...der Widerstand, der hier immer prima als Ersatz für einen Gurtstraffer oder einen Fahrerairbag funktioniert hat, hat 2 Ohm.
Ein normaler 1/4W Typ reicht, wird dann aber auch vom Steuergerät fachgerecht in eine kleine Rauchwolke umgewandelt, wenn der Fall eintreten sollte.
12V / 2Ohm = 6A
6A * 12V = 72W
Beiträge von dougie
-
-
... ich komm hier mal eben drauf zurück.
Ausgangslage: es war der gleiche Anschluss defekt, den ich schon beim ersten mal repariert hatte. Nach der ersten Reparatur hat dieser auch wieder prima funktioniert. Da ich gerade keine 0,045 Ohm Widerstände in der 2W Bauform hier hatte, hab ich 2x 0,1Ohm in 5W parallel verbaut.
Der resultierende Widerstand ergibt sich dann zu 0,05 Ohm mit 10W Leistungsvermögen. Also deutlich überdimensioniert auf der sicheren Seite.
Den zerstörten IGBT Leistungshalbleiter hab ich durch einen Treiber ersetzt, den ich auch bei meiner ums. seit vielen Jahren ohne Probleme verwende. Das ist ein ISL9V5036P3 und der kann satte 46A schalten. Das ist mehr als das dreifache dessen, was der original Baustein kann.
Jetzt bin ich nicht dabei wenn die ECU wieder in Betrieb genommen wird und kann nicht abschätzen was da vor Ort passiert und gemacht wird, aber mit derart robusten Bauteilen, sind jetzt im Fehlerfall andere Dinge das schwächste Glied in der Kette.Hier mal ein interessantes Bild.... der Draht oben links ersetzt eine Leiterbahn in Layer 3 der Platine, die ich bei der ersten Reparatur ersetzen musste, weil durchgeglüht.
Der Draht kann natürlich mehr Strom vertragen als die Leiterbahn, also hat es diesmal die Leiterbahn davor zerschossen. Der smd Widerstand rechts unterhalb des Drahtes (bezeichnet mit 562 = 5600 Ohm) sitzt auf einer Platinen-Blase, die sich unter ihm in Layer 3 gebildet hat, als dieses mal deutlich zu viel Strom geflossen ist. Die Leiterbahn die da war ist schlicht "weg". Dehalb kam auch kein Signal mehr aus Pin 26Ich hab auch die jetzt ersetzt und wieder einen neuen IGBT eingelötet. Diesmal aber wieder den originaltyp, der schon bei 17A auf gibt. Ansonsten brennt dir beim nächsten auftreten des gleichen Fehlers der Motorkabelbaum ab, weil der ist jetzt das schwächste Glied.
Ich hab hiermit gewarnt! Der Fehler ist NICHT in der ECU sondern im Fahrzeug zu suchen!
-
Das Gefühl für eine feste Verschraubung hat leider nicht jeder. (Es ist erstaunlich, wie Failsafe Verschraubungen tatsächlich sind)
...dann geh mal zu Toom und kauf M8er Schrauben & Muttern und versuch die auf 45Nm anzuziehen, wie das vorgesehen ist.
Die haben die Festigkeit von Kühlschrankbutter und typischerweise zieht dir die Mutter das Gewinde bei dem Versuch sauber von der Schraube. -
Dann bitte noch mal zu mir!
-
...mein Tester hat mir zwar nichts derartiges angezeigt, aber ich prüf das gerne noch mal.
Sollte so nicht sein!Zur Sicherheit "leuchtet" oder "blinkt"?
Und miss bitte auch noch mal direkt am Stecker der ECU, indem du vorsichtig in die weiss/schwarze und weiss/graue Leitung piekst
-
Ich auch nicht...
-
Also... Die Zündspule bekommt Plus vom Hauptstromrelais via Kabel browN/pinK an Pin 3 der Zündspule.
Auf ECU Pin 25 & 26 sind die jeweiligen Massepfade. Die musst du mit einer simplen Prüflampe messen. Multimeter wird nicht funktionieren.
Einfach Prüflampe zwischen Plus und nacheinander Pin 25 und Pin 26
Wenn der Motor dreht, muss die Lampe auf beiden Leitungen flackernC159 ist der SCHWARZE Stecker.
-
… darf ich was fragen?
Getriebe auch neu?
Schwungrad und Kupplung gewuchtet?
Duplex Kette?
Verstärktes Hauptlager?Ansonsten: wo kommen die 70PS her und bei welcher Drehzahl?
-
Forenregeln … kaufen wollen oder Klxxxx hxxxxn ;)
Och menno ....

-
-
Bitte am Stecker der ECU in Richtung Fahrzeug messen, damit du auch enventuelle Fehler des Kabelbaums mit bekommst.
Bitte auch prüfen, das der Motorkabelbaum eine gute Masseverbindung hat.
Die Injektoren und die Zündspulen sind die einzigen Hochstromkreise. Wenn die von den Werten her unauffällig sind, sollte das erst mal ok sein. -
Und wo kann man da nun die PS auf 80 und die Vmax auf 210 setzen?

Naja, ich könnte sie auf programmierbar umbauen, dann wäre das mit den passenden Hardware Änderungen kein Problem.
Für 80PS würde ich aufbohren auf 1380ccm und einen ordentlichen Kopf vorschlagen, aber da fragst du besser Stefan.
Und die Steuerung hängt an meinem MPI Simulator. Der ist gerade so eingestellt, das sich diese Werte ergeben.
Anders kann ich nicht bequem alle Ein und Ausgänge überwachen und kontrollieren. -
-
-
By the way: du hast bei einem deiner Injektoren eine Kurzschluss verursacht. So wie es ausschaut, hat das den Treiber zerstört und der maximale Strom ist für ne Weile geflossen. Wenn du Glück hast, ist zumindest die Platine heil geblieben.
Und da die ECU jetzt eh repariert werden muss, kann man die auch gleich mal prüfen.
-
Jepp, so was bekommen wir wieder hin.
VG
Ralf -
Eigentlich hat jedes Forum einen "Wer war's" Thread, um die Kumpel in freier Wildbahn wieder zu erkennen

-
-
Das sieht alles gut für mich aus.
-
Kühlmitteltemperatur finde ich jetzt nicht dramatisch. Meine der Lüfter springt bei 104°C an.
Aber ich finde den MAP Wert recht hoch.
Ausgehend von einer Standard Nockenwelle, sollte der Wert bei warmen Motor niedriger sein.
Diagnose MAP und Diagnose Drosselklappe durchlaufen lassen.
Dann mal Übersichtsseite aller Echtzeitwerte fotografieren.