Beiträge von dougie

    Kurz mal meinen Senf:

    1. Das Airbag System hat ein eigenes Steuergerät.
    2. Hat das mal einen Fehler erkannt und die Lampe leuchtet, setzt es sich NICHT selber zurück, sondern Fehler muss mittels Diagnosecomputer gelöscht werden.
    3. Das Kommunikationsinterface vom Steuergerät ist etwas mit der heissen Nadel gestrickt. Man braucht schon mal etwas Glück oder mehrere Versuche.
    4. Airbag Diagnose (Plan AA) benötigt den GRAUEN Testbook Adapter PLUS den Airbag Dongle DTC0058A (Hab ich)
    5. Im Airbag Steuergerät sind zwei Elektrolyt-Kondensatoren. Nach abklemmen der Batterie sind die nach spätestens 10 Sekunden leer. Wenn die Airbag-Lampe leuchtet, nach 3.


    6. ...ich habe hier eine Prüf-Einrichtung und kann Airbag Steuergeräte zurück setzen (sofern diese noch ok sind). Vielleicht nicht ganz blöd zu wissen, wenn der nächste TÜV-Termin naht. Ein ausgelöstes Steuergerät konnte ich aber noch nicht wiederbeleben, weil der Schock-Sensor im Innern eine mir (noch) nicht bekannte Funktion hat,

    Hilft das weiter?

    VG

    Ralf

    PS: Es soll auch Leute geben, die haben einfach eine kleine Schaltung an die Airbag- Lampe geklemmt, die bei Einschalten der Zündung die Lampe kurz für 2 Sekunden einschaltet ;-)

    Jungs? DANKE!

    Das hat geholfen. Habe jetzt sowohl mal ein Kit in UK, als auch eine Fiat Pumpe bei Autodoc bestellt.
    Eins von beiden wird bestimmt passen, das andere wandert ins Lager für schlechte Zeiten.

    Und wegen weil Tank... "raus" ist eine unklare Beschreibung. Ich hab meinen Tank nur gelöst und im Kofferraum so weit gedreht, das ich die Pumpe entnehmen konnte.

    Tank ist knapp halb voll und leer fahren geht aus naheliegenden Gründen nicht. Ausbauen geht genau so wenig ohne grosse Sauerei, weil da auf der anderen Seite noch der zweite Tank dran hängt....

    Muss die Kiste eben noch ein paar Tage so rum stehen. Reifen dürften eh inzwischen eckig sein.
    Öldruckventil muss ich wohl auch sauber machen.... oder den Schalter mal kontrollieren. Selbst mit längerem orgeln hat der Kleine keinen erkennbaren Öldruck aufgebaut.

    Ich sollte den nicht so vernachlässigen....

    Moin zusammen,

    heute gutes Wetter und ich wollte mal den Si raus holen....

    Okay... Batterie platt.... vielleicht auch keine Überraschung nach 6 Jahren .... also mal eben neue holen....
    In der Zwischenzeit mal die Systeme checken... hmmm da fehlt was.... das Surren der Benzinpumpe....

    Jepp... Benzinpumpe ist genau so tot wie die Batterie...

    Batterie ist schon ne neue drin... (grosser Sport, wenn der Kofferraum ansonsten eher "serviceunfreundlich" ist)

    Gibt Leute die behaupten, das zum Ausbau der Benzinpumpe der Tank raus muss.... stimmt nicht! :D


    Jetzt die Frage: wo bekomme ich heutzutage das passende Ersatzteil?

    VG
    Ralf

    6 oder 7 Bar????

    Habe Zweifel, das die Rücklaufleitung da genug zurück führen kann und der Druck an der Düse daher höher als 1 Bar ist.


    Wäre zumindest eine theoretische Erklärung. (Möglicherweise ferndiagnosefehlerbehaftet)

    ....der SPI hat den MAP Wert als Haupt-Führungsgrösse.... fällt die aus oder gibt unsinnige Werte, wird die Stellung der Drosselklappe als Ersatzwert genommen. So was kann schon mal zu dem beschriebenen Verhalten führen.
    Umgekehrt übrigens auch....

    Völlig falscher Weg....

