Beiträge von dougie

    Nein, ich meine die AVM Hotline.

    1&1 ist wirklich das Zentrum der technischen Inkompetenz!
    Ich setzte darauf, das sie bald die verbleibenden Probleme in den Griff bekommen und tröste mich derweil damit, das mit dem Handy zu telefonieren Anfang der 90er manchmal auch nicht besser war :D

    Ich persönlich bin von der AVM Fritz Box 7270 ( http://www.avm.de/de/Service/Ser…x_Fon_WLAN_7270 )aus dem 1&1 Home Paket (Achtung! Nur noch DSL und VoIP!!) sehr begeistert. Hab hier 2 Stück parallel im Einsatz und auch wenn die letzte Firmware ein Schuss in den Ofen war (bin wieder auf die vorletzte zurück), und noch einige wenige Dinge nicht perfekt laufen (relativ neues Produkt):ein tolles Teil

    4 LAN Ports
    WLAN mit bis zu 300MBit (schneller als LAN !!!!) und alle möglichen Verschlüsselungen
    ISDN S0 Port zum Anschluss einer ISDN Anlage
    DECT Basisstation integriert
    Anrufbeantworter integriert (mehrere!) mit email Zusendung der Anrufe als wav
    Fax integriert (mehrere) mit email Zusendung der empfangenen Faxe als pdf
    USB Port für alles mögliche
    Jede Menge der üblichen Spielereien (Port forwarding, DynDNS, Remote Access etc.)
    Das Ding kann sogar spielend einfach VPN !!!

    Echt ein tolles Spielzeug!! Und vor allem: ne kompetente Hotline!!

    ...ist das jetzt wieder "hörensagen", oder hat das mal wirklich jemand gemessen?

    Wie ist die Ansauglufttemperatur mit Serienfilter?
    Wie ist der Wert des MAP Sensors mit Serienfilter?

    und dann zum Vergleich:

    Wie ist die Ansauglufttemperatur mit K&N?
    Wie ist der Wert des MAP Sensors mit K&N?

    Natürlich unter gleichen Umgebungsbedingungen gemessen!

    Und selbst wenn die Ansaugluft ein paar Grad unterschiedlich sein sollte, glaube ich kaum das jemand den Unterschied fahrtechnisch spürt.

    Wenn es überhaupt eine Veränderung geben sollte, wäre sie am einfachsten über die Anzeige des Signals der Lambdasonde darstellbar. Theoretisch könnte der Motor streckenweise abmagern, weil er mit K&N mehr Luft, aber nicht mehr Benzin bekommt. Aber nur theoretisch. So viel traue ich einem einfachen K&N nicht zu.

    Man darf aber den psychologischen Effekt der veränderten Geräuschkulisse nicht vernachlässigen. Viele unterliegen dem Fehler anzunehmen "mehr Lärm bringt auch mehr".

    Muss nicht, KANN!

    Irgendwo beim Kontaktübergang gibts ne schlechte Leitstelle. Wir sind jetzt mal nach der Reihenfolge der typischen Wahrscheinlichkeit vorgegangen.

    Alkternative: alle Kontaktzungen mit Drahtbürste oder Schleifpapier anschleifen und Polfett drauf. Aber nicht nach dem Motto "Viel hilft viel". Wir schmieren hier keine Achsen ab! :D

    ...hasse wirklich schön gemacht... ich mein so für nen nicht-Techniker.... :D

    Bei mir im Keller hängt an der Stelle ein 19 Zoll Schrank mir Glastür anner Wand. Vielleicht was für's nächste mal?

    ...hier würde ich auch noch in etwas Schrumpfschaluch investieren. Ausserdem sieht mir das so aus, als wenn alle gleichfabigen LEDs parallel geschaltet sind. Würde ich in Reihenschaltung ändern. Ist besser für den Vorwiderstand. ;)

    ...Danke, den hatte ich schon vermisst! :D

    Momentan überlege ich noch, ob ich daraus eine "Kiste" mache und einen Trafo einbaue, die die 13V liefert, oder ob ich die Anschlüsse für ne Autobatterie raus führe.

    ...das Problem ist der Stecker, bzw. die Steckverbindung, nicht die Relaisbox selber.

    Mach mal die weisse Kappe vom Stecker ab und schau dir die Kabelschuhe an. Meisst ist einer schon verfärbt. Das ist der Schuldige.
    Oft korrodiert das Kupferkabel in der Crimpung des Steckers. Dauerhaft Abhilfe hilft ein neuer Kabelschuh, in den das Kabel um einen cm gekürzt neu gecrimpt und verlötet wird. Manchmal hilft auch die Kontakte sauber zu machen, und mit wenig Polfett einzucremen.

    Ist der Übergangswiderstand aufgrund von Korrosion erst mal da, erwärmt die Verlustleistung den Kontakt. Ist der Strom gross genug, sind as schnell mal 5 bis 10W an Leistung, die den Kontakt so heiss werden lassen, das das Lötzinn auf der Platine flüssig wird.

    Hilft das als Erklärung?

    VG
    Ralf

    Mit den Links zum Roboterbnetz und mikrocontroller.net hat du wirklich ALLES was man braucht. Jetzt fehlt nur noch etwas Zeit.

    Ganz wichtig: du musst das Datenblatt des verwendten Prozessors nahezu auswendig kennen. Ich habe mich auf zwei Prozessoren konzentriert: für die "einfachen Sachen" nehme ich den Atmel Tiny 13 und für die etwas grösseren Sachen den Atmel Mega 8.

    Der Befehlssatz ist bei beiden sehr ähnlich und es gibt viele Beispielprogramme. Einmal die Befehlsstruktur verstanden und dann geht alles wirklich flott.