Nun, die Antwort wurde schon in Beitrag #8 dieses Threads gegeben:
Rv=(U-Udf)/If=(12V-3,6V)/0,02A=420Ohm
Bei einer LED wird üblicherweise deren Betriebsspannung (Forward-Voltage) und deren maximaler Strom angegeben. Das setzt man in die Formel ein und schon fertig.
Ich rechne aber gerne konservativ und nehme als Spannung im Auto 14V an, dann folgt mit einer Vorwärts-Spannung der Diode von 3,6V und 20mA (=0,02A)
(14V-3,6V) / 0,02A = 520 Ohm
Das wäre dann aber auch der maximale Strom der LED, daher runde ich auf den nächst höheren Widerstandswert der E96 Reihe auf. Das wären hier 560 Ohm, oder wer's gerne einen kleinen Tick dunkler haben möchte: 680 Ohm.
Wenn maximale Helligkeit gefordert ist, nimmt man möglichst den Wert aus der Formel, wenn Lebensdauer und nur eine einfache Signalisierfunktion gesucht wird, dann den etwas grösseren. Da muss jeder mal ein wenig mit rumspielen.
Edit: diese Rechnung gilt für eine einzelne LED. Bei mehreren in Reihe geschalteten LEDs addieren sich deren Vorwärts-Spannungen, aber der Strom (durch alle LEDs) bleibt gleich.