Beiträge von dougie

    ... wegen bunt: meine Idee kam ohne Zeiger aus!!

    Sprich: die LEDs leuchten dunkel in den entsprechenden Farben um die Bereiche zu kennzeichnen, und die Drehzahl wird dann durch ein hell leuchtendes Leuchtband angezeigt.

    Ist das nachvollziehbar erklärt?

    ....diese Sichtweise lässt schon wieder meine Nackenhaare aufrecht stehen.

    1. Als Ex-Monopolist ist man zur Kooperation verpflichtet! Immerhin wurden die ganzen Netze mit Steuergeldern gebaut. Auch wenn ich Freenet nicht mag, so wäre es eine Unverschämtheit einen Mitbewerber auch nur einen Tag lang warten zu lassen, wenn man gesetzlich zur Kooperation verpflichtet ist. Diese "Dienst nach Vorschrift Mentalität" fand ich schon immer verurteilenswert.

    2. De facto gibt es bei der Telekom kein vergleichbares Angebot zum 1&1 Paket. Wenn das bei 1&1 wie versprochen alles funktionieren würde, wäre das aktuell unschlagbar, was man für 35 Euro im Monat bekommt.
    Ich sehe es einfach nicht ein, heutzutage noch eine "Grundgebühr" zu bezahlen, die drei mal so hoch ist wie meine Gesprächsgebühren.

    3. Wenn alles funktioniert, brauche ich keine Hotline! Dafür was die Telekom für ihre Dienste verlangt, ist der Service nicht angemessen. Die Leute müssen alle bezahlt werden, und das geht eben nur über die Preise.

    Für all das bin ich der falsche Kunde! Ich will nur den reinen technischen Dienst und die Anleitung wie es funktioniert. Mehr nicht. Den Rest such ich mir selber zusammen.
    Bei den aktuellen Problemen würde die Telekom wahrscheinlich genau so blöd da stehen, wie 1&1. Das ist vermutlich auch der Grund, warum die Telekom VoIP noch nicht als Produkt anbietet.
    So wie ich es verstanden habe, liegen die Probleme noch im Backbone, wo das Fax. Protokoll T.38 noch nicht in allen Knoten implementiert ist, und natürlich, das IPv4 noch keine QoS (Quality of Service) Parameter kennt, die wohl erst zur Verfügung stehen, wenn IPv6 flächendeckend vorhanden ist.
    Daher dürften ALLE Anbieter derzeit mit diesen Problemen zu kämpfen haben.
    Wie dem auch sei: ich finde VoIP bereits jetzt gut genug, um es für mich zu verwenden. Zu gross ist das Einsparungspotential, als das ich mich über die "relativ geringen" Störungen ärgere.

    ...und ich war bis 16:00 im Büro. Danach dann eben zu DHL um festzustellen, das 21,5kg genau 1,5kg zu viel sind, um als Paket durch zu gehen.
    Dafür rufen die dann mehr als 13 Euro auf. Also wieder los und ab mit dem Paket zu DPD. Die nehmen das Teil für 9,- mit.

    Danach dann in die Halle. Hab heute einen Aufsatz für die Ratsche mit 19er Nuss gefunden, mit dem man spielend den Ölfilter los bekommt. Danach dann Ölwechsel am SI und die riesen Dose Mike Sanders auf dem Ceranfeld flüssig machen, um die eigentlich neuen Schweller mit Rostansatz mal richtig zu schützen.
    Zwischendurch die Bohlen auf dem Hallenboden festschrauben, damit das Aufbocken vom Mini zum Kinderspiel wird.

    Das muss für heute reichen!

    Also bislang empfanden alle, das das was mit diesem Paket erzielt wird als "mehr als aureichend". (Komisches Deutsch....) :)

    Korrektur Porto: streiche 6,50, ersetze: 9 Euro (21,5kg!!)
    Und wer die Visaton AK 10.13 Mitteltönergehäuse gleich mit dabei haben will, muss leider noch 4 mal 7 Euro = 28 Euro drauf legen.
    Alles Selbstkostenpreis! Hatte ich das schon erwähnt?

    Einbauort: die grosse Endstufe auf ein Holzbrett in die Reserveradwanne (passt genau), und die kleine sonstwohin. Bei mir ist sie auf einem Brett vor der Rücksitzbank. Soll ich mal Bilder machen?

    Heute sind endlich die letzten Teile gekommen, und das erste Komplett-Paket geht morgen auf die Reise.

    Damit man sich mal eine Vorstellung machen kann, was man alles für guten Sound im Mini braucht, hier ein Bild aller benötigten Verstärker, Lautsprecher und Zubehör.

