Beiträge von dougie

    ...letzte Bemerkung zu dem Thema: ich weiss aber nicht wie ich's sagen soll...

    Also Winterreifen sind bei dem Wetter ja sicherlich ganz gut und eine vorsichtige Fahrweise ebenso, aber wenn ich dann wie gestern hinter einem einzelnen Golf-II auf schnurgerader Strasse mit einer Geschwindigekeit hinterher fahren muss, so ich das die die bescheuerte Fahrerin auch aus der fahrenden Karre hätte ziehen können, wenn ich gemütlich nebenher gejoggt wär, dann frag ich mich wo die Grenze zwischen "Angemessen", "Vorsicht", "Paranoia" oder schlichter "Untauglichkeit" verläuft, was das Fahren bei diesen Bedingungen angeht?

    Hinten ist die Länge relativ unkritisch. Selbst mit hochgesetzten Radläufen.

    Vorne ist das Problem!!

    Wenn der Wagen tiefer gelegt ist, haben die Querlenker einfach nicht mehr genug Weg, denn sie noch beim Einfedern gehen können. Im Gegensatz zu Hilos und Gummilelementen, bei denen sich durch das Tieferlegen die Federrate nicht ändert, hat man bei der Coil-Over Variante zumindest einen Möglichkeit dort durch einstellen der Feder die nötige Progressivität bei verkürzten Federweg zu variieren.

    ...ist mit dem Auto nicht ganz so einfach.... ist ein Automatik.... ;) Ausserdem ist mit dem Schlachtschiff die Keuzung schnell voll :D

    Gruss von der A3!

    yeah yeah... Breaking the law ....breaking the law! :D

    schön mit Frauchens 5er Kombi und Sommerreifen immer noch schneller als all die Winterreifen-Spezis unterwegs :D

    ...dann bau bitte auch die HiLos aus, sowie die Rahmenfestlegungen und was weiss ich sonst noch, wofür der Mini früher nicht gedacht war.

    Das Fahrwerk funktioniert soweit prima. Bodenwellen werden vernünftig geschluckt und die Einschränkungen, die ich durch meine Tieferlung habe, nehme ich gern in Kauf.

    MUss halt jeder selber wissen.

    minimoke68: ja, ist richtig. Die Kraftaufnahme geht dann nur noch über die 4 Schrauben ins Stehblech. Bislang aber keine Probleme.

    Veit: Bei normaler Fahrzeughöhe dürfte die Progressivität der Federn ausreichen. Nur eben bei Tieferlegung wird es knapp. Dann haben die Federn nicht mehr genügend Weg, um richtig arbeiten zu können. Wenn man die Federvorspannung erhöht, kommt der Wagen automatisch wieder höher.

    Zitat von Dr. Immerheiser

    dougie ..fährst Du da noch mit Sommerreifen? Ich glaube, es kommt auf die Gegend an, wo Du wohnst. Allerdings Unfall ohne.... gibt Versicherungsärger.:D

    Ja, ich fahre mit Sommerreifen. Am Niederrhein überhaupt kein Problem. Die 3 Tage pro Winter wo hier Schnee liegt, schaffe ich die 500m bis zu der geräumten und gestreuten Strasse mit angemessener Fahrweise.

    Und das mit dem Versicherungsschutz sehe ich entspannt. Laut aktueller Rechtssprechung können Versicherer selbst grobe Fahrlässigkeit nicht ausschliessen.

    Genau das macht ein Sequencer-Board. :D


    Zitat von Afterburner

    Könnte man eigentlich eine Steuerung nehmen und das 2. Signal zeitverzögert einspritzen? Also auch mit einer Steuerung, da sich ja mit der Drehzal auch der Einspritzabstand ändert.

    ...wir stehen da seit Monaten in den Startlöchern. Von uns hängt es wirklich nicht ab! Sobald das Sequencer Board in den USA fertig wird, geht's bei uns los.

    Uns brennt das genau so unter den Nägeln wie euch!

    Aber in der Zwischenzeit versuchen wir nicht aus der Übung zu kommen und bauen den ein oder anderen Schwachsinn.

    Der kann verschiedene Sachen!

    Zum einen kannst du damit überprüfen, was für eine Durchflussmenge dein Injektor hat, oder diesen reinigen.

