Beiträge von dougie

    Hier hilft kurzfristig nur entweder

    1. Ein Simulator mit dem man die korrekten Signale simulieren kann, oder

    2. Ein digitales Speicheroszilloskop, um sich die Signale mal in der Praxis anzusehen.

    Hab ich beides hier.

    Der Rest ist eine Sache von Minuten.


    Du kannst noch Wochen damit verbringen unstrukturiert im Trüben zu fischen, oder du nimmst dir die Ratschläge von einigen mal zu Herzen und setzt das konsequent um. Bitte bedenke, das du mit der Experimentiererei einen sensiblen Motor auch in kürztester Zeit beschädigen kannst.

    Zitat von Asphalt


    Zuerst:
    Kein Abblendlicht mehr. Nur noch Standlicht. Bei einschalten von Abblendlicht leuchtet der linke Blinker (sehr hell) H & V. Bei Betätigen des Blinkers blinkt das Standlicht und besagte Blinker abwechselnd. Abblendlicht an: Fernlicht Lampe (Anzeige) leuchtet, Blinkerlampe (Anzeige) glimmt).

    Dieses Verhalten ist definitiv ein Massefehler! Die Abblendlichter bekommen vom Schalter +12V, aber der Strom kann nicht auf dem "normalen" Weg Richtung Masse abfliessen.
    ABER: Masseseitig sind Blinker und Scheinwerfer in einem Knotenpunkt verbunden, also fliesst der Strom "rückwärts" durch die Blinker und sucht sich einen anderen Weg Richtung Masse (über den Warnblinklichtschalter, das Warnblinklicht-Blinkerrelais und dann heizbare Heckscheibe....)
    Da die Blinkerbirnen einen viel höheren Widerstand als die Hauptscheinwerfer haben, leuchten diese, während die Hauptscheinwerfer dunkel bleiben, obwohl der Strom durch beide Birnen fliesst.

    Zitat von Asphalt


    Jetzt:
    Blinker links it tot, Blinker rechts funktioniert normal. Fehler ansonsten gleich. Abblendlicht an: Fernlicht Lampe (Anzeige) leuchtet, Blinkerlampe (Anzeige) glimmt).

    Da scheint jetzt ein Fehler zusätzlich hinzu gekommen zu sein. Ich vermute den Warnblinklichtschalter, aber der Massefehler ist immer noch da!


    Zitat von Asphalt


    Ich vermutete zunächst einen Massefehler. Massepunkte überprüft: keine Veränderung.

    Du musst den Masse-Knotenpunkt finden! Geh vom linken Scheinwerfer den Kabelbaum entlang und verfolge das schwarze Kabel. Irgendwann kommst du zu einen Knotenpunkt von dem viele schwarze Kabel verzweigen. Ein schwarzes Kabel davon geht dabei zum Karosse-Massepunkt. Das ist dein Kandidat, denn das hat keine Verbindung zur Karosse!! Ich vermute aber eher, das das Kabelende im Kabelschuh abgegammelt ist. Also such dort zuerst, bevor du den ganzen Kabelbaum zerpflückst.

    Danach wieder melden!

    Zitat von Asphalt


    Allerdings war der Kontakt für Dauerplus am Lichtschalter (Braunes Kabel) gebrochen.

    Auch ein Problem, aber andere Baustelle!

    Der sitzt bei mir werksseitig im Motorblock oberhalb des Verteilers (Serie).:confused:. Am Ölfilter ist bei mir nix (außer Sandwichplatte).

    Den meinte ich! :D Ich geb zu, das ich das "sehr grob" genommen habe.
    Wenn direkt am Ölfilter ein Fühler sitzt, ist dieser nicht serienmässig und vermutlich Bestandteil eines Zusatzinstrumentes.

    ...Das Ding am Ölfilter ist der Öldruckschalter.

    Wassertempsensor sitzt von unten montiert in der Ansaugbrücke.
    Lufttempsensor sitzt im Luftfiltergehäuse

    ECU Fehlerspeicher sollte mittels Microcheck oder Testbook ausgelesen werden und die entsprechenden Teilsysteme auf ordnungsgemässe Funktion überprüft werden.

    ...ich verwende z.B. das Heizungsventil vom MPI und verbaue das im Innenraum hinter dem Armaturenbrett in der Zuleitung zum Wärmetauscher. Die Anschlüsse sind ebenfalls 15mm und es gammelt nicht im Motorraum zu.

    Hilft nur bedingt... ich dachte ich erwähne es nur mal...

    Okay, da gibt es dann eben eine unterschiedliche Meinung.

    Ich denke das der Musiker zusammen mit seinem Tontechniker bei der Aufnahme der CD (o.ä.) festgelegt hat, wie die Musik klingen soll. Eine Stereoanlage sollte dies möglichst verfärbungsfrei wieder geben können. PUNKT!

    Eine Anlage die diese Eigenschschaft hat kann einfach alles wieder geben. Von eine Oper bin hin zum Metal-Konzert.