    Wenn Falschluft nicht die Ursache ist, dann die Funktion des Leerlauf-Steppers kontrollieren, ob der sich bei Zündung an problemlos vor und zurück bewegt.

    Der Stellstift verharzt schon mal und bleibt dann hängen.

    In seltenen Fällen kann auch mal eine der 4 Steuerleitungen des Steppers ausfallen, dann bewegt sich der Stift auch nicht mehr richtig.

    Bei Einschalten der Zündung muss der Stepper zunächst gegen den Null-Anschlag fahren (Klackerndes Geräusch) und dann in die Position zum Motorstart. Das kann man von der Seite prima sehen.

    ...die ECU kann den "Lambdasondenstromkreis" nur in sofern überwachen, als dass sie püft, ob das Labdasondenheizungs-Relais vorhanden ist und funktioniert. Was danach kommt, davon hat sie keine Ahnung.

    Das Relais hängt rechts an der Feuerwand und gammelt wegen Wasserschlag entsprechend gerne weg und/oder die Kontakte korrodieren.

    Des weiteren werden Eingangswerte auf Plausibilität geprüft. Unsinnige Werte werden ignoriert und durch Standard-Werte ersetzt. Ein z.B. fehlender oder defekter Kühlmitteltempsensor wird ignoriert und dafür angenommen "Motor ist warm". Im MPI wird dafür dann sofort der Kühlerventilator eingeschaltet, auch wenn die Kiste noch kalt ist.
    Das Regelfenster der Lambdasonde ist (wenn ich mich recht erinnere) so etwa +/- 20% der Kraftstoffmenge aus dem Kennfeld.

    Mehr gibt es nicht, um im Fehlerfall der Sonde nicht so weit abzumagern oder anzureichern, das es zu Motorschäden kommen kann.

    Ich glaub ich mach doch irgendwann mal mein Webinar zu dem Thema....

    Ok,wie gesagt mit tuning habe ich nichts am Hut.

    Aber wie ist das mit der lambdasonde?Könnte eine schnellere Sonde den Regelprozess beschleunigen und dadurch den Leerlauf stabilisieren? Ja er geht in den closed loop und ja AFR ist auch immer Ok

    ....die Lambdasonde hat keine derartige Einflussmöglichkeit.

    Ich muss zugeben, das es mich überrascht, das der Motor mit diesen Veränderungen überhaupt noch vernünftig lief.
    Ich befürchte das kann keiner hier supporten.

    Ich kenne das Profil der SW5 nicht, aber ich meine mich zu erinnern, das das ne Vergaser-Welle ist. Wenn du zu viel Überschneidung hast, bekommst du im Leerlauf keinen ausreichend niedrigen MAP Wert und die ECU denkt du stehst auf dem Gas.

    Den anderen Thread hab ich auch mal überflogen....

    Da wird einiges durcheinandergeworfen.
    Beim Drosselklappen-Poti misst man nicht den Widerstand, sondern die Ausgangsspannung! Die varriert zwischen (grob) 0 und 5V.

    Wenn der Motor vorher lief, hat sich irgendwas verändert oder es wurde etwas verändert. Die letzte mir bekannte Nockenwelle, mit der die MEMS noch zurecht kommt, ist die 274i. Sonst wird es Essig mit dem MAP-Wert im Leerlauf.
    Eine defekte Lambdasonde hat bei mir noch nie einen derart grossen Einfluss verursacht, das der Leerlauf sägte. Halte ich für unwahrscheinlich.

    Die vom Microcheck gelieferten Daten muss man mit etwas Erfahrung interpretieren. Nur wirklich grobe Fehler spuckt das Ding im Klartext aus.

    Ich vermute mindestens ZWEI gleichzeitig vorhandene Fehler, ansonsten würde die MEMS das weg regeln.

    Fragen:

    1. Welche Nockenwelle ist verbaut?

    2. Seilzug vom Gaspedal richtig eingestellt?

    3. Schraube vom Leerlaufanschlag zu weit eingedreht das die Drosselklappe überhaupt nicht mehr richtig zu gehen kann?

    4. Werte vom Wassertemp und Ansauglufttemp plausibel?

    Danach kann man weiter schauen.

