Beiträge von dougie

    Kabelbaum muss komplett getauscht werden, weil der SPI Kabelbaum auch Leitungen für die Benzinpumpe hat (im Tank).
    Kabelbaum tauschen ist aber kein Beinbruch. Drei Stunden würde ich sagen.


    Zulassung April/Mai 2011 nehme ich an? Bitte dran denken das die Position des Motors im Rahmen zwischen Vergaser und SPI um ca. 12mm abweicht.
    Schaltgestänge mit tauschen! Ebenso alle Motorknochen.
    Frühzeitig mit dem TÜV in Verbindung setzten wegen Umschlüsselung auf schadstoffarm oder Fahrgestellnummer vom SPI mit übernehmen.

    Moin Dieter! Ich weiss jetzt genau wovon du redest! Die Wirkung hält noch an! Ist der Hammer wenn so eine Kiste nach 4 Jahren Bauzeit das erste mal nahezu problemlos anspringt. Und das mit ums. und etlichen anderen Umbauten. Tolles Triebwerk, was der Präsi da gebastelt hat.

    Für euch alte Hasen ist das wahrscheinlich keine grosse Sache mehr, aber dieses Baby hab ich irgendwie doch allein zusammen gepuzzelt bekommen.

    Den richtigen Abspann gibt es später, aber ohne die massive Hilfe von Faxe, Bobo, Klas und fpeine hätte ich ganz schön alt aus gesehen. Ungenannt an dieser Stelle all die anderen Kontributoren innerhalb und ausserhalb des Forums.

    Jetzt gilt es alles zu komplettieren und zum TÜV zu schaukeln. Das wird noch einiges an Zeit kosten.

    Dialog mit dem Vater der Mitarbeiterin meiner Frau (Früher mit Mini Rennen gefahren!) als ich mal mit meinem Test-SPI da war.

    Er: Was'n das?
    Ich: Mein Test Mini mit dem ich neue Einstellungen der Einspritzanlage teste.
    Er: (ungläubig) Wie?
    Ich: (Mache die Motorhaube auf um das Steuergerät zu zeigen) Hier... So sieht's aus.
    Er: Das ist doch'n Vergaser!
    Ich: Ja, nee klar... (Mache Motorhaube wieder zu)

    Da brennt nix! Zumindest nicht ausserhalb der Brennräume! :D

    Muss aber noch ein oder zwei Kleinigkeiten nacharbeiten. Der StartButton hat noch die Beta-Software und ich hab noch ein kleines Nebenluft-Problem, weiss aber schon wo es ist. Ich hoffe ich finde die Tage etwas Zeit das noch zu korrigieren, und dann hab ich auch meine Kamera dabei! ;)

    Auch wenn's doof klingt: ich bin total stolz und happy! :D

    Heimarbeitsplatz, das gilt nicht!:p

    Ach so... Büro...

    Hum.. ich hab hier gerade nur ein Bild vom Meeting Room auf der zweiten Etage. Rechts (ausserhalb des Bildes) ist noch ein Regal und Flachbildschirm mit Wii, XBox360 und ner PS3 ... man muss ja wissen was die Leute heutzutage interessiert.

    Putzfrau war bis vor ner Stunde da...
    Jetzt kann ich mir alle die wichtigen Papiere und Teile wieder zusammen suchen. An den Messchieber geht sie aber nicht mehr ran! :D

    Zitat von Mr-Cooper


    Und überhaupt: Missversteh mich bitte nicht falsch :D

    Keine Sorge! Alles im grünen Bereich! :D

    Ich hab auch den falschen Link gepostet, dadurch wurde es zu viel Text.

    "Jedem das seine" -> Motto am Eingangstor des Konzentrationslagers Buchenwald. Perverserweise so angebracht, das es korrekt von innen aus zu lesen war.

    Ich vermute die Dauer bis zu einer spannungsfreien Verwendung solcher Redewendungen hat die gleiche Halbwertszeit wie der Plutoniumniederschlag rund um Tschernobyl ... und das sind so etwa 24.000 Jahre... :rolleyes:

    Zitat von Mr-Cooper


    Für die nötige Vorwärmung ist ja noch der Igel da und da du ja bestimmt keinen Winterdienst mit Candy fährst.... ;)

    Uhhhhhhh, da ist jetzt ein kleiner Denkfehler drin!

    Der Heizigel wird von der ECU beim Erreichen einer Wassertemperatur von 88°C abgeschaltet, weil der Motor dann als "Betriebswarm" angenommen wird und das Warmlaufprogramm beendet wird.

    Ohne den Wasserkreislauf und ohne den Heizigel wird die Verdunstungskälte des eingespritzten Benzins die gesamte Brücke in sehr kurzer Zeit abkühlen. Ich vermute, das sich das auf die Gemischbildung merklich auswirken wird. Daher: Wasserkreislauf in der Brücke ist ein muss (zumindest beim SPI).

    Danke für die Tips!

    Ich schätze das es doch knapp 10mm waren, die da fehlten.

    5mm hab ich gewonnen indem ich das Rohr in einen Bogen nach hinten gebogen habe, und die restlichen 5mm hab ich (wie oben geschrieben) vorsichtig das Rohr selber etwas verformt.
    Nach 8 mal anpassen - einbauen - überprüfen hat es dann gepasst. Vorwärmrohr natürlich auf Dichtigkeit überprüft.
    Ist immer noch sehr knapp, aber so wie ich es sehe, sitzt die Brücke jetzt sauber auf dem Kopf.
    Ich hätte nach hinten noch etwas Platz. Daher wären zur Not auch noch 5mm Distanzstücke zwischen Kopf und Brücke denkbar.

    Ich muss noch Ventile einstellen und am Kühlerkasten ein Schraubenloch um ein paar mm versetzen. Danach kann dann Öl und Wasser rein.
    Ich bin gespannt!!

    Wegen des Nummernschildes: ich will ein möglichst cleanes Heck, daher: KEINE NUMMERNSCHILDBELEUCHTUNG! :D
    Ich will auch KEIN NUMMERNSCHILD ... aber irgendwie ist mein StVA da leider wenig kompromissbereit.

    Wegen Reifen: ja, ist mir auch vorhin aufgefallen. Eine der am schnellsten zu erledigenden Arbeiten :D

    Zeig mir nur einen einzigen Mini-Kombi oder Van mit einer auch nur halbwegs ansehnlichen Nummernschildbeleuchtung, und ich bin geneigt deinen Worten Gehör zu schenken! :D