Beiträge von dougie

    ...ebay ist nicht fair! War es nie und wird es nie sein!

    Grund ist, das ebay einfach nur am Geld interessert ist und eh so viel Schmuh bei ebay gemacht wird, das man selber sehen muss, wo man bleibt.
    Ist nicht schön - ich weiss - aber so ist eben die Welt. Kein Ponyhof.

    Hi Turi,

    Das was du da hörst ist eine sogenannte Masse-Schleife. Die Cinch Kabel vom Radio zu den Endstufen dürfen auf gar keinen Fall irgendwo eine Verbindung zur Fahrzeugmasse haben. Schau mal ob sich die Kabel irgendwo eingequetscht oder aufgescheuert haben. Ansonsten bitte für das Radio einen anderen Masse-Punkt suchen, wo es guten Kontakt zur Karosse hat. Die Endstufen-Masse-Anschlüsse sternförmig an einen einzigen Punkt befestigen (ich empfehle die karosseseitige Schraube des Batterie-Massebandes.

    Du kannst testweise auch mal den Antennen-Stecker vom Radio abziehen und probieren, ob es dann besser ist.

    Der Zündzeitpunkt wird beim SPI ausschliesslich vom Motorsteuergerät bestimmt. Der Verteiler verteilt wirklich nur noch den Zündfunken auf die verschiedenen Zylinder und ist ansonsten leer - hat somit keinerlei Einfluss auf den Motorlauf.

    ...das sollte mit der passenden Unterstützung mit den "neuen" Motor gehen und eintragbar sein. Nähere Infos gerne per PN.

    In einem meiner Minis wurde auf diesem Weg ein Cooper Si Conversion Kit eingetragen, was de facto ein 1380er SPI mit etlichen Verbesserungen ist.

    Die grösste Hürde ist, das original Steuergerät mit dem neuen Motor vernünftig zum laufen zu bekommen. Es gibt zwar etliche, die da keinen Handlungsbedarf sehen, ich bin da aber anderer Meinung. Speziell bei etwas sportlicheren Nockenwellen weiss die Rover ECU nicht mehr was sie tun soll. Mindestenz muss der Benzindruck an den erhöhten Bedarf angepasst werden, weil die ECU immer noch von einem 1275ccm Motor aus geht.

    Zitat von Lupiter

    Naja solangsam hab ich eigentlich keinen bock mehr und würde am liebsten nach hh fahren jemand mächtig in den hintern tretten zu mir nach hause schleppen und da einsperren bis die karre läuft !!!!

    Lars, das ist weder fair, noch sachlich korrekt, oder zielführend. Dazu kommt noch, das der Typ aus Hamburg schon die zweite Person aus der 80 Millionen Population wäre, der das Ding garantiert zum laufen bekäme.

    Die Entscheidung, eine (wenn auch kurzfristig) funktionierende Steuerung durch ein komplett neues System zu ersetzen, ist auch soweit ich weiss nicht in HH gefallen.

    Was meine Person angeht kann ich nur sagen: ich habe eine ziemlich genaue Vorstellung, was das Problem angeht. Ich habe inzwischen genug Erfahrung das ich Fehler eingrenzen und lösen kann, und ich denke ich hab auch jetzt schon oft versucht Tipps zu geben.

    Das ist alles gut gemeint und zielt wirklich nur darauf ab dir weiteren Ärger zu ersparen, damit die Kiste bald läuft.

    Da Projekt ist gut!
    Die Zielsetzung ambitioniert!
    Der Weg zum Ziel bislang nicht absolut geradlinig.

    Bitte lass dich nicht Ärgern oder etwas mies reden. Erinner dich was DEINE Vorstellungen sind und setz die um. Du hast doch dort kompetene Hilfe vor Ort. Damit sollte es doch kurzfristig gehen.

    Im Notfall beruf ich ne Telefonkeonferenz ein, wenn ihr vor der Kiste steht und dann gehen wir mal alle zusammen ein paar Punkte durch.

    Hier hilft kurzfristig nur entweder

    1. Ein Simulator mit dem man die korrekten Signale simulieren kann, oder

    2. Ein digitales Speicheroszilloskop, um sich die Signale mal in der Praxis anzusehen.

    Hab ich beides hier.

