...kurz vor Weihnachten
Beiträge von dougie
-
-
...hi Joli,
kann mehreres sein: Wassertemperatursensor, Unterdruckleitungen zum MAP Sensor oder beides. Kann man per Ferndiagnose schlecht sagen.
Wenn du es bis nach Neukirchen-Vluyn schaffst (ca. 50km), können wir ja mal nachsehen.VG
Ralf -
...da freuen wir uns schon die ganze Zeit drauf!
Würde gerne mit meiner Holden und Knirps kommen, wenn's genehm ist.
VG
Ralf -
...nurmal so für's Protokoll: ICH KANN KEINE GEHÄUSE BAUEN! Zumindest keine schönen. Ich kann denken, layouten, ätzen, bohren und löten, aber ich beherrsche keine feinmotorischen Fingerfertigkeiten, mit denen man schöne Gehäuse zaubert.
Das können Bobo und die meissten anderen viel besser. Nur wen interessiert's, wenn das Teil nach der Fertigstellung hinterm Sofa verschwindet? -
Gebrüder Kojak? Da musst du erst mal den Hippie aus Aachen sehen
[Hippie: Person in the late 1960's who rejected the established values and norms of society and often expressed this stance through unconventional clothing and behavior]
-
@Duggi : mit Verlaub , dat sieht scheixxe aus ... also so jetzt rein menschlich und konträr sachlogisch betrachtet
Wie tief muss ich graben, um eine Bus zu finden, der mich da hin fährt, wo der wohnt, den das interessiert?
-
So Jungs, jetzt mal ernsthaft hier....
Keith Calver hat sich wirklich gefreut und war begeistert. Genau so ging es uns. Naja, ein wenig stolz sind wir natürlich auch. Wer bekommt schon mal 6 Seiten grosses Lob von einem Meister?
Hier der Artikel zum nachlesen. Vielen Dank an der Stelle an Jan für's einscannen. Vielleicht bekommen wir das Thema jetzt mal irgendwo angepinnt?
http://www.mini-cooper-clubman.de/Download/ums_minimag008.pdf
Und: NEIN! Wir haben nicht dafür bezahlt!
VG
Ralf -
Danke Jan,
kannst du den vielleicht mal einscannen?
VG
Ralf -
...so besser?
Da hätteste aber auch selbst drauf kommen können
-
Wie die Zeit vergeht...
Am Wochenende mal wieder etwas am Monster-Amp weiter gemacht. Sieht schon ganz brauchbar aus...
Und für Leute die Probleme haben die Größe abzuschätzen:
Grundfläche 17x18cm,Höhe 25cm
Finde ich schön kompakt.... klingt auch gut... hab aber immer noch Probleme beim Messen... hat einfach zu viel Dampf.
-
Vorsicht: nicht alles unkritisch glauben, was andere so sagen! Warum sollte ein SPI mit K&N so viel mehr Sprit verbrauchen?
Wurde diese Aussage an einem korrekt abeitenden Motor ermittelt?
War der Ansauglufttempsensor korrekt angeschlossen und positioniert?Gerade SPI/MPI sind ja in der Lage sich auf veränderte Umgebungsbedingungen einzustellen. Also regelt er in Teillastbereich den K&N quasi weg. Im Vollgasbereich bezweifel ich, das der Motor gegenüber dem Serien-Luftfilter derart abmagert, das es dort zu merklichen Veränderungen kommt.
Zitat
Das ist es ja, der ist nicht gewinkelt, und der Gummipropfen ist nicht fest mit dem Kabel verbunden, d.h. ich kann das Kabel "einfach" aus dem Gummi rausziehen. Welchen Durchmesser hat dieses Kabel eigentlich, das ist ja ziemlich dünn. Nicht dass das auch noch falsch istFalschluft würde sich wie äußern ?
Dann hat das bei dir vielleicht schon mal jemand erneuert. Nochmal: das ist kein Kabel, das ist ein Schlauch! Wenn der Schlauch noch einigermassen fest im Gummistück sitzt, ist das okay. Mach die Probe indem du dran saugst, dann merkst du ja, ob es dicht ist oder nicht.
Falschluft merkst du daran das der Motor etwas unruhig im Standgas läuft oder beim Treten auf die Kupplung schon mal (nahezu) ausgeht.Am besten ist natürlich den Krümmerdruck im Leerlauf mit dem Testbook oder Microcheck messen: Sollwert 29 bis 35 kPa ... ist der Druck höher als 35kPa -> Motor zieht Falschluft.
