Geht auch 'n HIF-6 ?
Beiträge von dougie
-
-
Ja, die beiden Teile gehen locker bis 20V.
Seit meiner Sturm&Drang Phase mit meinem Blaupunkt Bremen SQR 49 und dem mit Glasfaser verbundenen 10er Wechsler fand ich diese Übertragungsart als die beste.
Mit dieser Lösung hier ist man jetzt sogar noch Standard-Konform! Der Empfänger stellt sich automatisch auf die ankommende Abtastrate ein und kann damit auch an CD / DVD und SetTop Boxen angeschlossen werden, die ein koaxiales oder optisches Ausgangssignal haben.
Ich hatte so was schon mal vor längerer Zeit als Empfänger nachgebaut und das funktioniert auch als beta-Version in einem meiner Amps, aber so fertig mit ner super Platine und passendem Gehäuse für 40 Euro?
Gnadenlos!
Aber das Ding ist auch nicht besonders alt: die ELV Jungs haben das erst im März/April letzten Jahres als Produkt auf den Markt gebracht. Das muss zeitgleich mit meinem Proto gewesen sein.
Nur hab ich meine Auto Anlage die für den Kombi gedacht war inzwischen umgeplant. Jetzt hab ich ein unbenutztes funkelnagelneues Autoradio im Keller von dem man sagt, das es kein besseres gäbe, und kann's gar nicht gebrauchen. Auch die Glasfaser-Übertragungvon vorne nach hinten wird dort nicht verwirklicht. Dafür kommt jetzt mein Subwoofer im Wohnzimmer in den Genuss.
-
Was jetzt genau?
Der Amp liegt bei ca. 220€
Finde ich unschlagbar! Dafür bekäme ich noch nicht mal die hälfte der Teile!
Die Glasfaser-Übertragungsstrecke kostet pro Seite (Sender/Empfänger) etwa 40€
-
Mal wieder was gebastelt!!!
Meine Holde organisiert demnächst so ne Veranstaltung bei der was beschallt werden muss. Also so mit Kavattenmikrofon und Funksender und so.
Hab schon fast alles zusammen was man dafür braucht.
Boxen muss ich noch kaufen, aber das mach ich nächste Woche oder so.Der Verstärker ist aber schon mal da.... willkommen in der 1000W Klasse!
Und manch mal ist es total toll, das andere Dinge bauen, die man schon selber lange auf der To-Do Liste hatte, aber sich nicht aufraffen konnte. Ich wollte schon immer eine Möglichkeit haben, Musik störungsfrei über längere Strecken zu übertragen.
Voila! Ein 24bit/196kHz A/D Wandler mit S/PDIF und optischem Ausgang und das passende Gegenstück!
Aufgebaut in einer Stunde und funktioniert bombastisch!!! *grosse Freude*
Hab mit der ganzen Anordnung beinahe meine Boxen im Keller zerstört, aber über 300W Sinus ist einfach zu viel für die bei dem Musikmaterial
-
Heute ist Labor-Tag. Zu kalt für die Halle und der Nachmittag voll mit Telefonkonferenzen. Das heisst: heute wird programmiert und zur Fertigung zu Guido geschickt.
-
Mach ein Preisschild dran und schick her!
-
Ich suche für meinen Kombi einen Drehkoppler (also das Teil was im MPI das Airbag-Signal zum Airbag bringt).
Kann auch gerne "defekt" sein, da ich nur die Hupenfunktion benötige. Airbags sind bei mir keine verbaut.
Hat jemand so was noch rumfliegen?
-
Ich weiss echt nicht woran es liegt, aber die Arbeit wird einfach nicht weniger.
Mehr als 3 Stunden schaffe ich pro Tag nicht in die Halle, und das ist verdammt knapp.
Heute über eine Stunde lang einen neuen Kühlerhalter gebaut. Naja, eher aus einigen Stücken Flacheisen zurechtgeschnitten und verschweisst. Dann glattgeflext und x-mal angepasst. Dann Schablone genommen und Löcher gebohrt. Passt nicht ganz. Also ein Loch wieder zugeschweisst und neu gebohrt. Jetzt passt's.
Was sind das noch mal für zwei Schrauben, die oben im Kühlerhalter geschraubt sind? Scheint ein komisches Maß zu sein, was ich nicht habe.Dann noch neue Software auf den Rechner im Auto. Java Runtime Environment und Tuner Studio MS nachinstalliert - funktioniert.
Kommunikation zwischen Tuner Studio und ums. - funktioniert.
Dann eine ultimate fan control einbauen - funktioniert.Zu den Fensterrahmen bin ich immer noch nicht gekommen. (TÜV relevant)
Bremsen müssen auch noch entlüftet werden. (TÜV relevant)
Ringkoppler fehlt, und damit die Hupe. (TÜV relevant)
Motoreinstellung ist auch nur als Grundeinstellung zu bezeichnen.Puha.... Keine Ahnung wie lang das alles noch dauert.
