Beiträge von dougie

    2 Ist der Schalter in der Schalterleiste.

    Klar erkennbar an dem unabgesicherten braunen Kabel was ankommt und auf blau und rot verzweigt.

    21 ist Lichthupenschalter

    3 Der Lenkstockschalter der permanent zwischen Fernlicht und Abblendlicht umschaltet.

    77 ist das Dim/Dip Relais, das die Hauptscheinwerfer aus schaltet, wenn die Fernlichter dauerhaft eingeschaltet sind.

    Andere Schaltpläne -> Mini-Wiki

    ....ah, hier war der Thread....

    Nichts ist so bescheuert, das es nicht noch etwas extremer ginge.

    Ich musste letztlich bei nem Elektronikversender was bestellen und kam nicht über die Mindestbestellmenge. Da hab ich mir einfach dein Class-D (also Digital bzw. Pulsweitenmodulation) Verstärkermodul mitbestellt, weil ich das mal ausprobieren wollte.

    Das Gehäuse ist ein alter Ethernet Repeater. Hab sonst kein Gehäuse auf die schnelle gefunden, was stabil genug war und ausreichen Platz bot.

    Das kleine Teil links ist der Verstärker.

    Der Trafo macht 128V (+/- 64V) und reichlich Ampere. Die Sicherungen fliegen bei 7,5A Sekundärstrom. Den Trafo starte ich momentan im Testbetrieb über eine 100W Glühbirne. Dauert nur 1,5 Sekunden bis die langsam aus geht. :rolleyes:

    Hab keine Lautsprecher hier um das zu testen, aber dem Teil geht erst bei 400W Sinusleistung (an 4 Ohm) die Puste aus....

    Ich denke bei unseren modernen Triebwerken ist das konstruktionsbedingt schon berücksichtigt. Aber in den Jahren bis 2003 hatte der Diesel sicher noch ne andere Zusammensetzung und die Beimischung von Bio Zusätzen gabs seinerzeit auch noch nicht. Daher geht's mir nur darum, mal zu testen ob das hier "hörensagen" ist, oder wirklich einen Einfluss hat.
    Immerhin kommt es von meinem BMW Meister, der selber so nen Teil als 3L Diesel fährt.
    Von ihm kam auch der Tipp, bei 120tkm das Automatikgetriebeöl und Filter zu wechlseln (BMW sagt das sei ne Lebensfüllung)

    ...diese Diskussion ist Absurd!

    Wenn eine Überwachungskraft ernsthaft Anstoss nimmt, wenn 5 Leute in nem Mini unterwegs sind, dann ist was faul in diesem Land.

    Okay: in diesem Land IST was faul, aber mein Mini ist eigentlich nicht Genehmigungsfähig, aber ich konnte mich dennoch bislang immer raus reden....

    Daher würd ich sagen "kommt drauf an".


    PS:
    Japan geht übrigens gerade an seinem Grad der Regulierung zu Grunde....

    ...nur so mal als erstes Feedback:

    Motor läuft merklich ruhiger und ich bin heute mal mit Tempomat ins Büro und zurück gefahren. Immer so schnell wie es ging, bzw. erlaubt war.

    Durchschnitt 7,3L/100km ... und wir reden hier über einen nahezu voll ausgestatteten BMW 525d touring mit Automatik....

    Mom.... wenn ich mich recht erinnere, dann bist du doch mit meinem alten Modul unterwegs, oder? Dann muss da ein zwei PS runter genommen werden (oder du lupfst bei vmax mal etwas den Fuss ;) )

    Nicht ärgern!

    BMW ist eine Aktiengesellschaft und ein Sinn einer AG ist es den Aktionären ihre Inverstitionen zu vergüten. Da kann man jetzt gerne über die Ethik streiten, aber immerhin gibt dieser Mini-Konzern vielen Leuten einen guten Job.

    Wenn die Aktien von BMW nicht so hoch im Kurs ständen, wären die schon längst von einem der "Grossen" geschluckt worden.

    Das mach ich nur bei dem ollen Diesel meiner besseren Hälfte, weil bei denen wohl das ein oder andere Mal die Dieselpumpe frisst, oder die Injektoren hängen bleiben, weil unzureichend geschmiert.

    Ich bin Ingenieur! Und daher _versuche_ ich meisst das technisch Beste draus zu machen ;)

    ...ich glaube nicht das ich mit Bördeln so lange aufhalte, das ich eine persönliche Beziehung zum Bördelgerät aufbaue.
    Ich muss die Leitung vom Regler vorne zum Regler hinten passend biegen, bördeln, verschrauben. Wenn das dann dicht ist, werde ich das in den nächsten Jahren ganz sicher nicht noch mal machen. ;) :D

    ...heute zum Thema mal nen kurzen Schnack mit den BMW Meister meines Vertrauens gehabt.

    Antworten: "Winterdiesel" gibt es eigentlich nicht mehr, sondern nur noch "Ganzjahresdiesel".

    Ausflocken von Diesel passiert vielleicht bei -20°C und darunter, aber nicht bei den aktuell herrschenden Temperaturen.
    Beim Diesel meiner Holden (525d touring Bj 2003) sowieso nicht, weil el. Dieselheizung vorhanden.

    Ansonsten:

    google Suchwort "Dieselpanscher" ;)

    Nachdem Gespräch mit dem Meister hab ich mit erst mal nen Liter 2-Takt Öl gekauft und kippe bei jeder Tankfüllung so etwa 200 - 300ml davon in den Tank. Aber beim Ölkauf auf die JASCO-FC Freigabe achten!

    Ratschlage dankend und ungenervt angenommen!

    Daher auch "geübt". ;)

    Allerdings war ich der Meinung, das die gezeigte Leitung KuNiFer ist...