Beiträge von dougie
-
-
Platinen sind bestellt. Lieferung vorraussichtlich in KW50.
-
...danke für den Tipp, aber müsste ich dann nicht das tun, was meine Aktionäre von mir wollen?
...obwohl.... wenn ich nur 49% der Aktien ausgebe... aber dann muss ich Leute in den Aufsichtsrat berufen.... das werden dann irgendwelche obszönen Saufgelage....
Hum.... ich glaube so langsam verstehe ich die Idee dahinter
Vielleicht kommt ja mal jemand längs des Weges und will die Rechte an all dem Quatsch kaufen, den wir hier über die Jahre gebaut haben.
Kann hier eigentlich irgend einer Japanisch? Ich denke wenn wir mal das ein oder andere in Japan vorstellen, dann geht richtig die Post ab. -
...und damit ihr einen Überblick bekommt, das das nicht mal eben husch-husch gemacht wurde, hiermal ne Kurzdoku (das LightModule HowTo
)
http://www.mini-cooper-clubman.de/html/ultimate_light_module.html
-
Zitat von nils clasen
Kann man dann auf die Heizung verzichten...?
NilsIch fürchte nein.
Ich hab ausgerechnet, das der Kühlkörper nicht wärmer als 40° werden sollte, und meine Tests zeigen eine hinreichende Übereinstimmung mit der Praxis. Vielleicht hätte es auch ein kleinerer getan, aber ich bin bei sicherheitsrelevanten Anwendungen gerne konservativ, insbesondere wenn sich andere auf mich verlassen.
So, das Ding ist fertig! Probelauf vor ner halben Stunde bravorös absolviert. Keine Änderungen mehr notwendig. Da der Kühlkörper bereits 3 Löcher mit M3 Gewinde hat, die im Platinenlayout berücksichtigt sind, hält sich der Aufwand beim Aufbau in Grenzen (Ich hoffe Guido freut sich
)
-
Wär das so okay?
-
-
...ich vermute mal einen 2-Wege Lautsprecher, bei dem die Anschlüsse der Einzelchassis auf dem Stecker heraus geführt wurden. Wenn das der Fall ist, fehlt zwischen dem Lautsprecher und dem Verstärker auf jeden Fall noch die Frequenzweiche.
Ist aber nur geraten....
-
Puh, die Liste wird ja ganz schön lang. Daher versuchen wir es mal so gut es geht zu machen.
Sachstand: die Software ist seit heute Mittag fertig. Funktioniert meines erachtens perfekt. Der Prototyp läuft in meinem Wagen auch soweit okay.
Stromaufnahme des Moduls im Standby: 8mA. Damit braucht man sich keine Sorgen zu machen, wenn der Wagen mal ne Woche irgendwo rum steht.Was mich noch stört: der Transistor verbrät bei eingeschaltetem Abblendlicht etwa ein Watt in Form von Wärme. Das ist der Preis für die 10A, die die beiden Scheinwerfer haben wollen. Damit das auch bei stundenlangen Nachtfahrten garantiert kein Problem darstellt, muss da noch ein kleiner Kühlkörper drauf. Das heisst ich muss die Platine noch mal umbauen. Dauert aber nicht lange. Vielleicht so bis Donnerstag. Dann bestell ich die Platinen. Das dauert i.d.R. zwei Wochen und dann gehts ans Bauen.
Soweit zur Planung.
VG
Ralf -
Klar ist vieles machbar, aber jetzt ist es z.B. bei deiner Idee so, das man nicht unerhebliche Änderungen im Kabelbaum vornehmen müsste. Das empfände ich an dieser Stelle als unpassend.
Es geht mir primär darum, das omnipräsente Problem mit dem Lichtschalter zu lösen, und ich wollte mich dabei auf dieses Problem beschränken.
-
Der Kunde hat verstanden....
Mein letzter Satz an dieser Stelle zu der LKW-Baustellen Aktion.
Mein Zorn richtete sich keinesfalls gegen einen LKW Fahrer der -aus welchen Gründen auch immer- zwei Spuren braucht, denn wenn er unsicher ist, nen kaputten Aussenspiegel oder Gründe hat, die ich vielleicht gar nicht kenne, dann kann er von mir aus fahren wo er will. Klar nervt das, aber so viel Toleranz sollte man im Strassenverkehr auf jeden Fall haben.