-
...hier wurden 18A als Strom für den geänderten Lüfter genannt!
Die ufc. ist ohne Kühlkörper lediglich für maximal 8 bis 10 A gedacht. Klar - Das Ding hat Reserven, aber ich will nicht, das auch nur ein einziges bei bestimmungsgemässem Gebrauch kaputt geht. Ich möchte gerne dafür stehen, das diese Sachen "bullet-proof" sind.
Daher muss man einen 18A Motor als ungeeignet einstufen oder "use at your own Risk". -
Und was machst du da jetzt draus? Nennst du deine Freundin ab jetzt nach Einbruch der Dunkelheit Susan Stahnke?
-
Danke für die vielen Tipps sowohl hier als auch per PN!
Ich hab jetzt einfach so einen online Shop angerufen und mir die Verfügbarkeit bestätigen lassen und dann gekauft. Ich brauch nur ein Meter-Stück was ich eh auf Länge bringen muss.
Toll auch die Tipps zur Verarbeitung, damit sich keine Spannungsrisse bilden.
-
Nachtrag!
Hier noch mal ein Beispiel wie hilfsbereit, nett, uneigennützig und vor allem SCHNELL einige Kollegen hier im Forum sind.
Mein Vorschlag, M3 Abstandsbolzen zur Befestigung der Scheibenrahmen zu nehmen, ist natürlich nur die Notlösung. Ideal ist 6/32 UNF (wenn ich mich recht erinnere).
Schaut mal, was heute auch noch als selbstsichernd in der Post war:
-
Der Unterschied ob ich "hier mal eben schnell" 10kg co2 um die Ecke abgreife, oder ob ich meine Eigentumflasche in Duisburg-Marxloh (allein der Weg dahin braucht schon eine extra Lebensversicherungs-Police) mit Corgon auffüllen lasse, ist extrem.
Dazu kommt, das wenn ich das Schweissgerät einen Moment unbeobachtet seinem Eigentümer (Meinem Vermieter) überlasse, ist die Pulle beim nächsten mal leer. Manchmal hab ich das Gefühl der baut sich die Köhlbrandbrücke nach oder veranstaltet irgenwelche Elektrospielchen im Schlafzimmer.
Wenn der dann noch besoffen um die Ecke kommt und erzählt in der "blauen Linde Pulle da hinten (Merke: blau = Sauerstoff und "die Pulle" misst 2m und ca. 40 kg) ist auch noch Schweissgas, hab ich vor 10 Jahren mal mit'm Umfüllbogen da rein getan", dann hast du schon den Zündschlüssel in der Hand und siehst zu, das du da schnellstens vom Hof kommst.
Kein Witz! Alles schon da gewesen.
Da nehm ich doch lieber das co2 und opfer das, bevor ich mit was weiss ich was in irgend einer erdnahen geostationären Bahn fliege.
-
....ihr legt aus Synergiegründen schon die Geburtstage zusammen?
Na dann mal viel Spass und alles Gute!
-
Den original Cooper Ölküher gibt es quasi nicht mehr. Neu schon gar nicht. Und wenn, dann nur zu Sammlerpreisen. In beiden Fällen ist der eine Anschluss am Ölfilterflansch und der zweite oben-links-vorne am Block.
-
Weiss zufällig jemand wo ich 5mm oder 3mm Acryl oder Plexiglas Stäbe bekommen kann? Hab zwar was bei ebay gefunden, aber vielleicht gibts das ja in einem "typischen Laden um die Ecke".
Das Zeug sollte mit Wärme verformbar sein und wenn fertig als kurzer Lichtleiter funktionieren.
Jemand ne Idee?
-
Ach echt? Ich dache immer es kämen bei dem volksbelustigendem Spektakel immer eine grössere Menge an Einnahmen rein, da alle Kneipen, Restaurants, Hotels und Gaststätten voll.
Die Taxifahrer verdienen in der Zeit vermutlich auch nicht mehr als sonst.Vielleicht hast du recht.
-
....hier einmal der original Cooper Kühler:
und hier der "selfmade" von Mocal:
-
...Hong Kong ist erst im April. Vorher noch Moskau und was weiss ich noch.
Was ist eigentlich mit dem IMM? Gibt's ne umc. Anmeldung oder jeder für sich?
-
Vorschlag: wenn man den "grossen" Transistor mit dem Kühlkörper nimmt, und den mit Drähten an den Stellen anschliesst, wo der kleine Transistor ist, dann ginge das auch mit dickeren Motoren.
Ist nur die Frage, was dieser Extra-Aufwand kostet.