Kurze Info!
Die Platinen für die ums. 1.3 sind da! Damit kann die Produktion der zweiten Serie starten!
Kurze Info!
Die Platinen für die ums. 1.3 sind da! Damit kann die Produktion der zweiten Serie starten!
jaja ... von wegen alles wird gut... bin seit heute Morgen wieder zurück aus Indien. Als allererstes war da der Anruf auf meiner Mailbox von Eurocard, ich möge doch mal eben zurückrufen... hab ich naürlich sofort gemacht.
Ob ich denn gestern Abend in Saudi-Arabien gewesen sei? Nein, natürlich nicht! Ich war ja in Delhi.... "ja dann ist da wohl jemand mit einer Kopie ihrer Karte unterwegs.... dann werde ich die mal besser sperren!"
Ich: "Vorschlag: sie sperren die Karte in ne halben Stunde, dann hab ich zumindest mal eben mein Auto aus dem Flughafenparkhaus geholt, wie wär das?"
Er: "Okay...."
Weiter gehts: zu hause angekommen, ers mal unter die Dusche und Post sichten. Von der Rover Werkstatt in Japan ist die defekte BrickBox von derem TestBook angekommen, die ich reparieren soll. Im Briefkasten war aber nur die Benachrichtung vom Zollamt Krefeld, ich soll doch mal Rechnung und so für meinen ebay-kauf mitbringen...... (Das war der Moment wo sich bei mir so langsam der Schaum vorm Mund bildete).
Ab nach Krefeld.... Reserve-Diesel meiner Frau ist natürlich leer.... 100 Euro für Diesel.... hum.....
In Krefeld das Paket abgeholt. Riesen Diskussion, ein ganzer Stapel Formulare für ne defekte BrickBox, die noch nicht mal im Land bleiben wird. Schwachsinn!
(Schaum wurde mehr!)
Draussen auf'm Parkplatz dann ötta-ötta-ötta-ötta.... usw.
Diesel springt nicht mehr an. Das er etwas zäh startet, wenn er warm ist, kenn ich ja schon. Aber gar nicht? Egal: keine Chance die Kiste an zu bekommen. (Schaum wird bildfüllend)
Seit Petra weiss das ich viel Mini fahre, hat sie mir ihre ADAC Karte ins Portemonaie gesteckt. Endlich mal ne Gelegenheit die zu benutzen. Zum Glück nicht für nen Mini..... "ADAC... wie können wir ihnen helfen?"..... Ich alles erzählt und alle Angaben gemacht..... "....schön Herr Grafe... alles klar, nur schade, das Ihre Frau seit 2006 gar kein ADAC Mitglied mehr ist". -> §$&"§&"§§$%!"%!§&"§$& (Schaum)
Also Motorhaube auf und ne halbe Stunde gewartet.... Einfach mal BMW angerufen was die so meinen ..... "Vielleicht Nockenwellensensor... kann aber auch was anderes.... Soll'n wir'n ServiceMobil schicken?" Nee lasst mal....
Nach der halben Stunde.... Wuppp....Läuft! Da war er wieder..... Also erst mal ab nach Hause.... nein, lieber einfach mal zum Bosch Dienst.... zumindest Fehlerspeicher auslesen.... Ahhh, ja, unbekannter Fehler 2550 ... Toll!
Dann vielleicht mal Injektor-Steuerwerte vergleichen? Ah.... Injektor 2 sagt er braucht 20mal so viel Sprit um genau so zu arbeiten wie die anderen? Na Danke schön!
Ich geb auf! Injektoren gibts ja schon ab 240 Takken... ohne Einbau und Steuern versteht sich.
Dann noch Post vom Finanzamt...nicht schooon wieder... und nicht schon wieder diiie.... Aber oh Wunder: wollten die letztlich noch mal 29 Euro Zinsen geltend machen, weil wir zu spät überwiesen hätten, da war mit der Kragen geplatzt und ich hatte mir den Leiter des Finanzamtes zur Brust genommen..und jetzt?
"....bla bla bla...werden ihnen hiermit aus Billigkeitsgründen die 29 Euro erlassen"
Na also, warum nicht gleich so....
...immer geschmeidig bleiben!
Ganz klar: es wird eine Anleitung zur Stepperjustierung geben. Danke für die Erinnerung! Grundsätzlich geht man natürllich erst mal von einem Motor aus, der "unverbastelt" ist.
