Beiträge von dougie

    ....so, das hat mich interessiert. Hab mir geerade mal das Datenblatt des Lüfters gezogen.

    Wenn du da die vollen 12V drauf gibst, dann zieht der anscheinend wirklich 17,5A. Das bedeutet, das der Motor ganze 210W an elektrischer Leistung verbrät.
    Bist du sicher, das das der richtige Motor für die Anwendung ist? Also kalte Luft bekommst du damit nicht mehr! :D

    Deine Benzinpumpe sollte mehr als nur 1 bar bringen. 1 bar ist der notwedige Benzindruck für die Düse, der in keinem Fall unterschritten werden darf. Die Pumpe sollte typischerweise 3 bar oder mehr bringen, damit auch noch bei Vollgas genug Druck da ist.

    Der HiFi-Im-Kombi-Hab-Ich-Heute-Bekommen-Thread: :D

    Und wer die Frage auf den Lippen hat: ja, ist echtes Carbon aus der Süddeutschen Edelschmiede von Dodo-Z, und einer kleinen Veredelung des Carbon-Experten aus Leipzig....
    Mit Lautsprechern zusammen 340g.... :D

    Mess doch mal die Spannung über den beiden Kontakten der Einspritzdüse. Wenn du die Zündung an machst, sollte die 0V sein und wenn du versuchst zu starten, sollte sie von Null verschieden sein.

    KLAS ... die sinkende Spannung auf 9,8V kann vom Anlasser kommen, der die Spannung insgesamt runter zieht. Daher sollte er sicherheitshalber noch mal die Spannung über der Düse direkt messen

    Edit: mir fällt gerade ein, das er ja gar nicht so einfach die Spannung bei eingebauter Düse messen kann. Er müsste mit dünnen Prüfspitzen vorsichtig in die Kabel pieksen.

    Doch, ist mein Ernst!

    Der Heckbereich im Clubman ist ein doppelter Boden mit zwei dünnen Blechen. Selbst bei gemässigter Lautstärke ist da schon alles am Scheppern, obwohl ordnungsgemäß vernietet.

    Die nötige Stabilität und Dichtigkeit lässt sich in den engen Räumen nur mit Bauschaum realisieren. Ich werde versuchen mit so wenig wie irgend möglich aus zu kommen.

    Endstufe ist wieder okay.

    Gestern mal EINEN Bass und EINEN Mittletöner angeschlossen um Funktion zu testen.

    Ergebnis: das wird GANZ böse laut werden! Und damit der Klang auch was wird, wird da ne Menge Bauschaum nötig werden, ansonsten muss man kleine Schüsseln unter dem Wagen aufstellen, die die ganzen Schrauben auffangen, die nach ein aar Stunden raus fallen. :D

    Ich hab mal ne etwas ausgefallenere Frage:

    Wir nehmen einen Mini mit Bremskraftverstärker.

    Was passiert eigentlich, wenn man neben dem "normalen" Bremsdruckregler unterhalb des BKV noch einen zweiten Druckminderer an der Hinterachse verbaut?

    Liege ich richtig, das dann entweder der eine oder der andere Regler irgendwann "dicht macht"?

    VG
    Ralf

    Der Crash Schalter hat nichts mit dem Dauerlauf der Pumpe zu tun! Die Pumpe wird über ein Relais gesteuert, das von der ECU angesteuert wird.

    Das was du da über die Einspritzdüse sagst, macht aber keinen Sinn, es sei denn du hast nen Wackelkontakt in der Spannungsversorgung der Düse. Mach mal Bilder von deinem Motorraum.

    Zitat von Bobo

    Das rottige Teil deutet zudem an, in welchem Zustand manche Leute "gereinigte" teile anliefern...
    Gruß
    Bobo

    Hier wird bisweilen mal wieder ein unglaubliches Blech gelabert... Gibts Probleme? :rolleyes:

    Udo
    Von den beiden Brücken wurden selbstverständlich alle "neuwertigen" Teile der anderen Brücke verwendet.

    Heute wieder viel geschafft. Aber wenn hier nur grundlos genörgelt wird, gibts eben keine Bilder. Mir doch egal. :D

    ...beides mal die gleiche ... ist doch schwierig zu erkennen.

    Hier mal zum Vergleich. Unterschied sind etwas mehr als 15% der Durchtrittsfläche

    ...meld dich mal bei Sportstracker.nokia.com an und leg dein Telefon mit GPS ins Auto.

    Dann kann die umc. Flotte auf dem Weg zum IMM sich zeitnah strategisch aufstellen, um dich längs des Weges einzusammeln. Nur falls es dazu kommen sollte, natürlich. :D

    Nun, die Antwort wurde schon in Beitrag #8 dieses Threads gegeben:

    Rv=(U-Udf)/If=(12V-3,6V)/0,02A=420Ohm

    Bei einer LED wird üblicherweise deren Betriebsspannung (Forward-Voltage) und deren maximaler Strom angegeben. Das setzt man in die Formel ein und schon fertig.

    Ich rechne aber gerne konservativ und nehme als Spannung im Auto 14V an, dann folgt mit einer Vorwärts-Spannung der Diode von 3,6V und 20mA (=0,02A)

    (14V-3,6V) / 0,02A = 520 Ohm

    Das wäre dann aber auch der maximale Strom der LED, daher runde ich auf den nächst höheren Widerstandswert der E96 Reihe auf. Das wären hier 560 Ohm, oder wer's gerne einen kleinen Tick dunkler haben möchte: 680 Ohm.

    Wenn maximale Helligkeit gefordert ist, nimmt man möglichst den Wert aus der Formel, wenn Lebensdauer und nur eine einfache Signalisierfunktion gesucht wird, dann den etwas grösseren. Da muss jeder mal ein wenig mit rumspielen.

    Edit: diese Rechnung gilt für eine einzelne LED. Bei mehreren in Reihe geschalteten LEDs addieren sich deren Vorwärts-Spannungen, aber der Strom (durch alle LEDs) bleibt gleich.