Beiträge von dougie

    Der Crash Schalter hat nichts mit dem Dauerlauf der Pumpe zu tun! Die Pumpe wird über ein Relais gesteuert, das von der ECU angesteuert wird.

    Das was du da über die Einspritzdüse sagst, macht aber keinen Sinn, es sei denn du hast nen Wackelkontakt in der Spannungsversorgung der Düse. Mach mal Bilder von deinem Motorraum.

    Zitat von Bobo

    Das rottige Teil deutet zudem an, in welchem Zustand manche Leute "gereinigte" teile anliefern...
    Gruß
    Bobo

    Hier wird bisweilen mal wieder ein unglaubliches Blech gelabert... Gibts Probleme? :rolleyes:

    Udo
    Von den beiden Brücken wurden selbstverständlich alle "neuwertigen" Teile der anderen Brücke verwendet.

    Heute wieder viel geschafft. Aber wenn hier nur grundlos genörgelt wird, gibts eben keine Bilder. Mir doch egal. :D

    ...beides mal die gleiche ... ist doch schwierig zu erkennen.

    Hier mal zum Vergleich. Unterschied sind etwas mehr als 15% der Durchtrittsfläche

    ...meld dich mal bei Sportstracker.nokia.com an und leg dein Telefon mit GPS ins Auto.

    Dann kann die umc. Flotte auf dem Weg zum IMM sich zeitnah strategisch aufstellen, um dich längs des Weges einzusammeln. Nur falls es dazu kommen sollte, natürlich. :D

    Nun, die Antwort wurde schon in Beitrag #8 dieses Threads gegeben:

    Rv=(U-Udf)/If=(12V-3,6V)/0,02A=420Ohm

    Bei einer LED wird üblicherweise deren Betriebsspannung (Forward-Voltage) und deren maximaler Strom angegeben. Das setzt man in die Formel ein und schon fertig.

    Ich rechne aber gerne konservativ und nehme als Spannung im Auto 14V an, dann folgt mit einer Vorwärts-Spannung der Diode von 3,6V und 20mA (=0,02A)

    (14V-3,6V) / 0,02A = 520 Ohm

    Das wäre dann aber auch der maximale Strom der LED, daher runde ich auf den nächst höheren Widerstandswert der E96 Reihe auf. Das wären hier 560 Ohm, oder wer's gerne einen kleinen Tick dunkler haben möchte: 680 Ohm.

    Wenn maximale Helligkeit gefordert ist, nimmt man möglichst den Wert aus der Formel, wenn Lebensdauer und nur eine einfache Signalisierfunktion gesucht wird, dann den etwas grösseren. Da muss jeder mal ein wenig mit rumspielen.

    Edit: diese Rechnung gilt für eine einzelne LED. Bei mehreren in Reihe geschalteten LEDs addieren sich deren Vorwärts-Spannungen, aber der Strom (durch alle LEDs) bleibt gleich.

    Die Gewichtsverteilung wird nicht durch die Anzahl der Beiträge bestimmt, sondern vielmehr durch das Verständnis der umc.-Idee, minimiert um die Nähe zum Präsidialamt.

    Anders gesagt: der Präsi ist der Präsi, unabhängig von der Anzahl der Beiträge. Alles andere ist egal. :D

    Da siehste mal wieder, wie ich mich und mein Lager für's Forum aufopfere! :D

    Nee, Quatsch! Je mehr Leute Spass haben - umso besser! Mini fahren ist anspruchsvoll genug. Da sollte man so viel Freude wie mögliche verbreiten. Ich hab noch ne kaputte 1021 im Keller, aber dafür hab ich echt keine Zeit im Moment.

    Das blöde war, das es hier mehrere Fehlerusachen geben konnte

    A. Car-PC
    B. Car-PC Netzteil
    C. Verkabelung
    D. Endstufe

    Also hab ich gestern meinen externen D/A Wandler mitgenommen, und vom PC das SPDIF Digitalsignal rausgeführt. Das schliesste A. bis C. als mögliche Fehler aus. Effekt war aber der gleiche. Daher musste es was mit der Endstufe sein. Zum Glück hab ich's gefunden. Ich wüsste nicht, wo ich auf die schnelle noch ne Kenwood 1021 auftreiben sollte.

    ...so, hier geht's auch langsam wieder weiter.

    Murphy sagt: "Wenn alle Geräte der Vorserie funktionieren, werden die Seriengeräte nicht funktionieren"

    Recht hat er! Ich hab gestern mal testweise einen Basslautsprecher in Betrieb genommen. Das hörte sich wirklich fürchterlich an und ich hab gerätselt warum. Gestern Abend ist es mir dann eingefallen, was es sein musste, also hab ich heute noch mal die grosse Endstufe ausgebaut.

    Hier mal die Platine mit dem Eingangs-Differenzverstärker und den Chinch-Buchsen. Sieht eigentlich gut aus.

    Aber von der Seite wird es deutlicher. Eingang hatte einen fehlerhaften Masseanschluss. Zum Glück hatte ich nur die Bässe dran. Hochtöner wären innerhalb von Sekunden verschmort und gestorben.

    ...gearde mal etwas über den Mercedes SLS AMG nachgelesen....

    Motor vorne hinter der Vorderachse
    Doppelkupplungs-Getriebe auf der Hinterachse.
    Verbunden mit einer Kardanwelle, die mit Motordrehzahl dreht!!
    420kW.... bei 6800 U/min

    Alter Schwede....

    Zitat von weithum

    Frage = Kann es sein wenn einer der Unterdruckschläuche beim SPI nicht dicht bzw nicht aufgesteckt ist das der Motor dann ******e läuft??

    Ja! Bitte die Arbeitsweise des SPI Motors studieren. Alle notwendigen Informationen stehen im Mini Wiki.