@ BlechBernd
Sollte beides gehen, aber rot gekettelt nur gegen Vorkasse!
@ BlechBernd
Sollte beides gehen, aber rot gekettelt nur gegen Vorkasse!
Die Leutweitenregulierung hat einen eigenen kleinen Kabelbaum, der mit 3 Steckern am Fahrzeugkabelbaum angesteckt wird. Dies geschiet auf der Fahrerseite im Motorraum auf höhe der Quertraverse. Da sollte Masse (schwarz) zur Schraube an Karosse und Rot-schwarz und ich glaub blau-rot dran sein. Dort mal messen! Leuchtweitenregulierung braucht natürlich eingeschaltetes Licht.
VG
Ralf
Kurzes Update: der Kollege hier ist gerade mit ner Grossbestellung belegt, daher dauert's ein paar Tage länger. Ich geh mal davon aus, das ich ende nächster Woche 10 Sätze Teppich hier liegen habe.
Werden dann in der Reihenfolge der Bestellungen bedient.
VG
Ralf
Also hiervon hab ich noch ne ganze Menge. Scheinen aber leicht unterschiedlich, da meine für den Sicherungskasten MPI sein sollen.
Leider voll daneben, biz....
"Der Unterdruck" ist genauer gesagt der Druck, der im Ansaugrohr herrscht. Der Umgebungsdruck ist normal so um 100kPa (1 bar). Wenn der Motor läuft, saugt er Luft an, und je nachdem wie weit die Drosselklappe geöffnet oder geschlossen ist, bildet sich dann im Ansaugrohr (hinter der Drosselklappe) ein Unterdruck. Dieser Unterdruck ist ein Mass zur Bestimmung, wie viel Leistung vom Motor erwartet wird.
Ist im Standgas oder Schubbetrieb die Drosselklappe fast vollständig geschlossen, ist der Druck im Ansuagrohr sehr niedrig (= grosser Unterdruck) und liegt typischerweise so um die 30kPa.
Bei Vollgas ist die Drosselklappe voll geöffnet, und dann herrscht ungefähr der Umgebungsdruck vom 100kPa im Ansaugrohr (= kein oder wenig Unterdruck).
Beim Verteiler wird das dazu genutzt um mit einer Unterdruckdose den Zündzeitpukt zu verstellen. Bei niedrigem Druck im Ansaugrohr wird früher gezündet, als bei Vollgas. Bei den Einspritzern funktioniert das genau so, nur noch viel genauer als mit Verteiler möglich ist.
Hilft das weiter?
...back to topic:
Sieht brutal aus!
Ich vermute, das der Motor der zu dem Karosseriekonzept passt, in jeder Lebenslage so viel Eigengeräusch erzeugt, da sich jede Anlage eigentlich erübrigt
Mach nen Prüfstand klar und ich versuch den Präsi zu überzeugen, das wir den nächsten DynoDay in deinem Vorgarten machen!
Sieht doch schon ganz gut aus.
Was machst denn für Verbreiterungen dran? Bestimmt nicht mooooooolto moooooooltomooolto breit wie meine:D
Gruß
Rüdiger
Sieh besser zu das deiner fertig wird! Sobald der Präsi meinen Gussklumpen fertig hat, roll ich zum TÜV! Und das wird noch 2009 sein!
Wieso hoch trennen? Die Mitteltöner werden bei 250Hz mit 6dB/Octave getrennt. Ausserdem kommt es darauf an, das sie mit den Bässen zusammen spielen.
.... mit 15 Liter Sprit im Tank und etwas Musik in der Reserveradwanne kommen wir langsam in die Region, wo wir mit der Fahrzeughöhe hin wollen...
Sauber blamiert würde ich sagen....
Bei Boxen ist das Material von untergeordneter Bedeutung. Das Volumen entscheidet! Ausserdem: wo willst denn ernsthaft Marmorboxen im Mini unterbringen?
Zum vorläufigen Konzept (kann sich jederzeit ändern, wenn es sich zeigt, das was nicht funktioniert):
Vorne wird erst mal das bewährte aus dem normalen Mini übernommen. Also die Hochtonleisten die jetzt vom dodo kommen, und die Mitteltöner unter das Armaturenbrett. Ob das die Monacor Lautsprecher werden, steht noch nicht fest, weil ich ev. neu entwickelte Lautsprecher von Visaton bekommen kann.
Hinten wird sehr sehr schwer, genügend Bass zu erzeugen, ohne das draussen der Lack abblättert.... wir werden sehen. Hab heute mal mit Dr. Weber kurz andiskutiert, vielleicht gehen wir auf ein vollständig aktives Konzept. Also die grosse Endstufe für Bass, die andere für Mittelton und dann noch ne kleine extra für die Hochtöner. Vorteil ist, das man dadurch alles per Elektronik einstellen kann. Da wird noch sehr viel Zeit drin verschwinden.
Das ist dann aber nur der Motor! Getriebe etc. sind dann noch immer alt und evtl. auch überholungsbedürftig.....
Nein, wenn man so einen Motor aufbaut, dann ist da ein überholtes Getriebe obligatorisch inklusive. Natürlich geht das (je nach Zustand des Motors) mal etwas im Preis rauf oder runter. ist der Seitendeckel eingelaufen, wird's teurer usw. Ich hab den Preis auch nur als Anhaltspunkt genannt. So zur Orientierung.
minimania ist ne gute Adresse!
Motor im Tausch heisst, alten 1300er abgeben (aus irgendwas muss ja der neue gemacht werden) und dann gibt's für die Kohle nen flammenneuen 1380er. Der hat Drehmoment und läuft (bei mir im SPI) perfekt. Vergaser kann ich nichts zu sagen. Hab ich keine Erfahrung und auch keine Ahnung.
Ist aber nur ein Beispiel. Viele Wege führen nach Rom. Alle unterschiedlich lang, teuer, nervig ...
Wenn du die Musik so laut machst, das die Lüfter der Endstufen sich einschalten, ist die Kälte im Winter dein weitaus kleineres Problem!
Nein, wird nicht warm!
Beide Endstufen sind temperaturgesteuert aktiv gekühlt und pusten die Wärme nach hinten raus. Dort gibt es einen Durchgang der unter die Rücksitzbank führt.