Beiträge von dougie

    Zitat von Gregor

    hattest Du doch schon konstatiert, dass die 600+ Nm mit den 255ern schon im Trockenen den MINI mit 145ern im Regen simuliert...
    Sei vorsichtig...:eek:

    Seit du damit gefahren bist, haben wir noch mal 60Nm und 43PS drauf gelegt ;) :D

    A propos übermorgen: Der Präsi und Chefin haben abgesagt: damit habe ich hier noch zwei Karten rumliegen. Kennst du jemanden der mit uns Knallern in den Mai feiern will? :)

    95er SPI ... Die Düse bekommt auf dem einen Kontakt Zündungsplus und auf dem anderen Masse vom Steuergerät (getaktet). Schau mal ob du nicht irgendwelche Stecker vertauscht hast oder einen Kurzschluss im Massezweig gebaut hast.

    Wenn du den Stecker vom Steuergerät testweise abziehst (oder den von der Düse), sollte keine Masserverbindung mehr da sein. Messen!
    Wenn die Düse dennoch einspritzt: Düse hinüber.

    ....Wirtschaftskrise ist noch nicht vorbei! Heute morgen um 06:27 ne Mail in der Inbox: ausserordentliches Team Meeting via Online Konferenz um 11:00... diesmal sogar mit persönlicher Einladung.
    Okay, klar soweit. Pünktlich um 11.00 geht's los.... auf Slide drei dann die eigentliche Info.... global 40 Leute aus'm Team müssen leider gehen. Mal kurz nachgedacht... wie viel waren wir denn eigentlich im Team? Genau! 93

    Das sind dann rechnerisch 43%. DAS nenn ich ne harte Nummer.

    Und ich denke das war noch nicht das Ende der Fahnenstange!


    PS: Zum Thema "Freude am Fahren": Bitte liebe Kinder: versucht NICHT auf regennasser Strasse die elektronischen Helferlein schlafen zu legen, nur um zu probieren wie sich 640Nm auf der Hinterachse mit zwei 255er Pellen benehmen, wenn ihr das nicht AUSGIEBIG auf nem stillgelegten ADAC Gelände vorher trainiert habt.

    Muss ich gerade an was Denken...

    A: Entschuldigung, kennen sie den Weg zum Bahnhof?

    B: Nein, tut mir leid, ich bin fremd hier.

    A: Ganz einfach; passen sie auf, gehen sie bis zum ende der Strasse, dann rechts, und dann nach ......

    :D

    Darf ich noch einen doofen Kommentar abgeben?

    Wir haben ca. 150 Jahre brauchbare Klimaaufzeichnungen.
    Über 150 Jahre hinaus werden andere "Zeitzeugen" analysiert, um auf das damals herrschende Klima zu schliessen. Jedoch nimmt die "Unsicherheit" stetig zu.

    Klimawandel wie Dürreperioden/Eiszeiten wechseln sich in in Jahrmillionen ab.

    Als ich klein war, haben alle vor der bevorstehenden Eiszeit gewarnt und alle passenden Anzeichen in diese Richtung interpretiert.

    Aktuell wird (meiner Meinung nach) ein ähnlicher Missbrauch betrieben, um genügend (politischen) Druck aufzubauen, um neue Technologieen voran zu treiben. Damit hab ich jetzt keinesfalls etwas von gut oder schlecht gesagt.

    ....da sich hier ja schon der ein oder andere in diesem Thread verewigt hat, mach ich jetzt einfach mal den Vorschlag, die Box hier hin zu schicken.
    Das Problem an der Sache: bislang hat noch immer niemand den Strom gemessen, der in den einzelnen Kreisen fliesst, noch mal genau nachgesehen, wo was warm wird, so dass sich das Lötzinn verflüssigt.

    So repariert man nicht die Autoelektrik, wenn der Fehler jetzt schon mehrfach aufgetreten ist. Da sollte jetzt mal ein Fachman ran, wenn das Auto zuverlässig laufen soll oder muss.

    Nein, nervst nicht! Aber mein Computer. Hat die Grätsche gemacht, als ich mit der Antwort fast fertig war. :madgo:

    Also: die Spulen sind okay. Hauptsache sie haben 0,1mH

    Dann: natürlich zwei Mitteltöner nach vorne, zwei nach hinten. An jeden Mitteltöner kommt einer der 150µF Elko an den Plus Anschluss, als 3dB Hochpassfilter.

    Kabel: für Hochtöner reicht 0,75qmm dicke, für Mitteltöner vielleicht 1qmm wegen des Weges von hinten nach vorne, und für die Bässe reichen 1,5qmm, da diese ja quasi neben den Endstufen sind.
    Leg einfach 2x 1,5qmm von der 921 nach vorne, und verzweige dann auf die Frequenzweichen.

    ...glaube ich nicht. ;)

    Zieh den Stecker vom Wassertempsensor doch einfach ab. Die ECU erkennt das und nimmt dann einfach an "Motor ist warm".
    Wenn du dann ein paar km gefahren bist das der Motor auf Temperatur gekommen ist, sollte der Wagen dann ganz normal laufen. Wenn nicht, ist es was anderes.

    Wieso? Hast du doch prima selber erklärt: Federring hat in deinem Fall keine Funktion.

    Willst du die Schraube gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern, nimm ne selbstsichernde Mutter oder Schraubensicherungslack, oder oder oder

    Oder wie der Prof sagt: wenn die Verbindung nicht mehr gelöst werden muss: warum schrauben, wenn man es schweissen kann? ;)

    ...passende Materialien hab ich natürlich vorraus gesetzt.

    Das ein Federring sich nicht in eine viel härtere Mutter eingraben kann, ist klar.
    Der Prof in der Uni fand Untergelscheiben und Federringe eh nur als Mittel der Umsatzsteigerung der jeweiligen Hersteller.

    ....kann alles mögliche sein: Schrauben der Ansaugbrücke gelöst, Motorentlüftungsschläuche abgesprungen, Unterdruckschlauch oder Benzinfalle undicht... (Auswahl beliebig erweiterbar)

    Mit Bremsenreiniger absprühen ist ne gute Idee!