    Zum Beispiel stellst du die Öffnungszeit auf 10 ms ein und lässt ihn das 100 mal wiederholen. Die abgegebene Benzinmenge fängst du auf und misst das Volumen. Daraus kannst du dann die Durchflussrate berechnen.

    Mit den entsprechenden Einstellungen kannst Du auch die Düse reinigen.

    ...erstens: der Tipp mit Volker / C-S-W Shop ist gut! Der Austausch von Blech beim Mini erfordert einschlägige Kenntnisse, die eine "normale" Fachwerkstatt nicht hat. Dafür ist der Kleine inzwischen zu exotisch.

    Zweitens: Auch wenn das eine Werkstatt "in der Nähe" für kleines Geld anbietet, würde ich fragen wie viele Minis sie denn schon wieder her gerichtet haben. Nicht immer ist "günstiger" = "besser". Beim Volker weiss ich jetzt schon, das es perfekt aussehen wird.

    Drittens: dieses Gesülze von "aber bei 5° funktionieren Sommerreifen nicht mehr" ist ja schlimm. Das kommt auf den Fahrer an!!! Ich persönlich fahre die Sommerreifen durch, weil ich weiss wie die sich anfühlen, wenn sie kalt sind. Und ja: ich weiss das ich damit bei Schnee nicht mehr vom Fleck komme.
    Nur wenn ich dann bei Tempo weissichwas unterwegs bin, bin ich froh die Sommerreifen zu haben, und nicht diese schwammig weichen Winterdinger.

    Das ist natürlich höchstpersönlich und ich bin mir voll und ganz bewusst, das dies rechtlich problematisch wird, wenn ich damit einen WITTERUNGSBEDINGTEN Unfall hätte. Meinen Mini mit den Yoko A048 Semi-Slicks lass auch ich diese Tage brav in der Garage ;)

    ....ich bezweifle stark, das jemand im Auto eine Aussage über direkten oder reflektierten Schall machen kann.
    Bei so viel reflekierenden (Scheiben) und absorbierenden (Sitze, Dachhimmel) Flächen, kann man nur qualitativ vorgehen.

    1. Tieftöner auf der Heckablage des Mini ist der optimale Einabuort!
    2. Hochtöner nach vorne auf's Armaturenbrett oder die A-Säule ist der optimale Einbauort.

    Fehlen noch die Mitteltöner. Die sollten gleichermassen von vorne und hinten kommen.

    Das ganze messtechnisch zu überprüfen ist natürlich sinnvoll, wenn das am Ende gut klingen soll.

    VG
    Ralf

    Boar, diese Beschreibung ist ja zum gruseln...

    auf der Rückseite der Ansaugbrücke befinden sich zwei Stutzen. Wenn du vor dem Motor vor stehest, geht der linke mit einem kurzen Unterdruckschlauch zur Benzinfalle und von da aus weiter zur ECU und der rechte Stutzen geht über den roten Unterdruckschlauch zum Luftfilterkasten.
    Irgend eine Undichtigkeit in diesem Bereich führt zwangsläufig zu mäßigem bis saumäßigen Motorlauf.
    Reparieren es dort eigentlich nicht möglich immer nur Austausch gegen neue Gummiwinkel oder komplette neue Schläuche.

    Die grossen Halter werden gegen die vorhandenen oberen Stossdämpferaufnahmen getauscht.

    Die unteren Halter werden aus dem Rest der Teile zusammengebastelt und am oberen Querlenker mit der Schraube des Achsschenkelbolzens befestigt. Das Auge des Stossdämpfers wird dadurch einige cm nach aussen versetzt.

    Wir haben uns aus den Teilen aber einen neuen Halter geschweisst, der dann passte.

    Bei SPI Modellen muss der Aktivkohlebehälter versetzt werden. Der dicke Luftschlauch auf der Beifahrerseite muss auch irgendwie dran vorbeigequetscht werden.

    Fahrverhalten: das Auto federt (im Gegensatz zum hoppeln und springen mit den Gummielementen) und schluckt die Federbewegung ziemlich trocken. Bei tiefergelegten Fahrzeugen müssen die Anschlaggummis des Hilfsrahmens mit hinzugenommen werden. Das gibt eine zusätzliche Progressivität.

    Der Rest ist Einstellarbeit und von der persönlichen Präferenz des Fahrers abhängig.