Siehste? Wieder was gelernt. Hatte ich so gar nicht betrachtet. Also doch Unterlegscheibe in den Druckregler und mit kleinen Unzulänglichkeiten jenseits des Vollgasbereichs leben.
Beiträge von dougie
-
-
Achtung! Smiley am Ende nicht übersehen!
Aber im Ernst: ich vermute ohne Breitbandsonde wird es schwer, den richtigen Benzindruck einzustellen. Leistungsprüfstand ist sicher auch empfehlenswert. Wie willst du sonst die optimale Einstellung finden? Denn darum geht's bei deinem Motor doch...
Faxe weiss das, weil er das ja schon mal erfolgreich durchexerziert hat.
Heute würde man wahrscheinlich zu nem einstellbaren Benzindruckregler mit Unterdruckverstallung tendieren, wenn es in Zusammenhang mit den Seriensteuergerät laufen soll. -
Nee, lass ma... die andern meinen alle Leistungsprüfstand wär zu teuer. Das ginge auch per Forum-Fernwartung
-
-
Wo verschleissen die Radlager? Am Mini oder am Wohnwagen?
Und was heisst "richtig eingefettet"? -
...du meinst sicher μs .... bei einer Einspritzzeit von ca. 1.2ms im Leerlauf würde die Düse gar nicht mehr zu gehen....
-
Nein, das ist nicht "aus".... F heisst übrigens Fett und M Mager....
Und wenn die Sondenheizung bei 5500 U/min abgeschaltet wird und die Anzeige dann ebenfalls aus geht, dann ist das ganz normal. Kann innerhalb von Minuten geändert werden, indem man die Versorgungsspannung des Displays auf Zündungsplus legt.
So weit ich weiss fährst du einen 1380er mit Standard-Düse mit Standard-Benzindruck und Standard-Steuergerät .... schon mal auf die Idee gekommen, das die Kiste (besonders obenrum) tierisch abmagert?
-
Die Werte ändern sich in der Tat sehr schnell. Das ist der Grund für die doppelte Anzeige: im Regelbetrieb nimmt man die Balkenanzeige um eine qualitative Übersicht zu haben, bei Vollgas dann die Textanzeige, um eine Aussage über den genauen Zustand zu bekommen.
Überprüf mal die Spannung, wie von mir oben beschrieben, und frag mal Klas, ob deine Sonde ev. etwas müde ist.
-
-
Wie jetzt? User Manual nicht gelesen? Ach ja.... Mist... gibts ja gar nicht
Für die Lambdaanzeige gabs doch nen eigenen Thread...
Kaltstart: Wenn du den Zündschlüssel rumdrehst und den Motor startest, wird erst mal die Sondenheizung eingeschaltet. Bis die Sonde auf Temperatur ist, vergehen schon mal bis zu 15 oder 20 Sekunden. In der Zeit bekommst du von der Sonde kein Signal. Danach ist die Lambaregelung auch aus, bis eine eingestellte Motortemperatur erreicht ist (die kenne ich in der Rover ECU aber nicht).
Danach beginnt sie dann zu "springen". Der Balken in der unteren Zeile ist nichtlinear (!) sonst würde er nur entweder rechts oder links kleben. Die Anzeige wurde bewusst so gewählt, um den Bereich besser zu visualisieren.
Frage: was meinst du mit "wird gar kein Wert geliefert"?
Die Anzeige hat keine eigene "Intelligenz" sondern soll nur die Spannung anzeigen, die von der Sonde kommt. Wenn die z.B. im Teillastbereich wild hin und her springt: wunderbar! Die Lambdaregelung funktioniert dann einwandfrei.
Bei Vollgas ist die Lambdaregelung ausgeschaltet. Dann kannst du ablesen, wie die Gemischbildung in diesem Bereich ist (Zu fett? Zu mager?), aber da kann dir Klas dann weiter helfen, welches die Target-Values sein sollten.
Hilft das weiter?
