...wieso dauerhaft an?
Der Schalter stellt einen Kontakt zur Fahrzeugmasse her, wenn der Deckel geöffnet wird. Wie kann deine Lampe noch leuchten, wenn du ihn drückst und keine Masse mehr da ist?
Mach mal ein Bild von dem Kram.
...wieso dauerhaft an?
Der Schalter stellt einen Kontakt zur Fahrzeugmasse her, wenn der Deckel geöffnet wird. Wie kann deine Lampe noch leuchten, wenn du ihn drückst und keine Masse mehr da ist?
Mach mal ein Bild von dem Kram.
...bei der Grössenordnung solltest du den Geldscheinprüfer nicht brauchen.
Such einfach nach dem Sturzbach, der die Pfütze unter dem Auto macht. Gerne auch einer der üblichen Verdächtigen: Wasserpumpe, aber das wurde ja oben schon gesagt. Da ist so ein Loch im Wasserpumpengehäuse aus dem das Kühlwasser austritt, wenn das Lager hinüber ist.
...könnte auch der Wärmetauscher der Heizung im Innraum sein.
Ist Korrosionsschutz im Kühlwasser? Dann is da oft Floureszin drin, das leuchtet prima unter UV Licht. Wer dann noch einen Geldscheinprüfer zur Hand hat, sollte in der Lage sein das Leck schnell zu finden.
In welcher Grössenordnung bewegen wir uns denn hier? Liter/Tag ?
Mal kurz was zum heutigen Tag... weil, wir reden über das was IST, nicht das, was vielleicht irgendwann mal so (oder so ähnlich) sein könnte...
1. Eine Wegfahrsperre auslesen und WFS Modul passend pogrammieren, eintüten und verschicken
2. Ein MPI Steuergerät umprogrammieren, das es zukünftig mit WFS Modul läuft; Steuergerät zusammem mit Modul eintüten und verschicken
3. Eine Innovate LC-1 Breitbandsonde aus dem Regal nehmen und auf den Weg Richtung Stuttgart bringen
4. Einen bewegungsunfähigen MPI mit defekter Wegfahrsperre in Essen wieder flott machen. Vor Ort Service.
5. Ne halbe Stunde mit dem möglicherweise zukünftigen ums. Stützpunkthänder in Polen geschnackt. Treffen in den kommenden Wochen vereinbart.
So, und as hab ich alles irgendwie zwischendurch gemacht, ohne den Job bei meinem AG zu vernachlässigen. Quasi in der Mittagspause.
Ach ja.... Grüsse an Minicorner: deine WFS und Handsender sind auch wieder wie neu.
Warum so kompliziert?
Wozu gibt's das Mini-Wiki?
Hier: http://www.mini-wiki.de
Und zum Thema Sicherungen http://www.mini-wiki.de/wiki/Sicherungskasten
VG
Ralf
nein er hat 2 stecker einen grünen und einen gelben
Wir reden von der Anzahl der Stecker am Steuergerät selber, nicht von den Diagnoseanschlüssen.
PS: ich bleib dabei: unser T3 erkennt die MEMS 1.3 auch ohne Microcheckerweiterung.... Wer's nicht glaubt, kann ja gerne vorbei kommen und es sich ansehen.
Wenn nicht in D, kauft man den Krempel hier:
Spannungsversorgung
Zündungsunterbrechung
Benzinpunpenunterbrechung
Zentralverriegelung
Anschluss für Hupe
Anschluss für Blinker
Kontakte für Motorhaube, Kofferraum und Türen
Bewegungs-/Neigungsmelder
Reicht das?
Du kannst natürlich auch nur ein Kabel und ne Stange Dynamit nehmen. Fährt auch keiner mehr mit weg....
Nein! Ist so nicht richtig.
An unserem T3 werden auch MEMS 1.3 Steuergeräte völlig korrekt und ohne Microcheckerweiterung erkannt und lassen sich auch warten.
Gestern noch eine Steppermotor-Grundeinstellung an einer MEMS 1.3 damit gemacht.
Ich suche übrigens noch ein defektes T3 oder T1 zum basteln...
Ich hab's denen gleich gesagt: die ums. für MPI ist noch nicht fertig.... es fehlt immer noch das Sequencer Board...
...ich sollte mal anfangen Prognosen abzugeben, wie lange sich der Mini noch den Ruf behält, ein einfaches und preiswertes Auto zu sein.
Minis, die mit dem minimal notwendigen Budget gepflegt und gewartet werden, verzögern ihr Ende nur marginal, zudem dies auch nicht der Werterhaltung dient.
Vergleich die 22 Euro mal mit den Kosten für eine Tankfüllung und stell dir die Frage was hier richtig ist einfach noch mal....
hat doch der Allwissende letztlich erklärt: Kupplungsgehäusedeckel abbauen und der Motor geht raus wenn man den BKV zur Seite legt.
...also ich fahre jetzt seit ner ganzen Weile ohne Aktivkohlefilter und das ohne jewedes Problem. Allerdings habe ich auch keine luftdichten Tankdeckel.
Der ECU ist das egal. Sie spült den Behälter nur im Schubbetrieb bei warmen Motor.
Den TÜV fällt das nicht auf, da er keine Möglichkeit der Diagnose hat.
jeder (!) übergang ist entscheidend bei spannungen in dem kleinen bereich mit solchen strömen entscheided wirklich fast jedes ohm
Richtig! Wobei ein Ohm schon eine Katastrophe wäre. Bei nur einem Ampere Strom würden an einem 1 Ohm Widerstand schon 1V Spannung abfallen. Damit lässt sich im Auto keine Batterie mehr richtig laden. Starten wäre dann aber auch nicht mehr möglich.
Also bitte NOCHMAL alle Massebänder lösen, Kontaktstellen mit Drahtbürste säubern und mit WENIG Polfett wieder alles zusammenbauen. Danach sollte der Fehler weg sein.
Bei allem Respekt vor den Autoren, aber wann genau wurde das geschrieben?
Wenn ich es mir mal so überlege, sollte ich vielleicht mal mit ein oder zwei der üblichen Verdächtigen zusammen auch ein Buch schreiben, was die Errungenschaften moderner Technik beleuchtet und sich mal der Einspritzer-Technik und deren Möglichkeiten annimmt....
Zur Produktion des WFS Moduls reicht das WFS Steuergerät und ein Handsender, der es zumindest noch ein einziges mal tut. Danach ist Ruhe
...ich vermute du hast nur die Plus-Leitungen geprüft? Prüf auch mal die Massebänder an der Batterie und am Motorblock...