Beiträge von dougie

    Nur wegen der tatsächlichen Werte: dank Motor vom Präsi liefert mein SPI mehrfach gemesseene 95PS. Wenn wir uns noch was Mühe geben, finden wir vielleicht noch 3 oder 4 PS durch optimierung der Einspritzung oder so. Ansonsten müsste wohl Verdichtung erhöht werden oder oder oder...
    Das dürfte dann aber zu Lasten der Haötbarkeit gehen, aber das ist eher was für die Motorprofis zu beantworten

    [OffTopic]
    ....auf den Poden, Pursche! :D

    Also jetzt ich...

    Wenn man einen HiFi Verstärker baut, der ähnlich viel PS wie ein Mini-Anlasser hat, dann sollte man vorsichtig vorgehen.
    Weil wenn man das nicht ist, dann sind die Folgen gleich fatal...

    Wenn man z.B. übersehen hat, das der Kabelschuh der negativen Versorgungsspannung unbemerkt abgerutscht ist und dann versucht einzuschalten, dann husten die IC's mal eben die Beinchen aus, die gerade im Weg sind.... stinkt, ist lästig zu wechseln und teuer!


    [/OffTopic]

    ...ich würde mal sagen, das der Zapfen der das Schwungrad trägt DIE entscheidende Stelle auf der Kurbelwelle ist. Man möge bitte bedenken, das dort ständig ein enormer Kraftwechsel stattfindet, da in einem Sekundenbruchteil die Energie von der Zündung die Schwungscheibe beschleunigt, und im nächsten die Schwungscheibe ihre Energie für die kommende Kompression wieder abgibt (lainenhaft beschrieben).

    Du kannst ja die neue Kupplung und Schwungrad auf der Welle festschweissen, wenn's nicht halten sollte. :D

    Nein, der Dougie hat schon recht. Wollte halt eben in Kurzform schreiben. Werde mich künftig an die "Vorschriften" halten.

    Ich will hier nicht den Dicken raushängen lassen, aber die "Vorschriften" sind fundamentale physikalische Grundlagen.

    In so einem Fall Strom und Spannung zu verwechseln ist gleichwertig wie beim Einparken Gas und Bremse....

    Die 300A sind der Nennstrom der Batterie.... diese Angabe ist (wenn überhaupt) für's Anlassen von Bedeutung, wenn du einen Schiffsdiesel damit starten möchtest. Für die hier gestellte Frage ist die Angabe ohne Bedeutung.

    Eine Batterie hat keine Ampere..... die hat AmpereStunden (Ah)
    Das ist eine Einheit für die Kapazität

    Die Angabe Ampere auf der Lichtmaschine bezeichnet den maximalen Strom, den diese liefern kann.

    Diese beiden Grössen haben zunächst mal nichts miteinander zu tun.


    "Strom messen bei laufendem Motor" ist sehr kompliziert und zunächst mal überflüssig.

    Wir wollen die BatterieSPANNUNG direkt an den Batteriepolen messen.

    Irgendwo hatte ich doch vor nicht allzu langer Zeit ne Anleitung gepostet.... :rolleyes:

    ...für die Mathematiker und Physiker unter uns.... wenn die 400kV Leitung sagen wir mal 50m neben dem Haus meines Nachbarn bei uns runter kommt, dann sind das immerhin noch 8.000 Volt pro Meter statisches Spannungsfeld.

    Anders gesagt: wenn du eine Leuchtstofflampe in der Hand hälst und mit dem anderen Ende so ungefähr in die Richtung der Leitung in 50m Entfernung zeigst, ist es völlig egal ob da Kabel dran sind, oder Schalter, oder ne Lampenfassung... die leuchtet! :D

    Pfff... 3 Phasen auf 4 Pin Molex? Was soll der halbherzige Versuch?

    Wenn du bei uns durch den Ort fährst, kannst du prima erkennen wo wir wohnen: an der Stelle hängen die drei Kabel von der 400kV Überlandleitung senkrecht runter. Damit geht was!

    Problem sind nur die Nachbarn. Die sind sauer das ihre Neon-Lampen jetzt leuchten, egal wie sie ihre Lichtschalter stellen.... :D

    Das hat unterschiedliche Gründe.

    1. Die Ausfallrate der Handsender ist beträchtlich!
    a) Wenn du mal Nachts aus dem Kino gekommen bist und mit der Frau der aktuellen Wahl nach Hause wolltest, aber du mit dem Mini nicht vom Fleck kamst, weil der %&§§$(%&% Handsender den Geist aufgeben hat, dann weisst du warum.

    b) Die Handsender haben eine mitunter "bescheidene" Reichweite und neigen zu Wackelkontakten. Alles irgendwie "nervig".

    2. In Australien fahren die Leute mit z.B. MG-F gerne Rennen. Die finden es wohl "unangemessen unsportlich", wenn sie auf der Rennstrecke vor der Startampel erst mal ihrer Wegfahrsperre deaktivieren müssen (Mann stelle sich mal David Hamilton vor, der total entnervt auf dem Handsender rumdrückt, weil die Kiste nicht starten will).

    :D :D :D

    Der Code ist noch moduliert und wird auf der Cinch-Buchse ausgegeben. Wird dann vom Computer eingelesen und zur weiteren Verwendung kopiert.

    Schalter sind für Hauptschalter, Tür (Auf/Zu) und Zündung (An/Aus)

    ...kein Tag, an dem nicht mal irgendwas abgehakt oder fertig gestellt wird.

    Da die Zahl der Leute, die keine Wegfahrsperre im Mini mehr haben wollen, ständig zunimmt und das Auslesen des Moduls immer ein Krampf ist, hab ich heute mal eben einen Analyzer gebaut. Damit geht das jetzt Ruck-Zuck.

    Anstöpseln, ein paar Knöpfe drücken und schon spuckt er den Code aus :D

    Sieht dann so aus...

    @ Asphalt.... Ja, ich glaube das ist alles was ich brauche! Super!

    Dann werde ich demnächst mal den Test-SPI und Abgastester aus der Halle holen und etwas probieren.

    @ HowLowGehtsDenn.... ;) Hum naja... beim Si könnte ich vermutlich viel programmieren ohne das sich viel am CO Wert tut.... und daher scheinen dein und mein AU-Dienstleister einiges gemein zu haben.... Kaffee zum Beispiel. :D

    @ Max Auch hier danke! Ich werde das alles mal durchtesten.

    VG
    Ralf