    Zitat von dodo_z

    Der fairness halber musst du aber auch zugeben, die ums. bringt nur dann wirklich etwas wenn die Steuerung bislang der limitierende Faktor im System war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit der ums. aus einem Serienmotor ohne geänderte Hardware mehr Leistung zu erwarten ist. Ein geändertes Ansprechverhalten und dergleichen sind da aber sicher realisierbar.

    Das ist natürlich korrekt! Wenn nur durch Änderung der Steuerung, ein Serien-SPI mehr PS hätte, hätten die Jungs bei Rover einen miesen Job gemacht, als sie die MEMS entwickelt haben.
    Was bleibt, ist das genannte verbesserte Ansprechverhalten und die Möglichkeit den Motor dahin zu trimmen, was der Fahrer wünscht. Von den umfangreichen Diagnosemöglichkeiten mal ganz abgesehen.

    Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Bis auf etwas über 95PS (ohne Turbo) haben wir sie schon in letztem Jahr auf dem Prüfstand von Veyetal Tuning gebracht. Einen halben Tag haben wir uns mit Hilfe von williams MPI dort Mühe gegeben, mussten aber die letzten 2-3 PS liegen lassen, da damals noch optimiert werden musste. Heute sind wir deutlich weiter!
    Wer daran zweifelt, für den haben wir selbstverständlich auch die Diagramme.

    Den Gewinn mit ums. an einem willkürlich gewählten Mini aus der Keith Calver Manufaktur, wurde schon ausgiebig im Mini Magazine beschrieben. Man muss nur lesen und man wird verstehen! :)

    http://www.mini-cooper-clubman.de/Download/ums_MiniMag154.pdf

    So, jetzt alles klar?

    Jungs, darum geht's doch nicht! Das ein Leistungsdiagramm die reaktionsfreudigkeit eines Motors nicht wiedergeben kann, ist im xxx wohl noch nicht angekommen. Auf der anderen Seite erwartet hier keiner, das aus einem 63PS Serienmotor nur durch Softwareänderung eine 90PS Rakete wird.

    Selbstverständlich haben wir Vergleichsmessungen mit einem Serien-SPI machen lassen und die Ergebnisse waren klar und eindeutig. Die Tests fanden statt unter der Leitung von Andreas Hohls und Dirk Mengers.
    ...(editiert)


    VG
    Ralf

    Ahja...? Ich hab 'Bulimie-Studieren' als äusserst stressig und quälend empfunden :rolleyes:


    Falsch!

    Anforderung während der Schulzeit: Wiederholen von vorher Erlerntem!

    Anforderung im Abitur: Anwenden von vorher erlernten Methoden auf neue Probleme!

    Anforderung im Studium: Selbständiges Entwickeln von neuen Methoden zum lösen neuer Probleme.

    A propos "Klein"er .... lieste mit?? ;)

    Heute mal die Bühne ausprobiert ... musste doch mal nachsehen, warum das da vorne immer so klappert, wenn man über Kopfsteinpflaster oder Kanaldeckel fährt.

    Ein Tipp für's nächste mal: wie viel Anlaufscheiben hat so ein oberer Querlenker? Richtig: zwei!! Und nicht nur EINE wie auf der Beifahrerseite....
    Sonst hat der Querlenker gut Spiel.....

    Fahrerseite hab ich natürlich auch gleich kontrolliert, war aber okay.

    Dabei dann auch noch mal eben festgestellt, das die innere Achsmanschette hinüber ist. Also die auch noch tauschen.

    Quintessenz: Bühne ist was Geiles!! Wüsste gar nicht wie man so was vernünftig ohne machen soll.

    ...ich hab noch ein wenig gelogged und minimal verstellt, aber ich muss sagen, das der Mini nur noch nach vorne zieht. :D :D :D :D

    Egal in welcher Situation: der Motor reagiert total verzögerungsfrei auf die Bewegungen des Gaspedals. Absolut cool! Hätte nie gedacht, das mein 63PS Mini so viel Spass machen kann....

    Jo, das ist doch mal etwas schönes, Drehzahlmesser bis 3000 in gelb bis 6000 in grün und dann in rot leuchten lassen.
    Matze


    ...liegt seit über einem Jahr als halbfertiges Projekt in meiner Schublade.

    LED-Kranz ändert sich mit der Wassertemperatur.

    Wenn kalt: kleiner grüner Bereich, mittelgrosser gelber und grosser roter Bereich.
    Wenn Wasser wärmer wird, wird der grüne Bereich grösser und gelber und roter Bereich kleiner. Gibts auch Serienmässig im BMW M5 ... da hatte ich mir die Idee geklaut.