Aber ich glaube das wäre etwas naiv von mir das so anzunhemen.
Daher: mein SPI wurde vor Einbau der ums. peinlichst genau mit dem TestBook auf Standard-Werte getrimmt und auf mögliche Fehler geprüft. Daher soll der dann zunächst mal als Referenz dienen, bis wir diese Daten dann noch an anderen Fahrzeugen bestätigt haben.
Dort werden wir auch die Grundeinstellungsdaten des Steppers übernehmen.
Und von wegen Inbetriebnahmeanleitung: da gibt es nicht viel! Aber auch dafür werden wir ein Basis-Handbuch erstellen, was die wesentlichen Schritte erklärt und den Benutzer auf eigene Füsse stellt.
VG
Ralf
@ Metro: was es garantiert NICHT geben wird ist ein allumfassender Grundkurs "Wie funktioniert ein Motor mit Einspritzanlage". Das man nicht über Nacht zum Experten wird ist klar, aber 2 Wochen sind eine realistische Schätzung, wenn jemand engagiert zur Sache geht.
Wir haben sehr viel Zeit und Arbeit in die Entwicklung und die Grundkonfiguartion gesteckt, die die Inbetriebnahme sehr einfach gestalten. Daher nicht meckern sondern kauf dir so'n Ding und probier's aus!
Moment mal.... Klopfen bei 8 Grad vOT???
hast du das mal überprüft? Das kann eigentlich nicht sein, es sei denn du fähst ne Verdichtung von 11:1 oder vielleicht noch mehr?
Mit Faxes Hilfe hab ich mir auch erst mal die Bestätigung geholt, wo denn wirklich gezündet wird, und PS mässig liegen unsere Maschinen ja nicht soooo weit auseinander.
also ob Röhren oder Transistoren ist ja schon fast ne Philosophie für sich. klar haben Röhren unbestritten Vorteile, aber bei 30W wird die Luft langsam dünn.
Meine Endstufe heisst nicht umsonst projektintern Monster-Amp. Ist ganz klar ein Viech und kein Weichzeichner. Zeige er mir sonst mal ein Selbstbau-Projekt mit diesen Eckdaten für so wenig Geld.
Daher ganz klr nur für die gedacht, die wissen was sie wollen! (und deren Nachbarn entweder schwerhörig sind oder 400m entfernt wohnen
Nichts ist beständiger als Provisorien!!
Aber zurück zum Thema: nur um mal eben Klarheit zu schaffen...
Ich hab noch kein Angebot für Platinen eingeholt, dafür aber das Layout so überarbeitet, das es notfalls auch ohne kommerzielle Platinen geht.
Ich wollte jetzt aber keine Endstufen-Serienproduktion starten, sondern nur Hilfestellung beim Selbstbau geben. Ich hoffe das war auch so rüber gekommen? Für alles andere fehlt mir echt die Zeit!
Also: das Ding lüppt und gibt gewaltig Schalldruck und Wärme von sich. Hab am Samstag neue Kühlkörper bekommen, aber die noch nicht verbaut. Wer will, kann sich ja mal an das Thema Wasserkühlung begeben.
Ich kann aber Netzteilplatinen machen -> kein Problem. Im Notfall eben auch die Verstärker-Platinen, wenn die Zahl der Interessenten sich im Rahmen hält. Angebot hole ich mal nach meiner Dienstreise ein, was die kommerzielle Herstellung angeht.
Röhren.... schönes Thema.... hatt ich ja mal vor laaaaaaanger Zeit angerissen
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopi…8&zeige=#id9458
Mahlzeit,
wir kommen.
Zudem sind deine Micky-Mäuse fertig, Herr Grafe.
GRuß
Bobo
Sir, danke sir!
Sind angekommen! Sehen ja so was von endlos gut aus!
Ich hab keine Ahnung wie man so was hinbekommt, aber meinen Respekt und Dank hast du!
Ich meld mich mal drei Tage ab... muss noch mal nach Delhi. Die haben da noch etwas Beratungsbedarf. Zum Glück mit Lufthansa-Business .... den Ticket-Preis verschweige ich lieber
VG
Ralf
Die originalen Kennfelder ( ich nenn das mal so , meine aber das gesamte Paket ) konnten ja aus der originalen Rover ECU nicht ausgelesen werden . Das heißt , Ihr müßt alle Parameter neu erarbeiten . Wie sieht es jetzt mit Kaltstart und Warmlaufphase aus ?
