Die originalen Kennfelder ( ich nenn das mal so , meine aber das gesamte Paket ) konnten ja aus der originalen Rover ECU nicht ausgelesen werden . Das heißt , Ihr müßt alle Parameter neu erarbeiten . Wie sieht es jetzt mit Kaltstart und Warmlaufphase aus ?
Das ist richtig. Alle Parameter, die für den Betrieb im Mini notwendig sind, sind von uns zusammengestellt und erfahren worden. Das fängt an bei den Motor-Basisdaten wie Einspritzdüse, Sensorenkennlinien, Beschleunigungsanreicherung, Zündungskennfeld, Benzinkennfeld und so weiter und so weiter. Dazu gehört natürlich auch das Kaltstartverhalten und die Warmlaufphase. Das funktioniert auch schon gut. Natürlich mussten wir für die kalten Temperaturen erst mal interpolieren, weil es diesen Sommer noch nicht 0 Grad oder kälter war, da wird der kommende Winter helfen das auch noch ab zu stimmen.
Alle ums. die aktuell im Umlauf sind, sind auf modifizierte Motoren abgestimmt. Einzige Ausnahme ist mein SPI, mit dem ich noch die Testfahrten mit den letzten Änderungen machen muss, dann wäre das File mit den Standard-Settings für SPI auch fertig.
Desweiteren würde mich persöhnlich interessieren , ob die UMS jetzt schon als vollwertigen Ersatz für eine Standard ECU eingesetzt werden kann , ohne irgendwelche weiteren Abgleicharbeiten . Sprich , kann sie in einem Standard Mini jetzt so einfach eingebaut werden ?Metro
Ich perönlich halte die ums. für besser als die original ECU, weil sie eben per Laptop bedient werden kann und eben ALLES möglich macht.
Aber um direkt auf die Frage zu antworten: ja! Wenn jemand die ums. als preiswerten Ersatz für eine original ECU einsetzen möchte, ohne die ganzen Programmierfunktionen zu nutzen, dann ist das sicherlich jetzt schon machbar.
Klas, Hannes und ich haben in den letzten Monaten extrem viel Zeit mit dem Teil verbracht und uns ist kein einziger Punkt bekannt, wo etwas nicht wie erwartet funktionieren würde.
Beantwortet das die Fragen?
VG
Ralf