Beiträge von dougie

    Nachtrag: durch die freundliche Unterstützung der Fa. Continental bin ich nun auch in der Lage, die TestBook T4 Diagnose-Interfaces DTC4002 und LRT5001 zu servicen. Die fallen nach längerem Nichtgebrauch gelegentlich aus, weil Bausteine ihren Inhalt vergessen.

    Ich habe inzwischen alle Daten und Ersatzteile da, um das im Fehlerfall richten zu können.

    Nur so als Info.

    Kerzen Kontaktabstand? Kerzenbild?



    Klingt irgendwie, das der bei bestimmten Füllungen Schwierigkeit hat zu zünden. Alles immer nur geraten...

    Ach so: ich persönlich halte von den Silikonschläuchen überhaupt nichts! Die sind weich, und wenn sie warm werden, können die bei ordentlich Unterdruck kollabieren. Hat aber nichts mit deinem aktuellen Fehler zu tun, weil wenn du beschleunigst, ist eh kein Unterdruck vorhanden.

    Nachtrag, Rubrik Darwin Award...

    Mini schnurrt wieder wie ein Kätzchen.... aber ich musste vorher noch die Polung oben am Stecker ändern, da ich die Pumpe dummerweise verkehrt herum angeschlossen hab.
    Das ist eben der Nachteil von ner Bastellösung: man muss da manchmal eben noch mal ran. (Ist mir aber meist lieber)

    Warum?

    Nun, die neue Pumpe kam ohne irgend eine Dokumentation oder Beschriftung. Auch kein Datenblatt im Netz zu finden. Daher hatte ich eine 50:50 Chance das Ding richtig rum anzuschliessen. Ich hab den Joker gezogen und die Pumpe im Tank verpolt angeschlossen und dann oben am Tank die Verpolung "korrigiert", nachdem ich gemerkt habe, das die Pumpe verkehrt herum lief. Das heisst in diesem Fall wohl, das die Plus-Versorgungsspannung der Pumpe dann auf dem Tankgehäuse liegt.... ist mir gestern Abend zum Glück noch eingefallen.
    Spätestens wenn ich den Tank wieder fest geschraubt hätte, wär mir die Sicherung für die Benzinpumpe um die Ohren geflogen...

    Ich glaub ich mach das heute noch mal eben richtig :roll-eyes:

    PS: mein öfters zitierter Spruch: Die Doofen lernen aus ihren Fehlern - die Schlauen aus den Fehlern, die die Doofen schon mal gemacht haben.

    ...gibt's hier schon ne Liste mit den Teilenummern der öfters benötigten Teile?

    Fänd' ich eigentlich gut, da ich mich gerade wieder blöd suche.

    Bei Bedarf kann das ja erweitert und sticky gemacht werden.

    Für SPI

    Verteilerkappe - GDC156 / Bremi 6552

    Verteilerfinger - GRA2143

    Wasserpumpe - BWP1119 / Valeo 506010

    Ölfilter - GFE166 / MANN W712/52

    Luftfilter - GFE1143 / UNIPART GFE1143

    Keilriemen - 10C0062 / RIDEX 10C0062

    Kraftstofffilter - MANN WK612/2

    Motorknochengummis - KKF101320 / (-EVO für upgraded Version)

    Benzinpumpe (Bastellösung) - Ridex 458F0037

    Öl -je nach Konfession Duckhams oder Castrol Classic 20W50 mineralisch

    Guter Tipp!!!
    Mit Ölkühler zwar etwas lästig, aber noch mal Kerzen raus, zwei Spritzer Öl rein und drehen lassen, und tadaaa... wir haben Öldruck.

    Jetzt noch eben die Massepunkte vorne für die Lampen suchen, und wir sehen vielleicht Licht im Tunnel.

    Notiz an mich selber: Zündkerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger bestellen.

    Kurz mal meinen Senf:

    1. Das Airbag System hat ein eigenes Steuergerät.
    2. Hat das mal einen Fehler erkannt und die Lampe leuchtet, setzt es sich NICHT selber zurück, sondern Fehler muss mittels Diagnosecomputer gelöscht werden.
    3. Das Kommunikationsinterface vom Steuergerät ist etwas mit der heissen Nadel gestrickt. Man braucht schon mal etwas Glück oder mehrere Versuche.
    4. Airbag Diagnose (Plan AA) benötigt den GRAUEN Testbook Adapter PLUS den Airbag Dongle DTC0058A (Hab ich)
    5. Im Airbag Steuergerät sind zwei Elektrolyt-Kondensatoren. Nach abklemmen der Batterie sind die nach spätestens 10 Sekunden leer. Wenn die Airbag-Lampe leuchtet, nach 3.