-
...der Grund, warum ein offener K&N bei einem ansonsten fehlerfreien Serienmotor ausser einer imposanteren Geräuschentwicklung, noch andere performancerelevanten, merklichen Veränderungen mit sich bringen sollte, wäre mir nicht bekannt.
Wenn du schon dabei bist: Von der Rückseite der Ansaugbrücke sowohl den Unterdruckschlauch (Nicht Kabel!) der zum Luftfiltergehäuse führt, als auch den kleinen Schlauch zur Benzinfalle abziehen.
Alle Gummiwinkel akriebisch prüfen ob rissig, spröde oder ausgeleiert. Wenn ja: neu machen!!!
Ansonsten: den offenen Gummiwinkel vom LuFi Gehäuse mit einer kurzen Blechschraube (wirklich!) dicht machen, ansonsten zieht der Motor dort Falschluft -> ganz schlecht!
-
...12 Euro? Kannst du bei mir für sagen wir 7 haben...
-
Naja, ich denke der "Nachweis" kann schnell geführt werden: einfach mit den beschädigten Rädern noch mal hin und auf die Montiermaschine legen. Dann die Montagehilfe positionieren und schauen ob das zusammen passt.
Wenn du dich mit denen geeinigt hast, werden entweder die die Reparatur veranlassen, oder du meldest dich bei mir. Ich bin alle Nase lang mit dem Auto in Brüssel, dann nehm ich die Dinger mit und lass die hier bei Rindt in Oberhausen (z.B.) wieder instand setzen. Wenn's so weit ist, mach mal Photos von den Beschädigungen, dann können die bei Rindt dir einen Preis sagen.
VG
Ralf -
Dem haben wir natürlich schon per Telefon gratuliert!
Aber auch noch mal auf diesem Wege: Alles Gute!!
-
...kommt mir bekannt vor.
Wenn du den Reifen mit der Montiermaschine über das Felgenhorn ziehst, gibt es da eine Montagehilfe, über die das Montiereisen mit dem Reifen gehebelt wird.
Diese Montagehilfe wird bei jeder Montage neu auf Höhe ausgerichtet und soll eine Beschädigung des Felgenrandes verhindern.
Wird diese Montagehilfe zu knapp über der Felge positioniert, dann schleift sie über die drehende Felge, wenn du mit dem Montiereisen hebelst. Ein wenig Spiel hat die Vorrichtung immer. Auf diese Weise hat man mir auch schon mal 2 Felgen erheblich beschädigt.VG
Ralf -
Ja klar geht das auch mit nem Turbo. Da gerade besonders! Aber tausch dich da mal mit dem Klas drüber aus, der ist da der Experte.
Ich mach nur die Elektronik-Hardware. -
...damit das hier auch mal weiter geht (Immerhin schon deutlich mehr als 30.000 Hits! :D)
Also: wir haben uns endlich mal des Themas "Kaltstart" angenommen. Da war noch einiges im Argen. Nachdem wir jetzt mal ein paar Tage kaltes Wetter hatten, konnte das auch endlich in Angriff genommen werden.
Anbei mal ein Beispiel, wie schön mann so was dann darstellen kann...
Links ist die Legende zu den Farben der Kurven. Die wichtigsten Grössen:
RPM - Umdrehungen
MAP - Manifold Absolute Pressure / Ansaugkrümmerdruck
TP - Throttle Position / Drosselklappenstellung
CLT - Coolant / Wassertemp
MAT - Manifold Air Temp / Ansauglufttemp
Spark Angle - Zündzeitpunkt
idleDC - Stepper DC / Leerlaufsteller Steppermotor
´
Ist das cool, oder was? -
Ja, nee, war klar!
Aber es heisst aufwÄndiger...
-
...das die original Radlager nicht ausreichend sind, scheint eine dieser modernen Mythen zu sein, die sich irgendwie hartnäckig halten.
Wenn ein Lager erneuert wird, der Lagersitz und der CV-Joint noch in einwandfreiem Zustand sind, und die Montage "richtig" erfolgt, dann konnte mir bislang noch keiner überzeugend erklären, warum das nicht halten sollte.
Der Mehraufwand, hier etwas anderes verbauen zu wollen, ist nach meiner persönlichen Meinung unangemessen. Dann würde ich mich eher auf die Achsschenkelbolzen stürzen, da sehe ich den dringenderen Verbesserungsbedarf (wenn überhaupt).
Es ist ein Mini!
VG
Ralf