Das ist richtig. Alle Parameter, die für den Betrieb im Mini notwendig sind, sind von uns zusammengestellt und erfahren worden. Das fängt an bei den Motor-Basisdaten wie Einspritzdüse, Sensorenkennlinien, Beschleunigungsanreicherung, Zündungskennfeld, Benzinkennfeld und so weiter und so weiter. Dazu gehört natürlich auch das Kaltstartverhalten und die Warmlaufphase. Das funktioniert auch schon gut. Natürlich mussten wir für die kalten Temperaturen erst mal interpolieren, weil es diesen Sommer noch nicht 0 Grad oder kälter war, da wird der kommende Winter helfen das auch noch ab zu stimmen.
Alle ums. die aktuell im Umlauf sind, sind auf modifizierte Motoren abgestimmt. Einzige Ausnahme ist mein SPI, mit dem ich noch die Testfahrten mit den letzten Änderungen machen muss, dann wäre das File mit den Standard-Settings für SPI auch fertig.
Desweiteren würde mich persöhnlich interessieren , ob die UMS jetzt schon als vollwertigen Ersatz für eine Standard ECU eingesetzt werden kann , ohne irgendwelche weiteren Abgleicharbeiten . Sprich , kann sie in einem Standard Mini jetzt so einfach eingebaut werden ?Metro
Ich perönlich halte die ums. für besser als die original ECU, weil sie eben per Laptop bedient werden kann und eben ALLES möglich macht.
Aber um direkt auf die Frage zu antworten: ja! Wenn jemand die ums. als preiswerten Ersatz für eine original ECU einsetzen möchte, ohne die ganzen Programmierfunktionen zu nutzen, dann ist das sicherlich jetzt schon machbar.
Klas, Hannes und ich haben in den letzten Monaten extrem viel Zeit mit dem Teil verbracht und uns ist kein einziger Punkt bekannt, wo etwas nicht wie erwartet funktionieren würde.
Beantwortet das die Fragen?
VG
Ralf
Kann ich nich.... muss der Klas machen.
Ich kann's nur bauen
... zu den 25mm² sag ich mal besser nichts mehr, sonst reg ich mich noch auf.
Aber zu der Frequenzweiche: so lange man nicht weiss was da drin ist, wird man da auch nicht viel zu sagen können. Grunsätzlich sollte es jede Endstufe schaffen die in der Lage ist ca. 2x 100W Sinus zu liefern, das ausreuchend anzutreiben.
Aber zu dem Ergebniss wird man sich nicht im Vorfeld qualifiziert äussern können, weil nicht vorhersagbar.
Wenn man eine Vorstellung hat, wo man hin will, kann man den Weg versuchen aufzuzeigen, andersherum ist schon schwieriger.
Da ich in den letzten Monaten ja schon ne ganze Reihe guter Anregungen von KLAS bekommen habe, was das Verfeinern der Motorelektronik angeht: hier die nächste Idee: wir bauen uns ne CDI Zündung.
Erst mal etwas Theorie: http://www.jetav8r.com/Vision/Ignition/CDI.html
Jetzt ab zum Basteltisch.
Zunächst schlachen wir ein altes PC Netzteil und suchen uns den Haupttrafo. Dann bauen wir ne klassiche Pulsweitenmodulationschaltung die mit einer Leistungsendstufe den Trafo mit etwa 50.000 Hz befeuert....
Auf der anderen Seite des Trafos kommen dann nach Spannungsverdopplung und Gleichrichtung immerhin 310V an .... und das bei 12V Eingangsspannung... bei 13,8V im Auto dürfte das noch darüber liegen. Spätestens jetzt sollte die Zunge im Mund bleiben und eine Hand immer auf dem Rücken.
Wenn wir diese Kondensatorladung dann auf den Plus-Anschluss der Zündspule geben, kommen am anderen Ende deutlich mehr als 30.000 Volt an.
Beweise?
Hab letzte Woche mal versuchsweise diese Elkos bestellt. Die Dinger passen super auf die Platine und kommen paarweise verpackt als Neuteile.
Kann ich also nur empfehlen!