Was aber gar nicht geht, ist dann auch noch eine Vollbremsung bis zum Stillstand hin zu legen, nur weil man sich vom Hinterman provoziert fühlt. Bis zu dem Zeitpunkt war ich übrigens gelassener Zuschauer dessen, was die beiden da vor mir zelebrierten, und mein Sicherheitsabstand zum Vordermann hat offensichtlich noch knapp gereicht, um auch dieses unvorhersehbare Verhalten zu berücksichtigen.
Wenn Leute meinen, man sollte solche tickenden Zeitbomben einfach fahren lassen, dann frage ich mich wo die Verantwortung des Einzelnen für die Gesellschaft anfängt. Ich bin ganz sicher kein Polizist und will auch bestimmt keiner werden, aber wo zieht ihr denn bei euch die Grenze wo ihr anfangt zu handeln und wo schaut ihr nur zu (oder weg?).
Und jetzt bitte keine Antworten mehr hier drauf, sondern nur diejenigen nachdenken, die sich angesprochen fühlen.
-
Hier noch Bilder vom Modul. Wenn ich 8 bis 10 Leute zusammen hab, leg ich los. Ich werde derweil noch ein paar Tests machen, ob ich wirklich mit so wenig Kühlfläche aus komme.
-
...jetzt mit Bild
[YOUTUBE]
[/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
....klar könnt ihr den Schaltplan haben, aber programmiert ihr euch dann auch den Prozessor selber?
Dray: Einfach das Kabel zum Fernlichtschalter weg lassen und die Funktion wird nicht verwendet.
-
Grundsätzlich ja! Aber....
Um Platinen herstellen zu lassen, braucht es zumindest 10 Interessenten.
Preis ist schlecht zu sagen. Da Guido bislang solche Serienproduktionen übernommen hat, muss er sagen, was das zusammenbauen kostet. Ich vemute mal das man grob geschätzt am Ende so bei etwa 30 bis 35 Euro raus kommt. -
...irgendwie kommt das Thema Lichtschalter und Umbau auf Relais immer wieder hoch. Ist ja auch klar, weil es immer nur ne Frage der Zeit ist, bis der Schalter kaputt geht (oder wieder kaputt geht).
Ich finde die Relaisschaltung eigentlich ideal. Ist preisgünstig und auch für den durchschnittlich Begabten nachrüstbar.
Da ich aber meine, das es auch noch eleganter geht, und man heute auch hochwertigste Bauelemente zu erschwinglichen Preisen bekommt, hab ich mir mal ein kleines Lichtmodul gebaut.
Einbau ist meines erachtens einfacher als die Relaisschaltung. Das Modul ist minimal grösser als eine Streichholzschachtel und wird mittels Schaubklemmen einfach an die drei Leitungen des Lichtschalters angeschlossen. Dazu noch eine kleine Masseleitung und ein Verbindungskabel zum Kabel der Lichthupe. Fertig! Einbau dauerte bei mir ca. 15min. Da das Gehäuse so klein ist, verschwindet es einfach hinter dem Lichtschalter.
Sowohl Standlicht als auch das Abblendlicht werden bei Betätigung des Lichtschalters langsam innerhalb von einer Sekunde von "Aus" nach "An" gedimmt. Beim Ausschalten wird ebenfalls langsam abgedimmt. Der Lichtschalter liefert dabei nur noch das Schaltsignal. Die Schaltung des Stroms übernehmen zwei Hochleistungs-Transistoren, die mittels Pulsweitenmodulation den Strom nahezu verlustfrei schalten. Die Dinger sind für maximale Dauerströme von 31A und Stromspitzen von 110A ausgelegt, obwohl sie dabei kleiner als der Fingernagel meines kleinen Fingers sind.
Ist das Licht ausgeschaltet und die Lichthupe wird kurz angetippt, wird das Abblendlicht für ca. 45sek eingeschaltet (Follow Me Home Funktion). Natürlich erfogt auch dies durch langsames auf- und abdimmen.
Wird während dieser Zeit das Licht eingeschaltet, wird die Follow Me Home Funktion abgebrochen.Wenn's interessiert mach ich heute abend mal nen paar Bilder, wenn's dunkel ist.