    6. ...ich habe hier eine Prüf-Einrichtung und kann Airbag Steuergeräte zurück setzen (sofern diese noch ok sind). Vielleicht nicht ganz blöd zu wissen, wenn der nächste TÜV-Termin naht. Ein ausgelöstes Steuergerät konnte ich aber noch nicht wiederbeleben, weil der Schock-Sensor im Innern eine mir (noch) nicht bekannte Funktion hat,

    Hilft das weiter?

    VG

    Ralf

    PS: Es soll auch Leute geben, die haben einfach eine kleine Schaltung an die Airbag- Lampe geklemmt, die bei Einschalten der Zündung die Lampe kurz für 2 Sekunden einschaltet ;-)

    Jungs? DANKE!

    Das hat geholfen. Habe jetzt sowohl mal ein Kit in UK, als auch eine Fiat Pumpe bei Autodoc bestellt.
    Eins von beiden wird bestimmt passen, das andere wandert ins Lager für schlechte Zeiten.

    Und wegen weil Tank... "raus" ist eine unklare Beschreibung. Ich hab meinen Tank nur gelöst und im Kofferraum so weit gedreht, das ich die Pumpe entnehmen konnte.

    Tank ist knapp halb voll und leer fahren geht aus naheliegenden Gründen nicht. Ausbauen geht genau so wenig ohne grosse Sauerei, weil da auf der anderen Seite noch der zweite Tank dran hängt....

    Muss die Kiste eben noch ein paar Tage so rum stehen. Reifen dürften eh inzwischen eckig sein.
    Öldruckventil muss ich wohl auch sauber machen.... oder den Schalter mal kontrollieren. Selbst mit längerem orgeln hat der Kleine keinen erkennbaren Öldruck aufgebaut.

    Ich sollte den nicht so vernachlässigen....

    Moin zusammen,

    heute gutes Wetter und ich wollte mal den Si raus holen....

    Okay... Batterie platt.... vielleicht auch keine Überraschung nach 6 Jahren .... also mal eben neue holen....
    In der Zwischenzeit mal die Systeme checken... hmmm da fehlt was.... das Surren der Benzinpumpe....

    Jepp... Benzinpumpe ist genau so tot wie die Batterie...

    Batterie ist schon ne neue drin... (grosser Sport, wenn der Kofferraum ansonsten eher "serviceunfreundlich" ist)

    Gibt Leute die behaupten, das zum Ausbau der Benzinpumpe der Tank raus muss.... stimmt nicht! :D


    Jetzt die Frage: wo bekomme ich heutzutage das passende Ersatzteil?

    VG
    Ralf

    6 oder 7 Bar????

    Habe Zweifel, das die Rücklaufleitung da genug zurück führen kann und der Druck an der Düse daher höher als 1 Bar ist.


    Wäre zumindest eine theoretische Erklärung. (Möglicherweise ferndiagnosefehlerbehaftet)

    ....der SPI hat den MAP Wert als Haupt-Führungsgrösse.... fällt die aus oder gibt unsinnige Werte, wird die Stellung der Drosselklappe als Ersatzwert genommen. So was kann schon mal zu dem beschriebenen Verhalten führen.
    Umgekehrt übrigens auch....

    Völlig falscher Weg....

    Wenn Falschluft nicht die Ursache ist, dann die Funktion des Leerlauf-Steppers kontrollieren, ob der sich bei Zündung an problemlos vor und zurück bewegt.

    Der Stellstift verharzt schon mal und bleibt dann hängen.

    In seltenen Fällen kann auch mal eine der 4 Steuerleitungen des Steppers ausfallen, dann bewegt sich der Stift auch nicht mehr richtig.

    Bei Einschalten der Zündung muss der Stepper zunächst gegen den Null-Anschlag fahren (Klackerndes Geräusch) und dann in die Position zum Motorstart. Das kann man von der Seite prima sehen.

    ...die ECU kann den "Lambdasondenstromkreis" nur in sofern überwachen, als dass sie püft, ob das Labdasondenheizungs-Relais vorhanden ist und funktioniert. Was danach kommt, davon hat sie keine Ahnung.

    Das Relais hängt rechts an der Feuerwand und gammelt wegen Wasserschlag entsprechend gerne weg und/oder die Kontakte korrodieren.

    Des weiteren werden Eingangswerte auf Plausibilität geprüft. Unsinnige Werte werden ignoriert und durch Standard-Werte ersetzt. Ein z.B. fehlender oder defekter Kühlmitteltempsensor wird ignoriert und dafür angenommen "Motor ist warm". Im MPI wird dafür dann sofort der Kühlerventilator eingeschaltet, auch wenn die Kiste noch kalt ist.
    Das Regelfenster der Lambdasonde ist (wenn ich mich recht erinnere) so etwa +/- 20% der Kraftstoffmenge aus dem Kennfeld.

    Mehr gibt es nicht, um im Fehlerfall der Sonde nicht so weit abzumagern oder anzureichern, das es zu Motorschäden kommen kann.

    Ich glaub ich mach doch irgendwann mal mein Webinar zu dem Thema....