    Nachtrag: mir kommt der TPS Wert zu hoch vor. Das ist so ein Nachteil der einfachen Software: die gibt nur rohe Werte ohne Bewertung. Ein Testbook würde dir sagen: "Die ECU sieht die Drosselkappe als nicht geschlossen an" ... ich sehe das gerade ähnlich.

    also

    5. Zündung an, Motor NICHT starten, 5x kurz hintereinander das Gaspedal bis zum Bodenblech durch treten. Kurz warten bis der Stepper aufhört zu rattern - Zündung aus - kurz warten - Zündung wieder an.

    6. Ist die "Zunge" vom Gaspedalseil jetzt mittig in der "Gabel" der Drosselklappenachse?

    ....ich hab den Thread nur mal eben überflogen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das die Ausgangslage:

    Original ECU

    Leerlaufschraube wurde verdreht

    Leerlauf sägt

    Nun, die Einstellung der Leerlaufschraube ist eine Werkseinstellung und sollte unter KEINEN Umständen verstellt werden. Dachte das hätte sich inzwischen rum gesprochen.
    Wenn doch: TestBook Session und auf Grundeinstellung bringen.

    Vorher den MAP Wert checken. Wenn da irgendwo Falschluft rein kommt, bringt das alles nichts.


    Die MEMS reagiert sehr empfindlich, wenn Drosselklappenstellung und MAP Wert nicht zusammen passen.
    Das lässt sich auch mit MEMS Diag nicht so einfach richten. (Hab letztlich viel mit James Portman gequatscht ,und wenn ich mal wieder Zeit hab arbeiten wir auch mal was zusammen aus).

    PS: Ich hab hier noch ein T4 mit Laptop und ein T3 über. Alles frisch aufgesetzt. Nur falls mal jemand Bedarf hat.

    VG
    Ralf

    ...ich hab bei weitem nicht so viel Zeit in das Thema investiert wie Faxe, aber es geht nicht allein um den Querschnitt.

    Die Luft muss von oben senkrecht nach unten durch die Drosselklappe.

    Danach jeweils 90° nach rechts und links und dann noch mal 90° Richtung Zylinderkopf. Denke es leuchtet ein, das das nicht besonders effizient ist.
    Daher haben auch identische Motoren mit nem HS /HIF Doppelvergaser oder Weber mit geraden Ansaugbrücken teils deutlich mehr Leistung. Aber das würde ein abendfüllendes Thema.... ich wollte nur was zu dem Schnorchel sagen....

    ...Aussage bezog sich auf die hierzulande gemachten Messungen. Ich verweise da auch gerne zu den Strömungsmessungen von Klas. Liegt aber auch schon einige Jahre zurück. Da sich die Physik aber nicht ändert, sollte das nach wie vor relevant sein.

    Klar, das ein Vergleich von zugesetztem PapierFilter zu offenem K&N irgendwie bemerkbar macht, aber bleibt man beim gezeigten Gehäuse und ungeändertem Filter, halte ich jedweden Rüssel für vernachlässigbar.

    Gleiches gilt auch für die ab und zu schon mal aufkommende Diskussion von "saugen wir mal besser Kaltluft an" ... Messungen zeigen klar, das ab 40km/h so viel Wind durch den Motorraum weht, das kein Temperaturunterschied zur Umgebungsluft mehr herrscht.

    ...meine typischen 1Wire Temp-Sensoren gehen nur bis 125°C .... das reicht höchstens für Wasser. ;-)

    Ansonsten: Platinen... wenn's um kleine Stückzahlen geht, nehm ich aisler.de (Genialer Laden!)

    Wenn ich viele Platinen brauche, war ich bislang immer bei ringler.de

    Allerdings verwende ich Eagle.... aber bin da auch inzwischen recht fix.

    Die Mühe kann man sich aber auch sparen...

    Um dem Motor das Atmen zu erleichtern, bräuchte es vor allem eine andere Ansaugbrücke. Das ist der Flaschenhals.
    Daher ist es völlig egal, was du da an Luftfilter davor setzt. Ein Änderung wird es wenn, dann nur akustisch geben.