Beiträge von dougie

    Klar kann ich jetzt deine ECU testen. Schick her das Teil.

    Zitat von Mini-Guido


    Und wann geht das Teil in Serie????;)

    Gar nicht!

    Ist zu viel Arbeit. Ich müsste da schon einen 4-stelligen Betrag für aufrufen, damit sich das rechnet. Das werden die wenigsten ausgeben wollen.

    ...ich hab mir endlich einen Wunsch erfüllt, den ich schon seit langem vor mir her schiebe.

    "Mal eben schnell" eine Rover MEMS testen die Mucken macht, scheiterte bislang immer an den fehlenden Möglichkeiten.

    Daher hab ich mal was gebaut:

    Damit lassen sich alle wesentlichen Parameter bequem einstellen. Egal ob Stepper-Ansteuerung, Zündspule oder Einspritzdüse: mit diesem Teil hat man alles im Blick.
    Sogar der berühmte Fehler des "hängenden Hauptstromrelais" lässt sich hiermit überprüfen.

    Der "Immobilizer Data Input" ist die Schnittstelle zu meinem Wegfahrsperren-Tester. Eifach mit einem Kabel verbinden und man kann sofort sehen, ob Handsender funktionieren und der WFS Code zum Steuergerät passt.

    Tolles Spielzeug! :D

    Ich hab nicht vor etwas neu zu entwicklen, was es schon fertig im Regal gibt. :D

    Aber auch solche Baugruppen wollen intelligent miteinander verzahnt werden. Da sehe ich dann meine Stärke.

    Also ich wäre bereit mich um das Thema Elektronik (exclusive Motor und Batterien) zu kümmern.

    Das umfasst:

    - Entwicklung
    - Dokumentation
    - Material
    - Installation
    - Wartung

    Je nachdem wie das Projekt realisiert wird, würde ich das kostenlos liefern.

    ..ganz meine Meinung!

    Wenn die Messlatte gleich zu Anfang schon so hoch gelegt wird, ist es fraglich, ob man sie im ersten Versuch überhaupt übersprungen bekommt.

    Alles was man beim Bau des ersten Modells lernt, kommt allen weiteren Exemplaren zu Gute. Und wie man weiss, sind die ersten Iterationsschritte immer die wesentlichen!

    Auch wenn's laienhaft klingt, aber erst mal machen! Dann korrigieren und verbessern.

    ...ich geb zu, das ich jetzt gerade auch nicht mehr weiss, wie ich vorhin auf 400 kg kam. Ich korrigiere: nehmen wir die 150kg.

    Aber dadurch wird das doch schon etwas realistischer. 100kg Zusatzgewicht für Batterien plus E-Motor, Elektronik und Getriebe.

    Braucht man eigentlich ne Unterdruckpumpe für den BKV?

    ...also wenn ich jetzt so was lese wie "252kg nur für die Batterien" und "Solarzellen und Bremsenergie", dann weiss ich genau, das das nur aus der Hüfte geschossen ist.

    Solarzellen haben sowas von überhaupt keinen Sinn und die Bremsenergie ist sowas von gering, wenn es ans Aufladen der Batterien geht.
    Versuch doch mal Autobatterien mit der Energie eines Blitzes währed eines Gewitters zu laden.

    Und wegen Gewicht: das die 400kg für Gussklumpen und Getriebe fehlen, habt ihr nicht vergessen, oder?

    Bei 250kg für Batterien, sind wir also noch 150kg im "haben" was wir für e-Motor und Getriebe verbraten können, bist wir erst mal wieder pari sind.

    ...naja, der Argumentation vom Lupiter und dodo folgend sind getunte Motoren im Mini ja auch völlig entgegen dem Gesamtkonzept.

    Trotzdem ist jeder am Basteln das nur irgendwie ans laufen zu bekommen. ;)

    Disagree!

    Das Interesse kommt einzig und alleine über den Preis!

    Je mehr "fancy stuff" da rein soll, desto unattraktiver wird es preislich. Wenn man es jedoch schafft einen Mini mit "überschaubarem Aufwand" in ein strassentaugliches E-Mobil zu verwandeln, dann gewinnt man die Aufmerksamkeit der Menge.

    Neue Radaufhängungen für Nabenantriebe bekommt keiner "mal eben so" durch den TÜV. Bremsenergie rückgewinnung ist was für diejenigen, die auch noch das letzte Quentchen Reichweite aus der Akkuladung quetschen wollen.