VG
RalfPS: Eine Kontrolle der Anzeige kann ganz einfach mit einem Multimeter erfolgen: Einfach die Eingangsspannung der Anzeige mit dem im Display angezeigten Wert vergleichen. Die Abweichung sollte kleiner als 0,2V sein. Ist diese grösser, muss mit den Präzisions-Potis auf der Rückseite nachkalibriert werden. Aber dass sollte nur nach Absprache erfolgen.
-
-
---> Leistungsprüfstand mit Abgastester. Alles andere wäre geraten.
-
...also vom Bild und der Beschreibung her: vergiss das mit dem Elko, der ist wahrscheinlich okay. Das weisse ist vermutlich Klebemasse, um den Elko gegen die Vibrationen im Auto zu schützen, damit er sich nicht aus der Platine rappelt.
Jetzt mal ganz doof gefragt: alle Kabel richtig angeschlossen? Standby Spannung und Zündungsplus?
Such doch mal einen Reset Taster oder eine Backup-Batterie
VG Ralf
-
Hier mal eben die Anlieferung von heute.... Freude herrscht!
Jetzt geht's auch damit endlich weiter!
-
Das musst du aber jetzt mal genauer erklären
Tiefpassfilterung: kannst du ganz einfach selber machen: Ausgang des MAP Sensors auf eine RC-Kombination und dann normal weiter .... ich würde mal mit 4,7kOhm und 220nF anfangen...
-
...hat er dauerhaft Durchgang (also mehr als 10 Sekunden)? Dann -> Tonne!
Was steht denn drauf?
-
Zitat von bomb007
PS: Die Reaktion von Dougie hat sich wohl eher aus der Situation ergeben, dass auch er etwas von der Seite angemacht wurde...Sehr aufmerksam beobachtet!
Generell gilt, wer mit der groben Kelle austeilt, sollte auch einstecken können. Eigentlich ganz erstaunlich, was ein gut plazierter unspezifischer Halbsatz so auslösen kann. Hab ich wohl nen wunden Punkt getroffenZitat von miniwilliAlso bitte weiter hier posten. Wäre schade, wenn die - natürlich durchaus zulässige - Meinung einzelner solcherart Einfluß auf das ganze Forum nimmt. !
Keine Sorge! Das wär ja noch schöner, wenn jetzt jeder unqualifizierte und ungerechtfertigte Seitenkommentar dazu führen würde, das wir unsere Arbeitsweise ändern.
Also noch mal für diejenigen die meinen SPIs und MPIs wäre ja gar keine echten Minis mehr, weil sie mit magischem Teufelszeug ausgerüstet mit ihrer Technik nicht mehr in ihre Birne passen (Vorsicht jetzt wer sich den Schuh anziehen möchte!!
Was wir bislang gemacht haben ist nur eine zusätzliche Möglichkeit, eine Option, eine Alternative oder ein Denkanstoss, wie man seinen Mini auch noch betreiben kann.
Der eine will bei den Spritpreisen höchstmögliche Effizienz, der andere noch das bisschen PS hinter'm Komma. Andere möchten einfach nur lernen und besser verstehen, wie ihr Motor funktioniert. Wen das interessiert ist nach wie vor herzlich eingeladen hier und dort mitzulesen. Zum Nulltarif natürlich!Was aber gar nicht geht ist, wenn sich thematisch Ahnungslose in einer Art und Weise abwertend und unbegründet über die Leistungen anderer äussern, während sie selber auch nicht mehr auf der Pfanne haben. Dann gibt's auch schon mal Kontra. Klar soweit?
Das soll's für mich zu DIESEM gewesen sein.
Der Klopfsensor, übrigens, ist gestern noch mal überarbeitet und verbessert worden, und wird noch diese Woche seinen Dienst aufnehmen...
-
Und? Wie läuft er jetzt?
-
umc. Schilder? Du meinst als Werbung oder als Lagehinweis?
Wär ja wie Wasser in die Ostsee tragen.... wer das nicht kennt, braucht es auch nicht zu wissen!
Gute Nachricht: ich weiss jetzt woher das Klappern meiner Vorderachse kommt...
Schlechte Nachricht: *würg*
-
...zu Zeiten wo man noch Bücher gelesen hat und nicht Internetforen durchstöberte, vielleicht...