    Der Rest ist eine Sache von Minuten.


    Du kannst noch Wochen damit verbringen unstrukturiert im Trüben zu fischen, oder du nimmst dir die Ratschläge von einigen mal zu Herzen und setzt das konsequent um. Bitte bedenke, das du mit der Experimentiererei einen sensiblen Motor auch in kürztester Zeit beschädigen kannst.

    Zitat von Asphalt


    Zuerst:
    Kein Abblendlicht mehr. Nur noch Standlicht. Bei einschalten von Abblendlicht leuchtet der linke Blinker (sehr hell) H & V. Bei Betätigen des Blinkers blinkt das Standlicht und besagte Blinker abwechselnd. Abblendlicht an: Fernlicht Lampe (Anzeige) leuchtet, Blinkerlampe (Anzeige) glimmt).

    Dieses Verhalten ist definitiv ein Massefehler! Die Abblendlichter bekommen vom Schalter +12V, aber der Strom kann nicht auf dem "normalen" Weg Richtung Masse abfliessen.
    ABER: Masseseitig sind Blinker und Scheinwerfer in einem Knotenpunkt verbunden, also fliesst der Strom "rückwärts" durch die Blinker und sucht sich einen anderen Weg Richtung Masse (über den Warnblinklichtschalter, das Warnblinklicht-Blinkerrelais und dann heizbare Heckscheibe....)
    Da die Blinkerbirnen einen viel höheren Widerstand als die Hauptscheinwerfer haben, leuchten diese, während die Hauptscheinwerfer dunkel bleiben, obwohl der Strom durch beide Birnen fliesst.

    Zitat von Asphalt


    Jetzt:
    Blinker links it tot, Blinker rechts funktioniert normal. Fehler ansonsten gleich. Abblendlicht an: Fernlicht Lampe (Anzeige) leuchtet, Blinkerlampe (Anzeige) glimmt).

    Da scheint jetzt ein Fehler zusätzlich hinzu gekommen zu sein. Ich vermute den Warnblinklichtschalter, aber der Massefehler ist immer noch da!


    Zitat von Asphalt


    Ich vermutete zunächst einen Massefehler. Massepunkte überprüft: keine Veränderung.

    Du musst den Masse-Knotenpunkt finden! Geh vom linken Scheinwerfer den Kabelbaum entlang und verfolge das schwarze Kabel. Irgendwann kommst du zu einen Knotenpunkt von dem viele schwarze Kabel verzweigen. Ein schwarzes Kabel davon geht dabei zum Karosse-Massepunkt. Das ist dein Kandidat, denn das hat keine Verbindung zur Karosse!! Ich vermute aber eher, das das Kabelende im Kabelschuh abgegammelt ist. Also such dort zuerst, bevor du den ganzen Kabelbaum zerpflückst.

    Danach wieder melden!

    Zitat von Asphalt


    Allerdings war der Kontakt für Dauerplus am Lichtschalter (Braunes Kabel) gebrochen.

    Auch ein Problem, aber andere Baustelle!

    Der sitzt bei mir werksseitig im Motorblock oberhalb des Verteilers (Serie).:confused:. Am Ölfilter ist bei mir nix (außer Sandwichplatte).

    Den meinte ich! :D Ich geb zu, das ich das "sehr grob" genommen habe.
    Wenn direkt am Ölfilter ein Fühler sitzt, ist dieser nicht serienmässig und vermutlich Bestandteil eines Zusatzinstrumentes.

    ...Das Ding am Ölfilter ist der Öldruckschalter.

    Wassertempsensor sitzt von unten montiert in der Ansaugbrücke.
    Lufttempsensor sitzt im Luftfiltergehäuse

    ECU Fehlerspeicher sollte mittels Microcheck oder Testbook ausgelesen werden und die entsprechenden Teilsysteme auf ordnungsgemässe Funktion überprüft werden.

    ...ich verwende z.B. das Heizungsventil vom MPI und verbaue das im Innenraum hinter dem Armaturenbrett in der Zuleitung zum Wärmetauscher. Die Anschlüsse sind ebenfalls 15mm und es gammelt nicht im Motorraum zu.

    Hilft nur bedingt... ich dachte ich erwähne es nur mal...