Hat der Klas meiner Meinung nach Recht: diese Drehzahlschwankung ist charakteristisch für einen SPI mit 1.3er MEMS und Gaspedalschalter.
Das Steuergerät weiss eben nicht was es tun soll. Da ist fast jede Drehzahl möglich.
Beiträge von dougie
-
-
...ja, den Laden kennen wir alle.

Ich sag besser nix.... oder doch: VIEL GLÜCK!

-
Dann gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten.
Nach deiner Beschreibung, bekommt er zu viel Benzin. Das kann wiederum mehrere Ursachen haben. Undichte Unterdruckschläuche, defekte Temperatursensoren oder anderes.
Da sollte auf jeden Fall mal jemand nachsehen, der speziell Ahnung vom Mini hat.
Meinst du du schaffst es noch bis hier nach Krefeld? -
Hat dein kleiner einen Airbag?
-
...klingt irgendwe nach Falschluft. Alle Schläuche drauf?
-
...also bei mir hat das WLAN 130 Mbit .... da bist du auch mit dem Kabel nicht schneller

Aber was mich viel mehr geärgert hat, ist das nach spätestens 2 Jahren der USB Anschluss an der Kamera so ausgenudelt ist und meine Kids in der Zeit mindestens 3 Mal die Kamera vom Tisch geholt haben, weil irgendwie am Kabel verheddert.
-
...nur zur Sicherheit... "Leerlaufspannung" ist nicht die Spannung der Batterie wenn der Motor im Leerlauf läuft.

-
Nur falls jemand Interesse hat: meine Schwiegermum fliegt heute mal wieder zum Schwager in die USA. Das ist immer eine gute Gelegenheit kleine lustige Dinge einzukaufen, die nicht in der EU erhältlich sind.
Ich überlege mir wieder ein oder zwei eye-fi SD W-LAN Karten mitbringen zu lassen.
Ist einfach eine geniale Lösung für Digitalkameras, um sich das lästige übertragen der Bilder per USB Kabel zu sparen....
Wenn also interesse besteht: Info an mich.
Link: http://www.eye.fi
-
In Aachen.
Fa. Damps oder so ähnlich ist da (meiner Meinung nach) die erste Wahl.
-
Wie kann ich die Reglereinheit tauschen ?
Wie? Wo? Messe ich den am besten den Strom der Lima ?Falscher Ansatz!
Du misst bitte erst mal die Leerlaufspannung der Batterie. Also mit nem Messgerät die Spannung an den Batteriepolen messen, wenn das Massekabel abgeklemmt ist. Ist die Spannung unter 12V, würde ich die Batterie als tot einstufen.
Da hilft dann auch keine neue Lichtmaschine. -
Zitat von The-Mini
Letzten habe ich knapp 5 min mit normalem Licht gestanden und habe meine Leuchtweitentregulierung eingestellt, dannach Sprang er schon nicht mehr ohne Hilfe an.Das klingt aber eher nach einer defekten Batterie, bei der eine Zelle defekt ist, als nach einem fehlerhaften Masseband.
-
1. Erst mal checken ob die Anzeige falsch anzeigt oder die Spannung wirklich bei 11 Volt liegt.
1a. Welche Masseverbindungen wurden wo gelegt?
2. Kohlen tauschen lohnt nicht. Bin jetzt kein Experte für die MPI Lima, aber ansonsten gleich die ganze Regler-einheit tauschen.
-
Zitat von Harleyherbert
...ich denke es liegt im Einspritzsystem (Single und Multipoint) und in der ECU begründet.
Nein! Eben nicht! Die Aufgabe des Einspritzsystems ist es (wie bei'm Vergaser auch) ein optimales Gemisch herzustellen. Vollgas is ein quasistationärer Zustand bei dem sowohl MPI als auch SPI die zum Hubraum, Verdichtung, Temperatur und Lastzustand passende Menge Benzin einspritzen. Der SPI macht das mit einer Düse, der MPI mit zweien. Leider kenne ich die Unterschiede der Nockenwellen nicht, was ev. einen Unterschied machen könnte.
Zitat von Harleyherbert
Bei uns im Umfeld gibt es einen 53PS SPI und einen 63PS SPI, wir waren mal zusammen im Taunus unterwegs, der 53PS ging deutlich besser. Obwohl der 63PS mit Bastuck und K&N "aufgerüstet" war. Aber vielleicht waren genau diese "Verbesserungen" kontraproduktiv.Gruß René
Das sind unterschiedliche Motoren! Der 53PS is niedrigverdichtet und verhält sich daher auch anders als der hochverdichtete 63PS. Bei kurvenreicher Landstrassenfahrt wirkt ein Motor mit mehr Drehmoment "agiler" und "kräftiger", auch wenn er was die Spitzenleistung angeht einem "10 PS mehr Motor" hinterherhinkt, was die mögliche Endgeschwindigkeit angeht.
Die Motorenexperten mögen mich bitte korrigieren, wenn ich etwas falsch oder missverständlich wiedergegeben haben sollte.
-
...das Öl dient auch der elektrischen Isolation. Es verhindert, das Feuchtigkeit eindringt und es im Innern der Zündspule zu Funkenüberschlägen kommt.
Bei Umspannwerken kann man das auch bei den grossen (grünen) Trafos sehen, die oberhalb des Trafos einen Tank mit Tankstutzen haben. Dort wird das Trafoöl reingekippt, was dort auch kühlen und isolieren soll. -
Zitat von Harleyherbert
Auffällig sind aber auch die SPIs...die erreichen fast nie ihre 53 oder 63PS (je nach Modell), teilweise kommen die gerade auf 45PS und sind dann schon von guten 1000er mit Stage 1 nicht mehr weit weg.Da drängt sich natürlich sofort die Frage nach dem "warum" auf!!
Bei ansonstem gleichem Hubraum und Verdichtung ist es zunächst unerklärlich, warum ein SPI so deutlich vom MPI abweichen sollte. Im niedrigen Drehzahlbereich ist der Unterschied von ca. 15% zum Vorteil des MPI klar und auch hinreichend gut erklärt, aber im Vollastbereich sollten beide Systeme wieder annähernd gleichauf sein.
-
Tja... da scheinen sich die Kondensatoren wohl über Nacht entladen zu haben

Schliess an die Teile! Wenn was nicht okay ist, fliegen halt die Sicherungen raus, mehr aber nicht.
VG
Ralf -
...nein, da sind keine Probleme zu erwarten.
Beide Geräte (Steuergerät und Marderschreck) müssen die gängigen EMV Richtlinien erfüllen. Das heisst, das der Marderschreck keine "spurious emissions" erzeugen darf, und das Steuergerät sich durch Fremdfelder nicht stören lassen darf. Da hast du also sogar doppelte Sicherheit.
Was die Zündkerzen angeht, so halte ich die Sache mit dem Widerstand für einen unbegründeten Mythos. Das schlimmste was dem Steuergerät passieren kann ist, wenn gar keine Zündkerzen angeschlossen sind. In dem Fall wird fast die gesamte Energie der Zündspule als Gegeninduktion zum Steuergerät zurück geschickt.
-
-
...so, nach Bubblesort-Verfahren im dritten Iterationsschritt denjenigen gefunden, dessen Postfach voll ist.... hätte ich mir ja denken können.
Aber Variablen fixen wär sicher die beste Methode.

-
Ja nee, is klar....