    Aerodynamische Verbesserungen am E-Mini? Der sowieso eine angepeilte Höchstgeschwindigkeit von nur 80 bis 100 km/h hat? Kann man sich glaub ich schenken.

    Daher: Back to the Roots! So viel wie nötig; so wenig wie möglich.

    Ich bin immer noch sehr enthusiastisch, was dieses Projekt angeht. Aber ich denke das geht auch preiswerter!

    Wenn man bei einigen Dingen den Ball erst mal flach hält, ist damit auch einiges erreichbar.

    Batterien: für das erste Auto würde ich normale Blei-Säure Batterien nehmen.
    Ebay sagt: Batterie 12V / 88Ah kostet 87 Euro. Davon 12 Stück macht 1044 Euro. Nimmt man "bessere" mit höherer Energiedichte, liegen wir vielleicht bei 2500 Euro am Anfang. Damit lassen sich auch schon viele Erfahrungen sammeln.
    Mein Hauptproblem ist aktuell der Motor. Ich tendiere zunächst zu so einer Lösung wie sie der Australier realisiert hat. Oli kann da sicher im Handumdrehen was aus nem passenden Getriebe zaubern.

    Zudem erfordert dies keine aufwändigen Änderungen der Radaufhängung, sondern nur passende Antriebswellen.

    Bremsenergie-Rückgewinnung kann auch erst mal draussen bleiben, da der zu erwartende Energiegewinn bei angemessener Fahrweise recht gering ausfallen dürfte.

    Wie/wann könnte man denn mal die Köpfe zusammen stecken?

    Bleib locker Schlumpfine,

    der hat schon nen Bittgesuch beim umc. eingereicht (aber das hat der Präsi noch nicht gesehen :D )
    Der gibt sich wohl nicht gleich mit dem nächstgelegenen Mini-Club zufrieden. :D :D :D

    Hat zumindest schon mal das richtige Auto und den Blick für's Wesentliche. Alles andere wird sich zeigen :D

    ...so ne kdfi ist richtig gut - keine Frage. Aber alles anzupassen ist dann doch ne andere Nummer.

    Ich befürchte ich hatte mit meiner Bemerkung recht, das dies kein Schritt nach vorne, sondern erst mal 10 zurück waren.
    So kurz vor'm Ziel hätte ich die Flinte nicht in's Korn geworfen, zumal viele Software-Kenngrössen von der ums. hätten übernommen werden können.

    Das geht auch mit der kdfi, aber ich hab ne Vorstellung wie viel Arbeit das jetzt wird, wieder am Anfang zu beginnen. Aber der Max scheint ja das passende Verständnis mitzubringen.

    Tut mir leid das ich nicht helfen kann, aber ich denke die Kiste würde schon laufen - und das mit der megasquirt (ne kdfi ist auch nichts anderes!)

    Sehr schönes Gerät! Meinen Glückwunsch. Ist denn schon Weihnachten? ;)


    Zitat von Gregor

    Derzeit ist ja eher Mudracing angesagt.
    Gruß Gregor

    Oder Power-Sliding .... mit'm Conti auf nassem Laub ist wie mit'm Mini mit Oil of Olaz inner Kurve. Nur das der Mini nicht auf'm Ar5ch liegt. :soupson:

    ... ich glaube spätestens für dieses Projekt müsste ich noch mal die Idee einer Aktiengesellschaft auf den Tisch holen...

    Das man so was im Classic Mini bauen kann, ist nach 7 Seiten Thread wohl jedem klar. Die Frage ist: bekäme man das als strassentaugliche Kleinserie in einer Art und Weise hin, das sich das Projekt zumindest selber trägt?

    Wenn man nur den Umbau rechnet (Besitzer bringt Mini hin, holt umgebauten und getüvten E-Mini ab), könnte das vielleicht sogar in der Grössenordnung von nem Gas-Umbau liegen. Und für alle die meinen "ey geil, dann kosten mich die 100km mit nem E-Mini nur 1,50 Euro an Strom" seien gewarnt: so wie ich das sehe, ist nach 1000 Ladezyklen mit den Batterien langsam schluss (CrappyThumb: hier ist deine Expertise gefragt!) und ein neuer Satz Batterien muss her. Das muss auf den km-Preis mit drauf gerechnet werden!