Beiträge von dougie
-
-
Wieso? Bei der Beschreibung ist doch klar wie die Kiste aussieht, oder?
Also für mich ist das ne eindeutige Sache, wo's höchstens noch nen Kilopreis gibt. -
-
...zumal da schon mal für weitaus weniger abgemahnt wurde...
-
[off topic]
...genau das richtige für die Ampeldichte in der Aachener Innenstadt
[/off topic]
-
Das Ding sieht ja aus wie'n Terminator...
Nettes Spielzeug
-
miniforfun: was willst du sehen? Schöne originale alte 6x10er Revos, perfekt aufgearbeitet.
@williams mpi: 48,80, und ja
-
JEMI ...also ich hab Rechts- und Linkstank, mit diesen tollen abschliessbaren Monza-Klappdeckeln. Wenn du die auch hast, brauchst du dir wegen deinem Aktivkohlefilter und Spülluftventil wirklich überhaupt keine Gedanken mehr machen
-
Saison steht vor der Tür. Muss also langsam mal losgehen. Also mit meinen völlig-überteuerten-besser-als-neuen-6x10-Revos zum örtlichen Reifenhändler, die neuen Reifen aufziehen lassen. Auf dem Hof angekommen mal einen Reifen und eine Felge unter den Arm geklemmt und in Richtung Hauptgebäude bewegt. Auf halbem Weg geht eins der 4 Hallentore auf und ein freundlicher Mitarbeiter kommt auf mich zu ...
ICH: (Zeige ihm Reifen und Felge) Bekommen wir das hin?
ER: Ja, sollte kein Problem sein. Quads machen wir öfters.
ICH: (grummelt) Iss für'n MiniEr nimmt mir die Reifen ab und ich geh zu Auto die restlichen Reifen holen. Als ich die Kofferraumklappe auf hab, kommen drei weitere Mitarbeiter und verbieten mir meine Reifen und Felgen selber zu tragen. Okay...
Ich also mit ner handvoll Mitarbeitern, Reifen, 4 Felgen und leeren Händen in die Montagehalle. Insgesamt warten dort 6 (Sechs) Leute darauf sich mit meinen Rädern zu beschäftigen. Was sollen sie auch sonst tun? Immerhin bin ich weit und breit der einzige Kunde....
Um dem Ganzen von vornherein die richtige Richtung zu geben, setzte ich mein sorgenvolles Gesicht auf und sage zu dem der den wichtigsten Eindruck macht: "Bitte seit vorsichtig mit den Dingern, die sind sauteuer". Danach werden 2 von den Mitarbeitern zum zuschauen abgestellt und dürfen nicht mehr mitspielen.
Die andern arbeiten fortan in leicht beschleunigter Zeitlupe weiter. Sauber, akkurat, sehr behutsam .... aber langsam. Macht nix. Ich hab Zeit.
Während zu zweit an der Reifenmontiermaschiene die 165er Yokos aufgewürgt werden, versucht ein anderer Luft unter den eigentlich zu schmalen Reifen zu blasen, damit der aufs Felgenhorn springt. Jetzt weiss ich endlich was ne "Cheetah" ist... Der letzte erklärt mir mit wie viel Gramm Gewicht meine Räder jetzt perfekt laufen.
Mir fehlen die Worte. Und mit fehlt der Kaffee. Will aber nicht danach fragen, weil das würde ja bedeuten, das einer von den 4 fähigen aufhören müsste zu arbeiten. Und die beiden "Zuschauer"... naja... Ich war mir nicht sicher was passiert, wenn ich die fragen würde, also hab ich es gelassen.
Chef (Nummer sieben) kommt auch noch mal vorbei ....
ICH: Momentan nicht viel los, wie?
Er:............................................................
................................................................
................................................................
................................................................
(Unglaublich langer Monolog über die aktuelle Wirtschftsistuation, die Aussichten, miese Banker, unmoralische Kunden, das Wetter und der Weltschmerz)Ich nicke ab und zu und überlege was ich heute noch einkaufen muss...
Den Rest erspar ich euch... Aber ich hab jetzt super schöne Räder für den SPI.
-
....klingt mal wieder nach dem Unterdruckschlauch Problem - diesmal spontan aufgetreten. Alle Leitungen und Winkel schon kontrolliert?
-
Gegenfrage: welche Wirkung erwartest du von deinem Motor im Schubbetrieb?
Mein Ventil befindet sich zusammen mit dem Filter immer noch an Ort und Stelle, wird aber von der ums. nicht angesteuert.
-
...Tank und Motor sind beim SPI ein geschlossenes System um keine belastenden Stoffe in die Umwelt entweichen zu lassen. Im Tank durch z.B. Erwärmung entstehende Benzindämpfe werden daher vom Aktivkohefilter aufgenommen. Dieser muss daher von Zeit zu Zeit mit Frischluft "gespült" werden. Dafür gibt es das Spülventil, das von der ECU nur bei betriebswarmen Motor im Schubbetrieb (Drosselklappe geschlossen) geöffnet wird. Dadurch wird durch den im Ansaugkrümmer herrschenden Unterdruck die Frischluft in den Aktivkohlebehälter gesaugt und danach der Verbrennung zugeführt.
So so oder so ähnlich ist es jedenfalls gedacht.Ich persönlich fahr seit Jahren ohne das Teil ....
-
Ich kann die Monacor MS-100 CHQ im 0,8L Gehäuse nur wärmstens empfehlen. Gute Werte, guter Klang, ausreichender Schalldruck und günstiger Preis.
http://www.mini-cooper-clubman.de/html/front_mitteltoner.html
Ich hab auch mal Visaton FRS8M probiert, aber das Ergebnis war im Auto leider enttäuschend.