Es gibt Leute, die bauen den Krümmer ein, warten bis er reißt, schweißen ihn dann mit Verstärkungsblechen.
Die Geschichte hält dann....
Klingt logisch und nachvollziehbar. Und da sich Krümmer doch eigentlich ganz gut schweissen lässt, wäre das meine favorisierte Vorgehensweise (auch ohne der Schweissprofi zu sein).
...nun, ich weiss nicht mehr wie viele Runden wir auf dem Leistungspüfstand gedreht haben, aber als alles soweit stimmte haben wir mehr Frühzündung gegeben, und die Ergebnisse jeweils verglichen.
Da wir uns auf den (besonders wichtigen) Vollast-Bereich konzentriert hatten, ging das auch recht gut.
Ab einem gewissen Punkt brachte mehr Frühzündung aber keinen Leistungszuwachs mehr. Daher haben wir den ZZP dort gelassen, wo die maximale Leistung erreicht war, aber eben auch unter schwierigen Bedingungen (35° Aussentemperatur z.B.) kein Klopfen auftreten sollte.
Zumindest hatte ich dort gelernt, das mehr Frühzundung nicht automatisch mehr Drehmoment oder mehr Leistung bedeutet.
Die sind ganz normal von aussen zu kleben, aber ich kann auch mal einen Satz von innen bestellen.... eigentlich ne gute Idee
...der Grafiker meinte es mal wieder nett mit mir.... hab heute mal die etwas dezenteren Aufkleber abgeholt.
Diese hier sind im Format 160x9mm ... silberne Buchstaben, geplottet auf Trägerfolie. Das heisst es kleben am Ende nur die Buchstaben auf der Scheibe.
Wie immer zum Selbstkostenpreis von 2 Euro pro Stück plus Porto.
Suchworte "Massekabel" und "Batterie"
Hilfsmittel: Schraubenschlüssel, Drahtbürste und eine Tube Polfett.
VG
Ralf
dougie
Auf der Weiche steht CAX50/ CAX60, werde die Tage mal ein besseres Foto machen.Hast du auch ne Empfehlung für Hochtöner die in die Lüftungslöcher rechts und links passen? Sind bei mir eh stillgelegt.:)
Was spricht denn alles gegen den Einbauort anstelle Rücksitzbank?
(Fzg. wird reiner Zweisitzer)mfg guido
Lüftungsdüsen: Keine Hochtöner -> Mitteltöner! Monacor MS-100 CHQ
Siehe auch hier: http://www.mini-cooper-clubman.de/html/front_mitteltoner.html
Rücksitzbank: ist akustisch eher schlecht weil schlecht abzudichten und sieht (nach meiner Meinung) bescheiden aus.
Ich kann die Weiche nicht erkennen, aber ich würde auch jeweils 2 Tieftöner parallel schalten, um auf 4 Ohm zu kommen, sonst wird's schwierig im Auto auf Druck zu kommen (es sei denn du nimmst ne Monster-Endstufe).
Hochtöner vorne: Schau mal nach Visaton CP13. Das sind so kleine Kugeln die passen ganz gut in das Dreieck Windschutzscheibe, Armaturenbrett, A-Säule. fallen nicht auf und klingen ganz passabel. Ob sie mit den Tieftönern mithalten können, muss sich zeigen.
Aber den Einbauort "anstelle der Rücksitzbank" würde ich dringend noch mal überdenken.
Gute Frage!
Prinzipiell KÖNNTE die ums. einen Klopfsensor unterstützen, jedoch ist es eben sehr kompliziert den richtig zu positionieren und das Signal richtig zu filtern. Jeder Motor hat sein eigenes Schwingungsbild und der Mini Motor ist für so eine Entwicklung nie so richtig vorgesehen gewesen. Daher haben wir diese Funktion nicht implementiert.
Unsere Tests auf dem Prüfstand haben auch ergeben, das das Verschieben des ZZPs um +- 2° keinen Leistungszuwachs mehr brachte (bei einem 95PS 1380er mit ca 10:1 Verdichtung), was zu dem Schluss führen würde, das eine aktive Klopfregelung auch nicht wirklich notwendig wäre.
Für Turbo oder Kompressormotoren mögen andere Gesetzmässigkeiten gelten.
Heute haben wir übrigens die erste ums. nach Spanien (Madrid) geschickt. So langsam wird's international!