    Das ich mit dieser Meinung nicht völlig daneben liege, haben mir die Sound-Off Juroren auf dem IMM 2009 zumindest damit bestätigt, das die von mir gebaute Anlage im Mini, den ersten Platz für Sound Quality verliehen bekam.

    http://www.m1n1.de/html/muster_hifi_anlage.html

    Damit bin ich dann aber auch raus aus diesem Thema.

    Äh, wo war da jetzt die Kritik?

    Um's kurz zu machen: ein Lautsprecher funktioniert am besten in der "unendlichen Schallwand". Da es die nicht gibt, hat man luftdichte Boxen gebaut.

    Wenn die in der Grösse beschränkt sind, muss man den gewünschten Tiefbass mit Kniffen und Tricks herzaubern. Dazu gehört Bassreflex, Transmission-Line, Bandpass-Gehäuse, Dinosaurier-Hörner und was weiss ich noch....

    All diesen Konzepten liegt eine berechenbare Theorie zu Grunde. Erst wenn man die verstanden hat, kann man durch die Anwendung ebendieser ein Ergebnis vorhersagen.

    Alles andere ist Trial and Error.

    Ich denke das ist das was hier seit vielen Jahren praktiziert wurde: immer wieder ausprobieren, und das was gut funktioniert hat empfehlen. Klar, so kommt man nach vielen Iterationsschritten auch zum Ziel.

    Ich hab da eine andere Herangehensweise: mit einem Minimum an Hardware ein Maximum an Output zu erreichen.

    coop: es ist weniger die Frage der Reflexionen im Auto, als vielmehr die Frage der Eigenresonanz der Karosse. Bei irgendeiner Frequenz hat das Chassis eine Resonanzfrequenz und fängt an zu schwingen. Wenn das gerade bei 50Hz ist, reichen die Schwingungen des Motors bei 3000U/min um das anzuregen.

    Bully: du schriebst in deinem Beitrag "ein Bassreflex-Rohr das lang genug ist... allerdings sind bei den professionell gemachten boxen auch die bassreflexrohre berechnet"

    Erstens: Bassreflex-Systeme, die nicht korrekt berechnet sind, sind schlichtweg Pfusch und direkt für die Tonne
    Zweitens: Ein gegebener Lautsprecher hat ein optimales Gehäusevolumen. Wenn die untere Grenzfrequenz nicht tief genug ist, KANN man mit Bassreflex die etwas anheben, aber meisst ist eine aktive Frequenzkorrektur viel besser.

    Ein Bassreflexrohr eines Bandpass-Gehäuses "einfach so irgendwie" in den Innenraum zu legen, kann nicht vernünftig funktionieren. Es gab mal ein derartiges Konzept von Pioneer, aber da war das Rohr flexibel, aber von seinem Volumen her fest.

    Meine Kritik richtete sich gegen den Eindruck, das du hier "irgend was" zusammen bauen wolltest, was am Ende funktionieren soll. Ich meine das da etwas mehr Theorie und vor allem Messtechnik fehlt.

    Zitat von Udo


    Das könnte ich sein.Bin ich aber nicht.
    Wir haben ja beide so´n Stiernacken.:D

    Ja, ich weiss! Aber weil ich mir relativ sicher war das ich es nicht bin, musstest du es sein. :D Diese Spielchen spielen der Präsi und ich immer, wenn es mal wieder einen in der Radarfalle erwischt hat. Dann kommt immer die Frage: "Na? Wer von uns beiden soll's denn gewesen sein?" :D :D :D


    PS: Aktuelles Mini Magazine war heute im Briefkasten .... Thema dieser Ausgabe: "Huge Power" .... selbst wenn nur die Hälfte wahr ist was da so steht, ist das verdammt ernüchternd...

    Ist das nicht der Üd?? :D

    Heute wieder aus der Rubrik "Irgendwas ist ja immer":

    Unter anderem stand an den unteren Motorknochen zu verlänern. Ist 12mm zu kurz. Die Kassette mit allen Gewindeschneideisen liegt natürlich zu Hause...Fiel mir aber auch erst ein, als ich kurz vor der Halle war.
    Also kurzen Schlenker zum Baumarkt. 10er Schneideisen kann man immer gebrauchen. In der Halle dann Motorknochen durchgeflext und Gewinde.... moment mal... ist ja ein 12er Schneideisen in der Packung, obwohl 10mm drauf steht :madgo:

    Nochmal Baumarkt.

    Ist jetzt fertig und passt perfekt. Sieht sogar gut aus.

    OT:

    Prinzip ist klar: Noise Canceler so wie sie z.B. von Bose angeboten werden.

    Problem: das funktioniert entweder nur punktuell an der Stelle wo der Lärm entsteht (also vermutlich die Spritzwand vorne) oder dort wo er empfangen wird (also am Ohr).

    Alles andere ist technisch unmöglich, da du ja keinen Einfluss hast wo sich die Schallwellen aus dem Kofferraum mit denen von der Spritzwand treffen.

    Wenn dich das 50Hz brummen nervt, dann musst du tatsächlich diese Kopfhörer kaufen, die genau diese Frequenzen eliminieren. Gibt es nicht nur von Bose. Ich hab so ein Ohrstöpsel-Set von Sony für den Lärm im Flugzeug. Tut es auch ganz gut.