....da würde ich dann doch lieber das Original nehmen: Innovate LC-1
Kann ich für ca. 200 Euro besorgen.
Beiträge von dougie
-
-
Ja das geht natürlich. Ist auch schon von vornherein so implementiert worden.
Wenn das Poti ganz "links" ist, ist die Regelung "aus". Erst wenn man es ca. 10% nach rechts gedreht hat, springt der Lüfter an. Dies kann auch durch eine LED visualisert werden (wer das möchte). Es können auch bis zu 3 LEDs dazu verwendet werden (z.B. On, 50%, 100%).
Ich hab diesmal versucht das ganze so simpel wie möglich zu halten. Ein kleines Gehäuse muss ich aber noch suchen. Welches Poti man verwendet (Drehhpoti, Schiebepoti oder einen Mehrstufenschalter) ist jedem selber überlassen. Mir würde eine Lösung gut gefallen, die im Mini wie serienmässig aussieht.
VG
RalfEdit: Hallo Peter, klar, das geht natürlich auch! Aber du weisst doch: ich muss das vollelektronisch mit einem Wirkungsgrad über 80% haben
So ein 40W Poti dürfte recht gross sein und vor allem im Betrieb recht warm werden. Ist aber auf alle Fälle eine gleichwertige und erprobte Alternative! -
Heute war mal etwas Zeit, eine kleine Keller-Leiche zu beseitigen. Ich hatte das Thema zwar schon mal angefangen, aber irgendwie nicht zu ende gebracht.
Das Problem ist immer noch das gleiche: das Gebläse der Heizung macht einen riesen Radau, sobald man es einschaltet.
Beim MPI gibt es zwar diesen zweistufigen Schalter, aber das ist auch nicht das Wahre und die Nachrüstung ist schwierig.Also: anbei ein Bild einer relativ überschaubaren Drehzahlregelung. Diese wird einfach an Stelle des Schalters (oder in Reihe zum Schalter) in die Leitung zum Lüftermotor geschleift.
Der kleine 3er Stecker ist der Anschluss für ein normales Potentiometer. Das kann man dann einbauen wie und wo man will.Ich weiss nicht was so was fertig kostet, aber ich schätze mal weniger 40 Euro.
Hängt mal wieder davon ab, wie viele so was wollen und ob sich die Herstellung von Platinen lohnt. -
...in den Fall bitte ich mal um eine etwas genauere Beschreibung/Bebilderung. Zumindest hab ich von so was bislang noch nicht gehört.
55W / 21W halte ich dennoch für sehr(!) zweifelhaft, da beide Leuchtmittel derartig viel Abwärme produzieren, das sie an der Stelle als Dauerlicht ohne eigenes Gehäse ausscheiden dürften.
-
Zitat von JumboHH
Lass alles sein!!! Testbook rann und Fehler löschen. Wird wieder laufen.
Darf ich die Euphorie ein ganz klein weing dämpfen?
Ob ein Fehler in der ECU abgelegt ist oder nicht, interessiert den Motorlauf überhaupt nicht! Wichtig ist, ob er PRÄSENT ist.
Die Rover ECU nimmt für fehlerhafte Sensorwerte "Hilfswerte" an. Das nennt man Notlauf. Tritt der Fehler nur sporadisch auf, wird zwar ein Fehler im Protokoll abgelegt, aber die ECU nimmt die normale Arbeit wieder auf, wenn der Sensorwert wieder da ist.
Also: Fehler auslesen, Fehler beheben, dann weiterfahren! Nur durch Auslesen/Löschen von Fehlern ändert sich am Motorlauf überhaupt nichts.
-
Sagt mal habt ihr jetzt alle schon was geraucht?
21W im Seitenblinker.... Schwachsinn!
Da ist serienmäßig ne 5W Birne drin - Ende der Durchsage.
-
55W? Tippfehler? Komma vergessen?
-
...ja, könnte man natürlich machen. Wenn ich dann aber auch noch die Hochleistungs-LEDs in weiss dazu nehme, wird der Blinker noch teurer.
Das will dann doch keiner mehr haben. Die Dinger sind jetzt doch schon kostspielig. -
...schick Jens doch mal ne Mail (keine PN!) weil er nicht mehr so oft im Forum unterwegs ist. Ich wollte das Teil ja mal nachbauen, aber die Prozessoren die Jens verwendet hat gibt es nicht mehr, und den Code auf nen anderen Prozessor zu portieren wäre zu aufwändig.
-
Bist du noch zu retten?
Die Schaltpläne für'n SPI sind 1A.... besonders der für deinen! Putz mal deinen Monitor!
Das Relais für die Benzinpumpe heisst Fuel Pump Relay und sitzt als eines von vieren in der Relaisbox.
-
-
...Meinst du das Auxiliary Relay?
Siehe auch: http://www.mini-wiki.de
-
Nein, heisst Mac .... weil der Trümmer früher Apple Macintosh hiess...
-
Wie war das? "Seit ich nen Mac habe kann ich Probleme lösen, die ich vorher gar nicht hatte..."

-
...macht doch'n Mac-Thread auf
:p -
Zitat von JumboHH
Drosselklappenanschlag weiter raus drehen, zündung an +5xGaspedal voll durchtreten -> eingestellt. Dafür brauchts kein TB.
Nicht ganz.... (gilt doch eh nur für SPI und nicht für MPI, oder?)
Drosselklappenanschlag weiter raus drehen, zündung an +5xGaspedal voll durchtreten -> Steppermotor Arbeitsbereich verschoben.
Um dann die korrekte Mittelstellung wieder zu finden, braucht es sehr wohl ein TB.
Die Methode mit 5x Gaspedal durchtreten löst (beim SPI) einen Stepper-Reset aus. Dient als Hilfe beim Einstellen des Gaszuges.
-
-
...immer diese PS Schlacht! Warum?
Die PS brauchst du auf der Autobahn, wenn du Höchstgeschwindigkeit erzielen willst.
Wenn du aber in der Stadt oder auf der Landstrasse unterwegs bist, bringt dich mehr Drehmoment schneller nach vorne! -
Zusatz:
U = I * R
P = U * I oder auch P = I² * R -
...ihr solltet mal langsam upgraden
