen Geschmack zu lange Zeit(mehrere Sekunden), um auf Benutzereingaben zu reagieren. Sehr nervig, wenn man einfach mal die Lautstärke rauf und runter regeln möchte.

    Ich werde da aber noch mal nachsehen, wo der Flaschenhals ist.

    Chicke Sachen! Auch das Radio sieht ja aus wie neu!

    Dann lass mal überlegen, wie wir da unsichtbar und störungsfrei Strom rein bekommen...

    Zitat von KLAS

    guck doch erstmal nach ob "zu" auch wirklich "zu" ist, und nicht die DK noch etwas offengehalten wird weil da was im weg ist, das betätigungsgestänge vom leerlaufregler, zb.
    dadran orientiert sich dann der nächste schritt

    Du hattest Recht!

    Ich hab die DK Anschlagschraube weiter zurück gedreht und darauf geachtet, das zwischen Anschlag und DK Gestänge ein mm Luft bleibt, wenn "Stellung null"
    Damit bekomme ich die Drehzahl hoffentlich runter, muss aber die Grundeinstellung völlig neu machen.

    Zurück zu Thread:

    Hat jemand von euch verlässliche Messdaten, was die grösseren Klappen bei euch gebracht haben? Ich denke da so an MAP Werte vorher/nachher oder so was?

    Tut mir leid, aber ich hab gelernt, das die Physik schon lange vor den Mini-Motoren vorhanden war, und es die gleiche Physik ist, die höchstmoderne Formel-1 Motoren antreibt.

    Dazwischen liegen 50 Jahre Forschung, Erfahrung und die Nutzbarmachung moderner Materialien.

    Ich würde mir ein Bein abkauen, wenn ich die Möglichkeit bekäme, mal zwei Wochen in einem Motor-Entwicklungszentrum den Experten über die Schultern zu schauen und lernen zu dürfen.