-
...so, gerade von der ersten kurzen Testfahrt zurück. Alles nur subjektive Empfindungen und daher unter starkem Vorbehalt:
Wie von Klas schon vorhergesagt: springt deutlich williger an und entwickelt vor allem bei niedrigen Drehzahlen eine gewisse Bissigkeit. Der Durchzug und das gefühlte Drehmoment scheinen bis ca. 4000 deutlich besser. Darüber alles wie gehabt. Aber bis dahin klingt alles irgend wie sauberer und klarer.
Soweit die persönliche Einschätzung, daher wär es mal schön irgendwann ne andere Meinung zu hören. Bis dahin mach ich mal längere Testfahrten um die standfestigkeit aller verwendeten Bauteile sicher zu stellen.
VG
Ralf -
...ich hatte es ja schon in nem anderen Thread angedeutet, aber seit ein paar Tagen läuft hier der erste Prototyp der CDI Zündung für SPI Modelle.
Was ist das besondere? Eigentlich ist es eine komplette Neuentwicklung, die aber auf einer guten und bewährten Idee beruht. Vater des ganzen ist wie so oft KLAS, der mal meinte "bau das".
Der originale Bauvorschlag wurde vor einiger Zeit in Australien mal veröffentlicht, aber der erfüllte nicht mehr die Erwartungen des Jahres 2008/2009. Anders gesagt: das Ding aus Australien war zu gross, nicht leistungsfähig genug, die Bauteile zu exotisch oder veraltet und so weiter. Das grösste Problem: die australische Lösung richtete sich nur an Fahrzeuge mit Unterbrecherkontakt. Da der Unterbrecherkontakt bei unterschiedlichen Drehzahlen unterschiedlich lange geschlossen ist, wird hierüber eine Entscheidung getroffen, wie viele Zündfunken erzeugt werden sollen. Diese Möglichkeit hat man im SPI nicht, da dort die Zündspule immer mit der gleichen Ladezeit von etwa 3 Millisekunden geladen wird. Daher würde hier die Multispark CDI immer nur 2 Funken produzieren, egal bei welcher Drehzahl.
Also zurück zum Reissbrett. Bei der Multispark CDI für SPI wird ein Mikroprozessor verwendet, um die Drehzahl zu ermitteln. Aus diesem Wert wird dann die Zahl der gewünschen Zündfunken generiert.
Anders gesagt:
0 U/min - 1500 U/min -> 6 Zündfunken
1500 U/min - 4500 U/min -> 4 Zündfunken
ab 4500 U/min -> 2 ZündfunkenDamit das ganze präzie abläuft, wird der Prozessor mit 9,5MHz getaktet und das Programm wurde vollständig in Assembler geschrieben. Damit erreicht man, das die Zündfunken exacht 500 µs auseinander liegen (500 Millionstel Sekunden). Die ganze Platine ist etwa 100x100mm gross und darf damit wohl als ziemlich kompakt bezeichnet werden. Den meissten Platz nehmen eh die hochspannungsfesten Kondensatoren ein.
Soweit zum Thema Multispark. Das CDI-Konzept wurde an die Mikroprozessorumgebung angepasst. Wie auch schon in der vorherigen Version wird mittels eines kleinen Ferrit-Hochleistungstrafos die 12V Bordspannung mit über 50kHz auf mehr als 300V transformiert. Diese 300V werden dann Impulsweise auf die Zündspule geschaltet, die dann nur noch als Trafo arbeitet. Es muss also keine Energie mehr in der Spule gespeichert werden, die dann hinterher den Zündfunken erzeugt, sondern der Zündfunken ist immer gleich stark.
Seit gestern tobt sich das Teil in meinem Motorraum aus. Installation ist eine echte Lachnummer, weil die CDI einfach die vorhanden Kabel nutzt und zwischen Kabelbaum und Zündspule eingeschleift wird. Nur ein zusätzlicher Masseanschluss muss irgendwo an den Motor geschraubt werden - fertig.
Ich persönlich fasse nichts mehr von der Zündung an, so lange die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist oder der Motor läuft. Aus der Zündspule kommen mit der CDI bis zu 60.000V und das reicht auch locker für mich mit meinen Haaren um auszusehen wie Michael Jackson in jungen Jahren...
Hier noch mal kurz das Video zum Thema:
-
...ich würde behaupten die wenigsten hier sind KfZ'ler ... und jeder wird hier mit Sicherheit nicht dümmer... egal...
Silikonspray? Warum? Sieh am besten zu das du möglichst viel davon benutzt damit auch was davon in den Drucksensor gerät und jemand mal wieder was Geld durch den Verkauf eines Steuergerätes verdient.
Die Nippel MÜSSEN stramm drauf sitzen, immerhin sollen sie möglichst lange luftdicht sein. Also: ohne Silikon aber mit Gefühl die Winkel auf die Stutzen und gut ist.
-
-
Das Steuergerät möchte die fallende Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl "abfangen" wenn du die Kupplung trittst. Stimmt die Einstellung des Steppermotors nicht, gibt er an der falschen Stelle Gas.
Die Einstellung des Steppermotors ist eine Werkseinstellung und sollte NIE ohne guten Grund verstellt werden. Leider denken viele mit schlechtem Leerlauf beim SPI sie könnten da was verbessern - ein blöder Irrtum.
-
Beim SPI? ...falsch eingesteller Steppermotor (Leerlaufregler).
-
... das hatten wir doch schon mal, aber mit der ganzen Tonleiter
Das war für die Vergaserfraktion und fuktioniere nicht richtig bei Einspritzern.
Diese hier schon.