...endlich wird hier auch mal von anderer Seite versucht dem MPI Beine zu machen. Finde ich gut! Wir warten ja noch immer auf benötigte Komponenten, um das mit der sequentiellen Einspritzung angehen zu können, aber bis dahin geht mit ums. leider erst mal nichts.
Aber nochmal zum besseren Verständnis: was Rüddel macht sind Anpassungen des Vollastbereichs, richtig?
Meines Wissens liegt die Axt aber im Teillastbereich und unterhalb von 3500 U/min begraben. Dort ist das MPI Steuergerät haargenau auf den Motor und alle Komponenten abgestimmt. Jede Veränderung am Motor führt also ohne Anpassung des Steuergeräts zu einer Verschlechterung des Motorlaufs.
Oberhalb von 3500 U/min läuft auch der MPI nicht mehr anders als der SPI. Wir haben uns damals dennoch gegen eine "ums. für MPI" entschieden, weil man dadurch im unteren Drehzahlbereich bis zu 15% schlechter als das Seriensteuergerät liegt.
Was die fahrbarkeit im Strassenverkehr angeht, ist das natürlich ein ganz anderes Thema. Gerade ein 1430er wird der Logik zu Folge beim Beschleunigen einen ganz anderen Benzinbedarf als ein 1275er haben. Wird dort nicht die passende Menge zusätzlich eingespritzt, müsste der Motor zum magerruckeln neigen. Leider sind meine MPI Praxiserfahrungen exakt null, daher warte ich sehnsüchtig drauf, das wir mit der ums. Entwicklung dort bald mal weiter machen können.
VG
Ralf