Beiträge von dougie

    Zitat von HAZARD


    dougie:
    sehen nett aus, hoffe Du postest irgendwo die Ergebnisse Deiner Tests. TSPs gibts dazu sicher nicht, hast Du die Möglichkeit die zu messen?


    Wie versprochen:

    Was fällt als erstes auf? Auch wenn auf der Packung 4 Ohm steht, ist 8 Ohm drin.... aber für 20 Euro pro Stück? Muss halt der Verstärker mehr Leistung liefern :D


    Thiele-Small parameters:

    Fs = 42.30 Hz
    Re = 8.00 ohms[dc]
    Le = 4794.25 uH
    L2 = 2911.36 uH
    R2 = 56.40 ohms
    Qt = 0.55
    Qes = 0.61
    Qms = 5.92

    ...das sind der Erfahrung und Wahrscheinlichkeit nach die porösen Gummiwinkel an den Enden der dünnen kleinen Unterdruckschläuche.

    Such mal nach "Unterdruckschlauch" hier im Forum

    Zitat von williams mpi

    Habt ihr noch weitere Vorschläge für den Auf-bzw. Zusammenbau?
    Bin jetzt mal weg, ein paar Tage in England, bischen shoppen....

    Die Frage ist rhetorisch, oder? :D

    Aber wenn der Präsi weg ist, mach ich mich auch mal auf den Weg.... 3 Tage Kilimandscharo plus 2 Tage im Flugzeug... bin Donnerstag-Abend wieder da...:rolleyes:

    Dann Steppermotor ausbauen und versuchen die Achse mit den Fingern fest zu halten, wenn die Zündung aus geschaltet wird.

    1. Dreht sich: mechanisches Problem im Drosseklappenteil.

    2. Lässt sich fest halten:

    a) Steppermotor defekt: die 4 Leitungen des Steppers gegen den gemeinsamen Anschluss messen, und schauen ob grosse Abweichungen vorhanden

    b) ECU defekt: die 4 Leitungen mittels LEDs oder Oszilloskop prüfen. Evt. defekten Treiber (IRL530) tauschen.

    c) Motorkabelbaum defekt. Durchgang der Leitungen Prüfen

    Takkernde Steppermotoren sind völlig normal. Das Geräusch entsteht, wenn der Stepper z.B. nach dem Ausschalten der Zündung gegen den Endanschlag gefahren wird (ähnlich einem alten Floppy Drive).

    Was auch noch sein könnte: der Stift, der gegen den Anschlag drückt ist verharzt und hängt fest.

    ...du meine Güte...

    Warum an der Einstellschraube des Steppermotors gedreht? Jetzt geht ohne Testbook gar nichts mehr!

    Die Hälfte der Fehlermeldungen kommt mir ziemlich spanisch vor.

    Mal ein anderes Steuergerät getestet?

    Zitat von HAZARD


    Meine Frage sollte genau auf den Brückenbetrieb zielen, denn der gekaufte Subwoofer hat 2 4 Ohm Schwingspulen, der Verstärker kann aber soweit ich das erkennen konnte keine 2Ohm im Brückenbetrieb.
    ...


    Sehr richtig! Anbei ein Zitat aus der Bedienungsanleitung für den Brückenbetrieb (Seite 6):

    - Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz der Subwoofer 4 Ohm nicht unterschreitet.
    - Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.

    Gestern hab ich die ganze Charge passender neuer Siebelkos bei einem Restpostenhändler aufgekauft.
    Becherelkos mit 10.000uF und eine Spannungsfestigkeit von 63V kosten bei Reichelt 6,25 Euro pro Stück....
    Ich hab uns den Posten Elkos für 2,50 Euro/Stück plus Porto gesichert. Wer also das Teil günstig nachbauen will: Platinen gibt's für 15 Euro das Stück und die Netzteil-Elkos zum oben genannten Selbstkostenpreis.

    VG
    Ralf

    ...und weil wir schon das Jahr 2008 schreiben, brauch ich nur ein einzelnes Layout File meines Design Programms (immerhin 36kb :D ) hinschicken, und brauch mich um nichts anderes mehr kümmern.

    Meine Erfahrungen mit Ringler sind bislang einwandfei und empfehlenswert. Die ums. Platinen kommen auch da her.

    Schau mal hier....


    http://picasaweb.google.com/miniestate.de/…630494193249410

    http://picasaweb.google.com/miniestate.de/…630670953072802

    Die hab ich heute einfach mal gekauft, weil sie so hübsch im Regal lagen. Erinnern mich stark an die GF200 von Visaton. Haben eine hochfeste XFK Membran, eine starke Aufhängung, hinterlüftete Schwingspule und tiefgezogene Polplatte.
    Hersteller? Keine Ahnung, aber irgendwo in China.
    Ich bin echt neugierig die mal auszuprobieren. So schlecht können die eigentlich nicht sein.

    Kostenpunkt? 19,95 Euro pro Stück!!!

    ...nur noch als Denkanstoss:

    - Schall im Auto verhält sich fundamental anders als im Wohnzimmer.
    - Jedes Auto klingt anders.
    - Eine Anlage im Auto sollte den Erwartungen des Fahrers entsprechen und entsprechend geplant werden.
    - Mir ist keine Theorie bekannt, warum man einen Subwoofer in einen geschlossenen Kofferraum stellen sollte
    - Viele "Fachleute" die ich bislang in solchen Läden getroffen habe, verdienen die Bezeichnung nicht (Es gibt Ausnahmen!)

    Wenn's hier um "Viel Lärm für wenig Geld" geht, dann will ich nichts gesagt haben und ihr könnt meine Beiträge ignorieren.