VG
Ralf -
Danke Markus!
Ich find's eigentlich ganz amüsant (und war mir eigentlich klar), das hier LKW Fahrer, die mit Vorsatz den Strassenverkehr gefährden, mehr Verständniss ernten. Ich hätt die "anderen" ja gern mal gesehen, wenn sie mir ihrem Wagen hinten drauf gehangen hätten, und sich jetzt die Sprüche wegen "Sicherheitsabstand" und so anhören hätten müssen.
Ausser den üblichen Vergehen (betrunken, zugedröhnt, fahren ohne Lappen usw.) wird das vorsätzliche herbeiführen einer Verkehrsgefährdenden Situation in diesem Land heftigst geahndet. Verglichen damit fand ich meine Reaktion durchaus noch im Rahmen.
Ich bin bestimmt kein Verkehrserzieher, aber irgendwo ist meine Toleranz auch mal aufgebraucht. -
Zitat von Jazzman
Mal davon abgesehen, das Deine Aktion genauso sinnfrei war und lebensgefährlich!Sagt wer? Ausgerechnet du?
Du warst natürlich wieder mal live dabei und kennst alle Schilder im Umkreis von 20km. Komisch nur, das alle anderen LKWs kein Problem mit der Strassenbreite hatten, und rechts vom LKW noch der Seitenstreifen war (wie hätte ich sonst vorbei kommen können?)
-
...mal ne Geschichte der anderen Art...
Gestern Abend mit Frau und drei Kids im Auto mal den ersten Weihnachtsmarkt in 2009 in Oberhausen antesten. Also ab auf die A42 und los. In der Nähe vom umc. HQ ist aktuell ne Baustelle auf der Autobahn und der Verkehr zweispurig. Man rollt gemütlich mit den erlaubten 80 hinter dem Verkehr her.
Vor mir auf der linken Spur ein Renault Scenic, der auf einen LKW aufschliesst, der mit 60 - 70 unterwegs ist und mittig auf beiden Spuren fährt. Der Scenic Fahrer wartet geduldig und nach ner Weile blinkt er den LKW vor sich wirklich nur kurz an. Keine Reaktion. Das Spiel wiederholt sich. Keine Reaktion. Da die Baustelle lang ist, dauer das ganze Spiel recht lang aber als der Scenic sich erdreistete tatsächlich ein drittes mal anzublinken, lascht der LKW mit allem was geht auf die Bremse.
Der Scenic bekommts gerade noch geregelt zum stehen zu kommen. Ich hab zum Scenic auch noch 50cm Platz.Was dann kam war reiner Reflex: Blick in den Rückspiegel, alles hat rechtzeitig bremsen können. Platz nach vorne auch noch okay, also einmal kurz vollgas. Innerhalb von 3 Sekunden bin ich rechts am LKW vorbei und steh mit eingeschalteter Warnblinkanlage vor im.
Weitere 3 Sekunden und ich reiss die LKW Tür auf und mach den Fahrer (schätzungsweise anfang/mitte 30) des LKW höflich zur Sau. Viel hat er nicht mehr gesagt. Er sah sich wohl schon Sonntags im Behandlungsstuhl vom Zahnärztlichen Notdienst. Ich hab mir nur das Gesicht eingeprägt, das Nummernschlid notiert und bin weiter gefahren.Der Typ war von meinem Auftritt so verstört, das er sich so ne Aktion die nächste Zeit wohl nicht mehr leistet. Ich glaub die Anzeige bei den Bullen spar ich mir....
-
Hat der JumboHH völlig recht.
Wenn man nach der Werkstattanleitung geht, sollte zwischen Abklemmen der Batterie und der Demontage von Airbagkomponenten 20min Zeit vergehen, aber man kann das (meiner Meinung nach) dadurch umgehen, das man einfach nach dem Abklemmern der Batterie den Stecker vom Airbag-Steuergerät (unter der Rücksitzbank) abzieht.
Der Airbagstecker im Lenkrad hat zudem Kurzschlusskontakte. In dem Moment wenn man den gelben Stecker vom Lenkrad-Airbagmodul abzieht, schliessen diese die Kontakte des Moduls kurz, und verhindern eine versehentliche Auslösung.