Kühl!
Wie sind denn die Abmessungen und welches Gewinde wurde verwendet?
7/8 UNC Linksgewinde?
Kühl!
Wie sind denn die Abmessungen und welches Gewinde wurde verwendet?
7/8 UNC Linksgewinde?
...aber so was von viele Grüsse! Have phun!
Ist aufgefallen, das McFit plötzlich wieder verstärkt Fernsehwerbung macht?
Ob die an all die Leute mit guten Vorsätzen appellieren wollen?
A propos: Präsi? Lange Unterhose an und herkommen! Fahrrad warten und abschmieren ist angesagt. Danach ausprobieren ob noch alles geht...
Naja heute vielleicht nicht. Hier liegen sicher 7cm Schnee.... und ich wollte heute doch mit den A048 ne Runde um den Block
...nur so als Denkanstoss: die ums. kann Logfiles erzeugen, die ALLE Sensorsignale und Steuersignale exact aufzeichnet. Wir konnten damit schon des öfteren weit entfernten Autos wieder auf die Sprünge helfen, indem wir anhand des zugemailten Logfiles eine Fehlerdiagnose machen konnten.
Ich denke, das kommt dem was ihr vor habt schon recht nahe.
VG
Ralf
Moin Guido und auch erst mal "frohes Neues".
Ich würde erst mal sagen "alles Normal". Eine Lichtmaschine liefert erst ab einer gewissen Drehzahl die volle Leistung, daher scheinen die Schwankungen normal. Wenn deine Batterie alt und kalt ist, hat sie einen höheren Innenwiderstand als eine neue warme Batterie und der Effekt tritt deutlicher zu Tage.
Miss einfach die Spannung direkt an der Batterie und lass jemand für dich Gas geben. Liegt die Spannung an der Batterie über 2000 U/min bei etwa 14V, istr das okay. Du kannst ja mal spasseshalber die Spannung zwischen Batterie-Minuspol und der Karosserie messen, dann erkennst du, ob es da Übergangswiderstände im Massezweig gibt.
VG
Ralf
...und nur mal zur Verdeutlichung: oberhalb von spätestens 3500 U/min spritzt auch der MPI nicht mehr sequentiell sondern vorgelagert ein. Eine passende Einspritzanlage muss also beide Varianten beherrschen und passend umschalten.
Zitat von williams mpi...sauft ihr schon...
Sanftes vorglühen..... 2006er Cabernet Sauvignon .... Kann ich doch nicht ungeprüft an die Gäste geben.
Zitat von williams mpi...da schau her. Hatte schon den Thread-Eröffner abgemahnt.
Man kann nicht immer nur oben in's Regal greifen, das schreckt sonst ab! Ab und zu gibt's dann auch was für die Elektrik-Anfänger aus'm hmm-Thread. :p
Prost Neujahr!
...ich kenne kein einziges Auto, was sich längerfristig über nur 7km Fahrtstrecke freuen würde... und dann im Sommer? -> Fahr Fahrrad!
Moin,
nachdem ich jetzt schon soo oft gefragt worden bin, wie man denn den Lichtschalter in der Schalterleiste vom Mini vor dem verschmoren retten kann, hier schnell eben die Umbauanleitung.
Verwendung findet ein handelsübliches KFZ-Relais für wenige Euros.
Bei der Installation sollte WIRKLICH die Batterie abgeklemmt werden, da die 12V von der Stromverteilung UNABGESICHERT zum Lichtschalter gehen. Logisch, das alles so eingebaut werden muss, das keine Kurzschlüsse entstehen können. An die Enden der Kabel zum Relais gehören aufgecrimpte 6,3mm Kabelschuhe mit Isoliertüllen. Alternativ kann das auch gelötet werden und anschliessend Schrumpfschlauch drüber.
Sollten noch Fragen bestehen: hier rein!
Noch ein paar Worte für die Suchfunktion:
Lichtschalter Relais verschmort abgefackelt
...weiss leider nicht wie der NewMini anschliessend aussah
... na ihr Experten? Dann googelt mal nach ARGENTOVIVO ... und wenn ihr meint das eure Holden besser drin aussehen als die hier, dann dürft ihr wieder kommen
Mist..... falsches Bild....
das hier ist das Richtige....
Ja, da sind Relais drinnen. u.A. auch für die Benzinpumpe. Normal sollte das dich aber im Moment nicht zu interessieren. Mach erstmal die Kontaktsache. Der Mini lief ja mit anschieben, also geht die Pumpe und alles andere sicherlich.
Leider nein!
In der Relaisbox ist das Relais für den Magnetschalter, was wiederum den Anlasser mit Strom versorgt. Der Magnetschalter braucht ordentlich Strom und daher verschleisst das kleines Relais in der Relaisbox. Irgendwann gibt es dann durch die verkohlten Kontakte Übergangswiderstände, und der Strom reicht nicht mehr für den Magnetschalter.
Prüfen: Mit Helfer im Auto versuchen den Motor zu starten und den Zündschlüssel in Stellung "Anlassen" halten. Vorne dann mal mit einem Schraubendreher auf die Relaisbox klopfen. Springt der Motor in diesem Moment an: Relais in der Relaisbox defekt.
Da hier aber die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, würde ich hier auch erst mal auf durchgebrannte Birne oder fehlerhafte Masseverbindung zwischen Motor/Batterie und Karosse tippen.
Übrigens: Öl leitet nicht! Masseband an der Batterie beidseiteig abschrauben, Kontaktflächen ORDENTLICH sauber machen (Drahtbürste) LEICHT mit Polfett einschmieren und wieder zusammenbauen!
VG
Ralf
...das auf dem letzten Bild hat verdammt viel Ähnlichkeit mit etwas, was meine Holde unterm Baum gefunden hat.....
Egal: Weihnachten vorbei und jetzt wird's Zeit 2009 zu planen:
Wer fährt wann?
Übernimmt schon jemand die Clubanmeldung?
Liegt ja voll in den Ferien von NRW. Passt!
...gehen wir mal systematisch vor:
Die Einspritzdüse liegt bei eingeschalteter Zündung einseitig auf 12V und wird vom Steuergerät gegen Masse geschaltet -> Also schon mal die 12V kontrollieren.
Als nächstes würde ich mal testweise ein anders Steuergerät probieren, um den Fehler weiter einzugrenzen.
...so... ich fang mal an...
Denke schon das das möglich ist. Aber wofür soll das gut sein? Wenn die Elektrik in deinem Auto bislang unverbastelt ist, ist das mit Sicherheit das höhere Gut.
...den musst du flicken. Kabelbaum hat nur 3 Teile: Hauptkabelbaum, Kabelbaum Beleuchtung hinten und Motorkabelbaum. Ich bezweifle das du den Hauptkabelbaum tauschen möchtest. Der geht bis zum Tank...
...die meissten Minis bekommst du auch mit ner breitgetretenen und gefrorenen Banane auf... *rolleyes*