...hier der aktuelle Zwischenstand in Sachen HiFi im Kombi.
Tiefton:
Mittelton hinten:
...hier der aktuelle Zwischenstand in Sachen HiFi im Kombi.
Tiefton:
Mittelton hinten:
Moment eben...
Sitzen gemütlich bei Pizza mit pemak in der Pizzeria. Gestern ist die funkelnagelneue Benzinpumpe aus unerfindlichen Gründen auf dem Weg zur Post gestorben. Aber wieso eine kaufen, wenns zum doppelten Preis zwei gibt? Daher heute die andere ingebaut. Dennoch finden die Dorf Scherrifs das doof, wenn ich so völlig ohne Spiegel unterwegs bin...
...in diesem Projekt? Gar keine!
Die Musik wird digital per SPDIF vom Rechner unter der Rücksitzbank geliefert und direkt neben den Endstufen mit einem hochwerigen D/A Wandler in analoge Signale gewandelt.
Aber da ich denke deine Frage richtig verstanden zu haben:
Ich verwende entweder selber konfektioniertes Kabel oder der Einfachheit halber fertige Ware von Dietz (z.B.)
Wichtiger als die Frage "welches Kabel" ist die Frage "wo verlegt".
Da ich mir während der Planungsphase noch nicht sicher war was ich machen werde, habe ich zwei Doppel-Leitungen aus dem Kofferraum durch die C-Säule der Beifahrerseite bis in die Dachkante, dann nach vorne und durch die A-Säule wieder runter hinter das Armaturenbrett gelegt. Die Lautsprecherleitungen liegen auf der Fahrerseite. Der Fahrzeugkabelbaum liegt auf dem Fahrzeugboden, also weit weg von den Cinch-Kabeln.
Um durch die A-Säule zu kommen, müssen die Stecker vom fertigen Kabel abgeschnitten werden (zumindest die gewinkelten die ich hier hatte).
Ganz wichtig: bevor man mit dem Verlegen der Kabel beginnt, einfach auf ein DIN-A4 Blatt den Masse-Plan zeichnen, und sich dann daran halten!
VG
Ralf
...hab zur Sicherheit noch mal eben in den Schaltplan geschaut.... (siehe mini-wiki.de)
Funktioniert deine Öldruckwarnlampe und Ladekontrollleuchte noch, wenn du die Zündung einschaltest?
Ja: -> Spannungskonstanter defekt
Nein: -> Sicherung 1-2 defekt oder Kabelbruch -> messen!
Vielleicht steckt auch einfach der Stecker nicht richtig auf dem Kombinstrument?
Bitte mal den Spannungskonstanter prüfen/ersetzen.
...bevor ihr euch an die Gurgel geht... ![]()
Zur Welt gekommen ist der Kleine als Mini Clubman Estate 1100 im Mai 1978
Danach müssten wir mal Mano und Didi befragen, die wissen vielleicht mehr, wann die runde Schnautze dran gekommen ist.
...und hier noch ein paar Impressionen, die man jetzt leider nicht mehr sehen kann...
Ich hatte ja versprochen noch das ein oder andere zum Thema "Technik" zu schreiben.
Also hier noch mal komplett die SPI - BigBore Story.
Damit der grosse Motor sein Abgas auch problemlos los wird, haben wir uns für einen BigBore LCB entschieden, der glücklicherweise haargenau durch den Hilfsrahmen nach unten führte. (Die Bilder gab es schon vorher in diesem Thread, daher nicht noch mal gezeigt)
Beim Einbau der Ansaugbrücke wurde dann klar, das es nicht ganz ohne Nacharbeiten gehen würde. Das Wasserrohr der Ansaugbrücke kollidiert mit dem mittleren Rohr des LCB.
Das Verformen des Wasserrohrs war weder elegant noch technisch akzeptabel, aber zum Glück gibt es ja Klas. Von ihm stammte die Idee, den Verlauf des Rohres um zu legen.
Also wurde erst mal das Rohr entfernt und der gegenüberliegende Verschlussstopfen raus geschlagen. In die beiden Löcher wurden dann Gewinde geschnitten.
Dann musste nur noch das neue Wasserrohr montiert und das vebleibende Loch verschlossen werden.
Passt perfekt! Und weil die Schlauchanschlüsse immer noch an der gleichen Stelle sind, sind auch sonst keine Änderungen nötig.
Zitat von maxx
Aber wirklich sehr geil, im Sonnenlicht strahlt er richtig!
Wart's mal ab! Meine Kamera war leider überfordert das Bild vollständig auf zu nehmen. Naja, eigentlich war's mein Fehler, das ich nicht aufgepasst habe.
Ich finde aktuell keine Funktion in Photoshop oder Photopaint um die Stellen zu zeigen, die übersteuert sind. Daher kann man den Dynamikbereich nicht wirklich wieder geben.
Kannst mir aber glauben, das das Leuchten in der Sonne echt unheimlich ist! ![]()
Heute das erste mal richtig SONNE!!
Ab morgen kann es dann ganz vorsichtig mit dem Einfahren los gehen.
3500 U/min sind ja auch schon 110km/h .... reicht also um mit dem Verkehr mit zu rollen.
Auf der Autobahn gibt es keine Bahnübergänge!!
Mit nem Araberhengst ziehste ja auch keine Bäume aus'm Wald!
![]()
Die Kraftübertragung geschieht von der Kurbelwelle über ein Zahnrad (Zwischenrad genannt) zum Getriebe. Dies nennt sich Primärnatrieb.
Auch wenn ich kein Motorexperte bin, so glaube ich bei der Beschreibung an diesen Fehler: Zwischenradschaden. Aber das wurde schon vorher gesagt.
...Uhrzeiten sind noch nicht geplant, aber 20.05. hört sich schon mal gut an.
...das Problem ist, das der Endtopf so gross ist! Der hängt keine 5mm unter der Reserveradwanne.
Also muss ich mich doch noch nach nem anderen Endtopf umschauen, oder die Reserveradwanne umbauen.
Aber das findet wahrscheinlich nicht mehr vor dem IMM statt.
Danke danke! Aber wie ich sagte: da ist noch ne Menge Arbeit offen!
Ich hab heute mal nen Experten los geschickt, die amtliche Bodenfreiheit fest zu stellen.
Hier der Fachmann bei der Arbeit...